Wenn Ekkehard Halmer von der Stimmung beim Martini-Umzug erzählt, leuchten seine Augen fast wie die der Kinder, denen er seit Jahren am Martinimarkt die Geschichte von St. Martin erzählt. Die Atmosphäre sei wunderschön, wenn die Kinder nach dem Martiniumzug ihre Martinsgans bekommen. Dieser Programmpunkt ist immer ein Höhepunkt des Martinimarktes, der dieses Jahr am Sonntag, 10. November, zum 22. Mal auf dem Rathausplatz stattfindet. Gleichzeitig präsentiert sich Singen an diesem Tag als Einkaufsstadt beim verkaufsoffenen Sonntag und in drei Museen gibt es besondere Angebote und Führungen.

Gemeinsam mit allen Partnern präsentierten Oberbürgermeister Bernd Häusler sowie Claudia Kessler-Franzen und Wilfried Trah vom Standortmarketing Singen Aktiv das umfangreiche Programm, das am Sonntag, 10. November, in der Stadt geboten ist. Und Partner gibt es viele: Das sind Singen Aktiv, der City-Ring, die IG Singen-Süd, der Handelsverband Südbaden, Wochenmarktbeschicker, Kindergärten sowie die drei Museen Kunstmuseum, Hegau-Museum und MAC Museum Art & Cars 1 und 2. Der Martinimarkt öffnet wie bisher um 11 Uhr, während der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr dauert.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir hoffen sehr, dass sich kurzfristig nicht wieder ein Sturm ankündigt“, so OB Häusler. Vergangenes Jahr – das war eigentlich die 22. Auflage – haben die Veranstalter den Markt nur einen Tag vorher abgesagt, da stürmische Böen und viel Regen angesagt waren. Auch wenn es an dem Tag ein paar sonnige Momente gab, sei die Entscheidung richtig gewesen, denn die Böen hätten die Stände sicherlich weggefegt, sagt Claudia Kessler-Franzen rückblickend.

Straßenumzug wird länger

Für den Martiniumzug in diesem Jahr, der um 17.30 Uhr mit dem Erzählen der Geschichte vom St. Martin beginnt, haben die Organisatoren einen etwas längeren Weg ausgewählt. „Weil es vergangenes Jahr so eng war“, so Ekkehard Halmer. 750 Martinsgänse werden am Ende des Umzugs an die Kinder verteilt. Für Musik auf dem Martinimarkt sorgen in gewohnter Manier die „Original Talheimer Straßenmusikanten“, die Gruppe „Hontes Brass“, die „Bach Connection“ sowie kleinere Formationen des städtischen Blasorchesters.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Rathausplatz wird es lecker

Viele Kunsthandwerker sowie Stände von Marktbeschickern des Wochenmarktes mit kulinarischen Köstlichkeiten werden die Besucher auf dem Rathausplatz erwarten. Darüber hinaus gibt es auch Mitmach- und Bastelaktionen für Familien sowie den Spielraum im benachbarten Hotel Holiday Inn. „Wir bringen unsere gesamte Palette an Spielen aus den Jugendhäusern mit, darunter auch das Spiel des Jahres“, kündigt Tobias Hennes vom Jugendreferat der Stadt an.

Bei den Angeboten im Spielraum beteiligen sich auch die Stadtbücherei und das Schülerforschungszentrum. „Wir bieten den kleinen Forschern an, eine Papierrakete zu bauen, die dann auch abgeschossen werden kann“, so Sebastian Wolf vom Schülerforschungszentrum. Bei Andreas Wagenbrenner können Kinder selbst kleine Werkstücke schmieden und mit nach Hause nehmen. Weitere Mitmachangebote sind unter anderem Filzen, Seile machen und Gartengroßspiele.

Andreas Wagenbrenner und seine Schmiede sind seit Jahren beim Martinimarkt eine Attraktion vor allem für Familien mit Kindern.
Andreas Wagenbrenner und seine Schmiede sind seit Jahren beim Martinimarkt eine Attraktion vor allem für Familien mit Kindern. | Bild: Gehrmann-Roehm, Susanne (SK-Archiv)

Im Kunstmuseum, im Hegau-Museum und den beiden MAC Museen Art & Cars werden Sonderprogramme angeboten. Im MAC 2 Museum, für das der reguläre Eintritt von 16 Euro für Erwachsene erhoben wird, findet um 14.30 Uhr eine kostenlose Führung statt. Dort läuft derzeit eine Sonderausstellung zum „Mythos Ferrari“. Im Hegau-Museum gibt es um 14.30 Uhr eine Führung unter dem Motto „Spiele und Spielzeug durch die Jahrtausende“, der Eintritt ist dort traditionell frei. Die Ausstellung „Matthias Mansen. Triest oder die Götter“ wird um 11 Uhr von Museumsleiter Christoph Bauer im Kunstmuseum erläutert (Eintritt 5 Euro).

Und in der Innenstadt kann geshoppt werden

Der Einzelhandel bietet im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags ebenfalls einige Höhepunkte wie einen DJ im Obergeschoss des Einkaufszentrums Cano, Tanzeinlagen der Tanzschule Seidel, oder ein Kinderkarussell bei Möbel Braun.