Ein Baumarkt für Stockach, das soll auf einem großen, freien Grundstück in der Radolfzeller Straße entstehen. Zumindest hat die Hornbach Baumarkt AG schon vor Jahren angekündigt, hier bauen zu wollen. Bisher hat sich aber nicht viel getan. Ein neues Statement des Unternehmens lässt jedoch aufhorchen.

Auf die Nachfrage, wie es um die Pläne für den Neubau in Stockach steht, verweist ein Sprecher des Unternehmens auf Herausforderungen, wie gestiegene Rohstoffpreise, Zinssteigerungen, die Inflation und Veränderungen beim Einkaufsverhalten und erklärt dann: „Wir befinden uns weiterhin in der Prüfung einer potenziellen Umsetzung.“

Das könnte Sie auch interessieren

Auf die konkrete Rückfrage, ob das bedeutet, dass sich das Unternehmen unter Umständen auch komplett von dem Projekt zurückziehen könnte, verweist der Unternehmenssprecher darauf, dass er momentan keine weiteren konkreten Angaben zu einem möglichen Hornbach-Markt in Stockach machen könne. Die Stadtverwaltung zeigt sich indes weiter optimistisch, dass der Markt kommt.

Stadt zeigt sich zuversichtlich

Man wisse nichts von einem möglichen kompletten Rückzieher des Unternehmens und habe erst vor Kurzem ein Gespräch mit Hornbach geführt, berichtet Bürgermeisterin Susen Katter auf Nachfrage. „Dabei wurde uns erklärt, dass das Unternehmen, wie viele andere auch, aufgrund der gestiegenen Baupreise aufgehört hatte, neue Projekte umzusetzen. Aktuell werden die Baupreise aber wieder besser, gerade im Rohbaubereich.“

Daher würden viele Firmen jetzt wieder Projekte umsetzen wollen. „Das ist auch mein Sachstand im Fall von Hornbach, dass jetzt zunächst noch einige andere Dinge fertiggestellt werden sollen und sie dann gerne das Projekt in Stockach verwirklichen möchten“, so die Bürgermeisterin.

In der Mitte der Radolfzeller Straße wurde auf der Höhe des möglichen Baugrundstücks für den Hornbach-Markt bereits eine Abbiegespur ...
In der Mitte der Radolfzeller Straße wurde auf der Höhe des möglichen Baugrundstücks für den Hornbach-Markt bereits eine Abbiegespur gebaut. Die Kosten dafür habe Hornbach getragen, sagt Bürgermeisterin Susen Katter. | Bild: Dominique Hahn

Eine Baugenehmigung für den neuen Markt gibt es bereits seit geraumer Zeit. Allerdings liegt diese schon so lange vor, dass sie eventuell verlängert werden muss, denn Baugenehmigungen gelten immer nur für drei Jahre. „Ein Verlängerungsantrag wird aber sicherlich kein Problem sein. Als Stadt haben wir ja immer noch ein Interesse daran, dass Hornbach kommt“, betont Katter.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Bürgermeisterin verweist zudem darauf, dass Hornbach bereits in den Standort investiert habe. Denn das Unternehmen habe die Kosten für die Abbiegespur getragen, die bereits im vergangenen Jahr gebaut wurde.