Die Frage ist nicht neu, die Antwort schon: Wie kann Stockach eine attraktivere Einkaufsstadt werden? Bei der Auftaktveranstaltung zur vom Land geförderten Innenstadtberatung stellte Innenstadtberaterin Victoria Arens eine Reihe Möglichkeiten vor. Das Projekt des Landesministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) soll Innenstädte unterstützen und verbessern. Dabei betonte die Stockacher Bürgermeisterin Susen Katter, dass es gleichermaßen um die Ober- und Unterstadt gehe, also die Innenstadt als Gesamtes.

Rund ein Dutzend Händler war bei dem Startschuss für das Projekt dabei. Alexander Vatovac, Geschäftsführer des Geschäftsfelds Existenzgründung und Unternehmensförderung bei der IHK Hochrhein-Bodensee, schilderte, was hinter der Projekt steht. Dabei sollen Konzepte entwickelt werden, wie die Innenstadt zeitgemäß gestaltet und auch vermarktet werden kann. Während dies nun in Stockach beginnt, läuft der Prozess momentan in Bad Säckingen und Schopfheim, während er in Bonndorf im Schwarzwald bereits abgeschlossen sei.

Das könnte Sie auch interessieren

Analyse des Ist-Zustands

Victoria Arens erläuterte, welche Aufgaben die Innenstadtberatung habe: Das Analysieren des Ist-Zustands von Stockach, das Erarbeiten eines individuellen Konzeptes zur Stärkung der Innenstadt samt dem Erstellen eines kurz- und mittelfristigen Maßnahmenplans, die Moderation zwischen den Interessengruppen und die Koordination sowie Übernahme der Kosten von Leistungen.

Sie stellte die mögliche Vorgehensweise für das kommende halbe Jahr vor, bei der es einen Innenstadt-Check, eine Passantenbefragung, Messung der Besucherfrequenz, eine Schaufensterberatung und Workshops für Gewerbetreibende zu digitaler Sichtbarkeit geben soll. Am Ende stehe dann die Präsentation der Ergebnisse im Gemeinderat.

Das könnte Sie auch interessieren

Workshop-Reihe mit vier Terminen

Auf eine Rückfrage zu den Workshops erklärte Victoria Arens, diese würden gleichzeitig für drei Städte gemacht. Die digital stattfindenden Termine seien voraussichtlich am 1. Oktober, 15. Oktober, 12. November und 19. November. Sie sagte zudem, dass sie als Ansprechpartnerin für alle Händler zur Verfügung stehe. Susen Katter freute sich über die Möglichkeiten des Projekts und betonte, wie wichtig es sei, den Handel zu stärken.

Sie unterschreiben die Vereinbarung zur Innenstadtberatung: Einzelhändlerin Anja Schmidt, Bürgermeisterin Susen Katter und Beraterin ...
Sie unterschreiben die Vereinbarung zur Innenstadtberatung: Einzelhändlerin Anja Schmidt, Bürgermeisterin Susen Katter und Beraterin Victoria Arens. | Bild: Löffler, Ramona

Am Ende der Veranstaltung unterzeichneten die Beteiligten eine Unterstützungserklärung, um das Projekt zu starten. Neben Victoria Arens und Susen Katter unterschrieb Anja Schmidt als eine Einzelhändlerin unter dem Satz: „Wir sind überzeugt, dass das Projekt unterstützen kann, unsere Innenstadt zukunftsfähig zu machen und damit den lokalen stationären Einzelhandel zu festigen.“

In der Unterstützungserklärung ist unter anderem festgehalten, dass es sich um eine Initiative zur Innenstadtbelebung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg handelt. Die Stadt Stockach und die Akteure aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Handwerk und Gewerbe unterstützen den Förderantrag der IHK Hochrhein-Bodensee als Projektträger. Die Stadtverwaltung unterstützt dabei die IHK, indem sie bei der Kontaktaufnahme zu Händlern hilft und zum Beispiel Räume für Veranstaltungen zur Verfügung stellt.