Noch bis zum 23 Dezember hat der Weihnachtsmarkt in Singen seine Türen geöffnet. In Menschenmassen und Glühweinrausch kommen die Gäste des inzwischen traditionellen Marktes voll auf ihre Kosten. Apropos Kosten: Wie teuer ist ein Besuch auf dem Singener Weihnachtsmarkt eigentlich? Wir haben den Selbstversuch gemacht. Meine Freundin Lorena Braun und ich haben uns zu zweit 50 Euro geschnappt und sind für einen Abend losgezogen. Wie viel damit letztendlich möglich war und wie das Preis-Leistungsverhältnis aussieht.
Um großen Menschenmassen aus dem Weg zu gehen, sind wir an einem regnerischen Mittwochabend auf den Weihnachtsmarkt gegangen – doch auch unter der Woche bieten die leuchtenden Lichter eine vorweihnachtliche Atmosphäre und locken einige Besucher an.
Winterliche Aromen in der Tasse
Auch wenn von dem Schnee der vergangenen Wochen nicht mehr viel übrig ist, wollten wir uns für den Anfang aufwärmen – da bietet es sich an, den ersten Stopp bei einem Glühweinstand einzulegen. An vier Glühweinständen kommt man bei einem Abstecher auf dem Markt vorbei. Die Getränkeauswahl ist groß – zur Auswahl stehen nicht nur klassischer Glühwein in rot und weiß, sondern auch exotische Sorten wie der „heiße Ingo“ mit Ingwer oder Punsch in Holunder Geschmack. Entschieden haben wir uns für den „Hot Aperol“ für 6,50 Euro pro Tasse. Mit 2 Euro Pfand pro Tasse waren wir satte 17 Euro los.
Schlendern und Schlemmen
Neben reichlich Heißgetränken bietet der Markt auch kulinarische Begleitung und bei dem Duft der zahlreichen Essensstände macht sich rasch Hunger bemerkbar. Bei den kühleren Temperaturen reizt vor allem deftiges Essen.
In der engeren Auswahl standen für uns der vegetarische Burger, Raclette und Käsespätzle – die Entscheidung fiel schließlich auf Letzteres. 8 Euro bezahlt man hier für eine Portion, die von der Menge her in eine Pommes Schale passt. Insgesamt muss man mit im Durchschnitt 9 Euro für eine herzhafte Mahlzeit rechnen. Wem das zu teuer ist, kann aber auch zu Pommes oder Grillwurst greifen, bei denen der Preis bei etwa 5 Euro liegt.

Nach dem Essen haben wir uns für klassischen Glühwein entschieden – allerdings für den weißen. Mit 4 Euro pro Tasse liegt sein Preis hier gleich dem roten.
Kleiner Zwischenstand: 33 Euro haben wir bereits nach zwei Heißgetränken pro Person und einer geteilten Portion Käsespätzle weniger auf dem Konto. Salziges Essen macht durstig und die Glühweinstände sind stets in greifbarer Nähe. Probiert haben wir diesmal den roten Glühwein.
Gleiche Preise, andere Auswahl
Aus Interesse haben wir den Glühwein jeweils an einem anderen Stand geholt. Tatsächlich schmeckt dieser überall ähnlich gut und auch die Preise sind identisch. Wer sich außerhalb der klassischen Sorten ausprobieren möchte, sollte die Auswahl der Stände genauer betrachten – da gibt es nämlich Unterschiede. Das glühende Wintergetränk ist Geschmackssache, aber uns hat der weiße Glühwein definitiv besser geschmeckt. 9 Euro blieben mit dem letzten Schluck und zwei leeren Tassen übrig.

Doch mit Rückgabe der zwei Tassen haben wir wieder 4 Euro mehr im Geldbeutel. Mit 13 Euro Restgeld wird es Zeit für einen Nachtisch.
Crêpes, Baumstriezel oder Schokofrüchte?
Wer noch Lust auf etwas Süßes hat, kann sich beim Singener Weihnachtsmarkt definitiv verwöhnen lassen. Zuckrige Leckereien wie Baumstriezel gibt es hier ab 7 Euro und süße Crêpes bereits ab 4 Euro, den wir uns schließlich geteilt haben.
Am Anfang des Marktes gibt es einen kleinen Süßigkeitenstand, bei dem unter anderem gebrannte Mandeln, kandierte Äpfel und Schokofrüchte angeboten werden – bestimmt auch toll für ein kleines Mitbringsel für Zuhause. Wir haben uns dort für Schokoerdbeeren mit Zartbitterschokolade und gebrannte Mandeln entschieden. Bekommen haben wir vier ummantelte Erdbeeren für 4,50 Euro und eine kleine Tüte Mandeln für denselben Preis.

Das Erinnerungsfoto vor dem festlich beleuchteten Weihnachtsbaum am Eingang gibt es kostenlos und für uns ging es nach insgesamt zwei Stunden nach Hause.
Glatte 50 Euro haben wir somit für vier Glühwein, zwei Hot Aperol, eine Portion Käsespätzle, gebrannte Mandeln, einen Crêpe und einen Spieß Schokoerdbeeren ausgegeben.