Singen/Konstanz Der Ehrenamtstag hat im Landkreis Konstanz eine lange Tradition. Seit 18 Jahren sind Schulen am 5. Dezember dabei, wenn es darum geht, sich in einer Firma für den guten Zweck zu engagieren. Zuletzt waren über 230 Schülerinnen und Schüler aus sieben Schulen im Einsatz und erwirtschafteten rund 7700 Euro.
Landrat Zeno Danner überreichte als Schirmherr nun die Urkunden an die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Ihr könnt stolz auf Euch sein“, sagte er. Die Übergabe der Spende fand in diesem Jahr im Hegau-Klinikum Singen statt, denn die Kinderklinik profitiert zur einen Hälfte von der Spende. Der andere Teil geht an das Projekt Knospe der Suchtberatung Konstanz. Maike Krause, Leiterin des Referats Planung und Jugend, sowie Franziska Kräher, Koordinatorin des Aktionsbüros „Mitmachen Ehrensache“ hatten die Schüler über Monate hinweg betreut. Außerdem hatten sich Lea Kenner, Nele Kast und Marie Gruber vom Anne-Frank-Schulzentrum Engen als Ehrenamtsbotschafterinnen besonders eingebracht und an ihrer Schule für den Ehrenamtstag getrommelt. „Wir haben auch ein Botschafterseminar in Bad Liebenzell besucht“, sagte Lea Kenner. Die drei jungen Frauen konnten außerdem mitentscheiden, wer das gesammelte Geld bekommen soll. Franziska Kräher bedankte sich bei den drei Schülerinnen aus Engen besonders.
Der Chefarzt der Singener Kinderklinik, Andreas Trotter, freute sich sehr über die Spende der Schüler. „Dafür können wir eine Virtual Reality Brille (VR-Brille) anschaffen“, erklärte er. Dies sei sicher hilfreich, wenn Kinder vor einem schwierigen Eingriff stehen und sie dadurch beruhigt werden könnten. Die Suchtberatung Konstanz möchte mit ihrem Anteil eine Ferienfreizeit für die Kinder und Jugendlichen von suchtbelasteten Familien finanzieren. „Ohne Spenden könnten wir die Freizeiten mit den Kindern und Jugendlichen des Projekts Knospe nicht durchführen“, sagte Anette Schlobinski-Duscher. Das Projekt Knospe besteht seit 20 Jahren.
Am Ehrenamtstag waren neben dem Anne-Frank-Schulverbund Engen auch die Gerhard-Thielcke-Realschule Radolfzell, die Hohentwiel-Gewerbeschule Singen, die Hebelschule Engen, die Eichendorff-Realschule Gottmadingen, die Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen sowie die Evangelische Schule Schloss Gaienhofen mit dabei.
„Bei uns nehmen immer die Schüler des technischen Gymnasiums der elften Jahrgangsstufe teil“, erklärte der Schulleiter der Hohentwiel-Gewerbeschule, Stefan Fehrenbach. Gerne nähmen zum Beispiel Kfz-Betriebe die jungen Männer. Ein Schüler berichtete, dass er einen Tag lang beim Bau des Wärmenetzes durch die Firma Solarcomplex in Hilzingen mitgearbeitet habe. Aber auch in anderen Handwerksbetrieben, im Autohaus oder zum Beispiel in der Apotheke haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Tag ehrenamtlich mitgearbeitet – und damit vielleicht auch einen kurzen Einblick in ihr künftiges Berufsleben bekommen.