Im Neubaugebiet Kapellenäcker ist es seit der Erschließung des ersten Teils ruhig geworden. Das soll sich aber bald ändern, denn der Neubau des Korian-Pflegeheims hat Zeitdruck: Das alte Heim am Osterholz habe momentan eine Übergangsgenehmigung bis das neue gebaut sei, wie Lars Heinzl, Leiter des Stadtbauamts, auf SÜDKURIER-Nachfrage sagte.

Der Planungsausschuss hatte in seiner jüngsten Sitzung den Bauantrag des Zentrums für Betreuung und Pflege auf dem Tisch, um die planungsrechtliche Zulassung festzustellen. Bürgermeister Rainer Stolz sagte, die Verwaltung hoffe, dass der Bebauungsplan bald fertig werde, damit der nächste Schritt möglich sei. „Die Bauherrschaft wartet darauf, dass wir vorankommen“, so Stolz.

Pflegeheim-Komplex mit drei großen Gebäude-Teilen

Das Pflegeheim soll zwischen dem Lärmschutzwall und der bisher gebauten Erschließungsstraße im Neubaugebiet Kapellenäcker liegen. Der Gebäudekomplex mit mehreren Teilen soll einen großen Parkplatz mit 16 Stellplätzen und sechs weiteren an einer anderen Stelle erhalten.

Das kleinere Gebäude, das laut Plan für die Unterbringung von Personen mit dem Korsakov-Syndrom gedacht ist, soll zwei Stockwerke haben. Korsakov bezeichnet eine Alkohol-Krankheit. Im derzeitigen Heim gibt es schon eine entsprechende Betreuung. Das größere Doppel-Gebäude besitzt im Entwurf drei Stockwerke und ist in die Flügel Pflege West und Pflege Ost aufgeteilt. Bereits im vergangenen Jahr hatte Korian-Pressesprecherin Tanja Kurz auf Nachfrage geschildert, bis voraussichtlich Sommer 2024 sollen 130 stationäre Platze entstehen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Wunsch nach mehr Parkplätzen

Martin Bosch (CDU) hakte in der Sitzung direkt bei den eingezeichneten Parkplätzen ein. Er befürchtete Parksuchverkehr in der Straße Obere Walke und verwies auf entsprechende Sorgen der Anwohner. „Es wäre problemlos möglich, nochmal acht Stück zu integrieren“, sagt er zu den Parkplätzen.

Stolz erwiderte, die Verwaltung werde das dem Bauherren mitteilen. Aber die Frage sei, wie viele Stellplätze Korian wirklich brauche: „Wenn sie mehr brauchen, müssen sie die auch bringen müssen.“ Darüber hinaus wolle man den Rat geben, den einen oder anderen Stellplatz zusätzlich einzuplanen.

Auf dieser Fläche im Neubaugebiet Kapellenäcker soll der neue Standort des Korian-Pflegeheims sein, das sich momentan am Osterholz ...
Auf dieser Fläche im Neubaugebiet Kapellenäcker soll der neue Standort des Korian-Pflegeheims sein, das sich momentan am Osterholz befindet. Der Lärmschutzwall trennt das Gebiet von der Ludwigshafener Straße (B31-alt), die rechts zu sehen ist. | Bild: Löffler, Ramona

Bosch erkundigte sich zudem, wer für die Pflegearbeiten der Vegetation an der Böschung und dem Lärmschutzwall zur Ludwigshafener Straße (B31-alt) hin zuständig sein werde und ob der Zugang sichergestellt sei. Lars Heinzl erklärte, die Böschung sei ein erhaltenswertes Biotop, das geschützt und erhalten werde. Die Pflege von Wall und Böschung sei gesichert, damit die Stadt sich darum kümmern könne.

Kreisverkehr auf der Kippe?

Ob eines Tages wirklich ein Kreisverkehr auf der Ludwigshafener Straße das Neubaugebiet anbinden wird, ist momentan mit Fragezeichen behaftet. Karl-Hermann Rist (Grüne) sprach den Kreisel an, der eingezeichnet war, jedoch nicht zum Baugesuch gehört.

Auf der Ludwigshafener Straße soll in ein paar Jahren ein Kreisverkehr entstehen, um rechts vor der Straße „Obere Walke“ das Baugebiet ...
Auf der Ludwigshafener Straße soll in ein paar Jahren ein Kreisverkehr entstehen, um rechts vor der Straße „Obere Walke“ das Baugebiet Kapellenäcker anzubinden, das gerade entwickelt wird. Der Gemeinderat war im Jahr 2021 gegen eine Abbiegespur. (Archivbild) | Bild: Löffler, Ramona

„Der Kreisverkehr findet noch nicht ganz die ungeteilte Zustimmung der Fachbehörden“, umschrieb Stolz das mögliche Problem. Der Kreisel sei in der Planung enthalten, weil der Gemeinderat diesen beschlossen habe. „Wir wollen versuchen, ihn mit den Fachbehörden zu ermöglichen. Wenn es nicht geht, werden wir eine andere Lösung suchen.“

Das Gremium nahm den Bauantrag schließlich wohlwollend zur Kenntnis.

Das könnte Sie auch interessieren