Sportlich war das Jahr 2022 für den Stadtturnverein (StTV) Singen überaus erfolgreich, wie StTV-Chef Hans-Peter Storz zur Mitgliederversammlung betonte. Er erinnerte an die vielen Sportlerinnen und Sportler, die bei der Sportlerehrung ausgezeichnet wurden. Finanziell seien die vergangenen Monate schwieriger gewesen und die Ereignisse am StTV nicht spurlos vorbeigegangen. „Der Krieg in der Ukraine und die Inflation hat auch Folgen für den Verein“, so Storz. Als Beispiel nannte er die Erhöhung der Heizkosten von monatlich 600 Euro auf 1500 Euro. Auch die Inflation bringt für den StTV steigendende Kosten mit sich.
Auch Mitgliedsbeiträge steigen deutlich
Um diese Kosten bewältigen zu können, müsse der Verein die Mitgliedsbeiträge um 12 Euro rückwirkend ab Januar 2023 erhöhen. Dazu müssen die Zusatzbeiträge in den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Fechten und Boogie angehoben werden.

Storz führte noch weitere Gründe für die Beitragserhöhung an: „Wir stehen im Wettbewerb mit Fitnesscentern und anderen Sportgruppen und müssen sehen, dass der Verein attraktiv bleibt.“ Gute Trainer würden Geld kosten.
Verein will womöglich eine Halle anmieten
Für die Turner der Bundesligamannschaft werde schon lange vergeblich ein Trainer gesucht. Obwohl im Ruhestand, habe Axel Leitenmair zwangsläufig das Training übernommen. Grund für Suche sei die Hallensituation: „Wir brauchen eine Halle mit feststehenden Geräten, um die Zeit des Auf- und Abbaus zu sparen“, erklärt Storz. Die Beitragserhöhung diene auch dazu, eventuell eine Halle anzumieten und mit Geräten auszustatten. Damit kämen für den Verein Kosten von rund 80.000 Euro zu.
Storz konnte aber auch Positives berichten. Mit 2750 Mitgliedern halte sich die Zahl sehr stabil, die Übungsleiter würden sich auch mit Weiterbildungen dem Geist der Zeit anpassen, so Storz. Im Blick auf die einzelnen Abteilungen seien die Para-Athleten Merle Menje, Oswald Ammon und Robin Weiler bei der Deutschen Meisterschaft besonders erfolgreich gewesen.
Auch die Turner der Bundesligamannschaft erreichten zum vierten Mal den Klassenerhalt in der höchsten Turnliga. Mit vorderen Plätze bei Landes- und Deutschen Meisterschaften waren auch die Sportlerinnen der Fünfkampf-Disziplin Friesenkampf erfolgreich, in der Abteilung Ringen konnten zwei kompetente Coaches gewonnen werden.
Ukrainer erweitern das Kursangebot
Unterstützt wird das Team von einem ukrainischen Sportpsychologen – selbst Flüchtling bringt er sein Wissen und seine Ausbildung vor allem beim Training der vielen ukrainischen Flüchtlinge ein. Auch im Bereich Fitness und Gesundheitssport erweitern drei ukrainische Trainerinnen ehrenamtlich das Kursangebot.
Schatzmeister Uwe Schemel vergleich den StTV mit einem mittelständigen Unternehmen. Im Jahr 2022 konnten die Einnahmen von rund 417.500 Euro die Ausgaben nicht decken, durch Personal- und Heizkosten weist der Kassenbericht Mehrausgaben von gut 16.500 Euro aus.

Bernd Walz, Fachbereichsleiter Bildung und Sport, sicherte als Vertreter der Stadt dem Verein weitere Unterstützung zu. Die dreiteilige Sporthalle, die auch eine Gerätehalle mit feststehenden Geräten beinhaltet, sei durch die derzeit hohen finanziellen Anforderungen an die Stadt aber leider nach hinten gerückt. Der StTV aber blickt mit neu gestalteter Webseite im Internet und neu aufgestelltem Vorstand nach vorn: Einstimmig gewählt wurden Debbie Cavalho als stellvertretende Vorsitzende, Uwe Schemel übernimmt das Amt des dritten Vorsitzenden und bleibt weiterhin auch Schatzmeister.