Der Städtetag Baden-Württemberg honoriert Rainer Stolz für seine 30 Jahre dauernde Tätigkeit als Bürgermeister der Stadt Stockach und zeichnete ihn am Freitagabend, 28. September, in Freiburg mit der Goldenen Verdienstmedaille aus.

Die aktuelle Stockacher Bürgermeisterin Susen Katter, die gemeinsam mit Stadtrat Martin Bosch sowie Standtrat und Ortsvorsteher Alexander Buhl aus Wahlwies an der Feierstunde teilnahm, gratuliert und wird in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung zitiert: „Ich freue mich von Herzen für meinen Vorgänger und bin beeindruckt von seinem Engagement und seinen Leistungen. Mit seinen Visionen und seinem überdurchschnittlichen Einsatz hat er Stockach als wichtiges Mittelzentrum in der Region etabliert. Es bereitet mir riesige Freude, auf dieser Grundlage mit unseren Bürgerinnen und Bürgern zusammen die Stadt zu entwickeln.“

Drei Jahrzehnte lang habe sich Stolz für die Belange Stockachs und der zehn Teilorte eingesetzt. Besonders hervorzuheben sei beispielsweise der Anschluss an die Bahnlinie Seehas durch das Seehäsle, die Wohnbauentwicklung auf dem ehemaligen Contraves-Gelände, der Bau einer zusätzlichen Reinigungsstufe in der Kläranlage und der Erhalt des Krankenhauses, so die Mitteilung.

Werner Gaiser überreicht Rainer Stolz die Ehrenbürger-Urkunde.
Werner Gaiser überreicht Rainer Stolz die Ehrenbürger-Urkunde. | Bild: Löffler, Ramona

Wichtige Infrastrukturprojekte

Auch die wirtschaftliche Entwicklung Stockachs habe Rainer Stolz nachhaltig geprägt: Während seiner Amtszeit hätten sich die Gewerbegebiete Hardt, Blumhof und Himmelreich kontinuierlich weiterentwickelt. Unternehmen, die teilweise international erfolgreich sind, hätten hier einen Standort gefunden. „Damit ist es nicht nur gelungen, Stockach als nachgefragten Wirtschaftsstandort zu etablieren, gleichzeitig wurden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Auch von den damit verbundenen Gewerbesteuereinnahmen profitierte die Stadt erheblich. Sie waren die Grundlage für wichtige Infrastrukturprojekte“, hebt die Mitteilung hervor.

Eine Herzensangelegenheit seien für Stolz auch die Bereiche Kultur, Bildung und Kinderbetreuung. Zu den Erfolgen dort würden zum Beispiel die Entwicklung des Alten Forstamts zum Kulturzentrum, die Übernahme des Hotz-Archivs, die Leihgabe der Sammlung Wagner, sowie die Einführung der Konzertreihe „Meisterkonzerte“ gehören. Wichtige Meilensteine in seiner Amtszeit seien auch der Ausbau der Kitas, die Erweiterung der Realschule zum Schulverbund, die Aufstockung des Nellenburg-Gymnasiums, der Bau der Mensa, die Vergrößerung der Förderschule sowie die Schaffung des beruflichen Gymnasiums und die Generalsanierung der Grundschule gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Er hatte viele Ämter

Unter den Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft Stockach habe er stets ein gutes Miteinander gepflegt und auf Kreisebene gewirkt. Er war unter anderem auch Vizepräsident im Vorstand des Städtetags, Mitglied des kommunalen Arbeitgeberverbandes sowie Verwaltungsrat des Krankenhauses und der Stadtwerke.