Was war bei uns zu Hause los? Die Meldungen aus Stockach und Umgebung finden Sie hier:
Freitag, 30. Juli, 14.13 Uhr
Stockach: Lastwagen stößt gegen Hausdach
Ein kurioser Unfall hat sich am Donnerstagnachmittag gegen 14.45 Uhr in der Meßkircher Straße in Stockach ereignet. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein Mann mit seinem Lastwagen vorwärts, kam dabei nach links von der Fahrbahn ab und stieß in der Folge mit seinem Sattelauflieger gegen die Ecke eines Hausdaches. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand, jedoch entstanden an dem Dach Schäden in Höhe von 5000 bis 10.000 Euro. Auch der Lastwagen wurde bei dem Zusammenstoß beschädigt, die Polizei nennt eine Schadenssumme von 2500 Euro. Der Lastwagen sei nicht mehr fahrbereit gewesen.
Donnerstag, 29. Juli, 17.34 Uhr
Hohenfels: Auftrag für Kalkulation der Abwassergebühren vergeben
Die Firma m-kommunal hat für die Gemeinde Hohenfels die Kalkulation der Abwassergebühren für das Jahr 2020 erstellt, ebenso die Nachkalkulation der Jahre 2015/16. Es wurde festgestellt, dass nun eine Vermögensbewertung sowie eine Umbewertung stattfinden muss, welche eine Unterscheidung zwischen dem Aufwand und den Investitionen ermöglicht. Das vorliegende Angebot aus dem Jahr 2020, welches die Nachkalkulation der Abwassergebühren von 2017 bis 2019 bereits enthielt, habe noch Gültigkeit, lediglich die Beauftragung durch den Gemeinderat fehle noch, so Bürgermeister Florian Zindeler. Der Rat vergab den Auftrag zum Angebotspreis von 1800 Euro an die Firma m-kommunal.
Eigeltingen: Gemeinderat stimmt Beteiligung zu
Der Gemeinderat Eigeltingen stimmte der Beteiligung der Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen (BLS) an der OEW Breitband zu. Eigeltingen ist Mitglied der BLS. Dank dieses Zusammenschlusses konnte das interkommunale Glasfasernetz verwirklicht werden. Von der Beteiligung an der OEW Breitband erhoffe man sich weitere Synergieeffekte und mehr Einfluss, erklärte Bürgermeister Alois Fritschi. Ziel sei vor allem die Beschleunigung beim kommunalen Breitbandausbau.
Eigeltingen: Straßensanierungen für 80.000 Euro
Mit 80.000 Euro sollen Straßen in Eigeltingen saniert werden. Das ist ein deutlich geringerer Ansatz als in den vergangenen Jahren. In Eigeltingen soll ein unterspülter Abschnitt am Bollenberg saniert, in Heudorf ein Krebsbachdurchlass gerichtet werden. In Honstetten stehen Arbeiten wegen Schäden an der Engener Straße und am Kreisverkehr Staig sowie Maßnahmen an der Widumstraße bei der Tudoburghalle und der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Emmingen-Liptingen an. In Reute gibt es Schäden im Quellweg/Finkenhain. In Rorgenwies wird die Sanierung der Hochbuchstraße mit Arbeiten für das Glasfasernetz verbunden.
Mittwoch, 28. Juli, 16.55 Uhr
Eigeltingen: Neuwahlen beim Musikverein Honstetten
Der Musikverein Honstetten lädt am Freitag, 30. Juli, zu seiner Hauptversammlung in die Tudoburghalle in Honstetten ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten auch Neuwahlen des Vorstands, des Schriftführers, des Jugendleiters, des Beisitzers der Passiven und des Kassier. Auch für Wünsche und Anträge soll Zeit bleiben.
Bodman-Ludwigshafen: Unfall mit 2,9 Promille
Erheblich unter Alkoholeinfluss stand ein 57-jähriger Autofahrer, der am Dienstag gegen 16 Uhr einen Unfall auf der Kaiserpfalzstraße in Bodman verursacht hat. Laut der Polizei war der Mann mit seinem Beifahrer in Richtung Ortsausgang unterwegs, als er kurz vor der Kreuzung zur Bodanrückstraße nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei fuhr er über einen größeren Stein, wurde auf die Gegenseite geschleudert und stieß mit einem Erdhügel zusammen. Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt, das Auto wurde jedoch so stark beschädigt, dass es von einem Transportunternehmen abgeschleppt werden musste. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest habe einen Wert von rund 2,9 Promille ergeben. Daraufhin beschlagnahmten Polizeibeamte den Führerschein des 57-Jährigen und ordneten eine ärztliche Blutentnahme an.
Stockach: Neuer Kooperator der katholischen Kirchengemeinde steht fest
Die katholische Kirchengemeinde Stockach hat einen neuen Kooperator. Auf Norbert Nutsugan, der erst am Wochenende verabschiedet wurde, folgt Pater Joseph Korattiyil. Das teilt die Kirchengemeinde mit. Er sei 45 Jahre als und bringe fast zehn Jahre pastorale Erfahrung in der Erzdiözese Freiburg mit. Ursprünglich kommt er aus Indien, noch heute gehört er der Indischen Ordensgemeinschaft der Eucharistischen Missionare an. Seine erste Stelle in Deutschland war in Offenburg, im Anschluss kam er nach Lahr. Pater Joseph Korattiyil wird Ende August in das Pfarrhaus Zizenhausen ziehen und ab dem 1. September im Einsatz sein.
Dienstag, 27. Juli, 16.27 Uhr
Hohenfels: Schulweg und Halle auf der Tagesordnung
Die Gemeinde Hohenfels lädt am heutigen Mittwoch, 28. Juli, zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats ein. Diese findet ab 18.30 Uhr in der Hohenfelshalle in der Hauptstraße in Hohenfels statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Bürgerfrageviertelstunde sowie Ehrungen. Zudem soll über den Bebauungsplan „Gründen II“ im Ortsteil Liggersdorf sowie über den Bebauungsplan „Schloss Hohenfels“ in Kalkofen gesprochen werden. Auch soll es um die Hohenfelshalle, eine Standortsuche für Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte und einen sicheren Schulweg gehen. Weiter stehen auch Beratungen zu Sonnenschutz beim kommunalen Kindergarten, Tiefbaumaßnahmen in Verbindung mit dem Ausbau des Erdgas- und Glasfasernetzes und der Haushaltszwischenbericht 2021 auf dem Plan.
Mühlingen: Sprechstunden zur Flurbereinigung
Das Landratsamt bietet im Rathaus Sprechstunden zur Aufklärung über die geplante Flurbereinigung Mühlingen an. Diese sind laut der Ankündigung ohne Terminvereinbarung zugänglich, allerdings könne es zu Wartezeiten kommen. Die nächsten Meetings finden am Dienstag, 3. August, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr statt. Es könnten auch digitale Meetings gebucht werden.
Stockach: Führung zur Geschichte der Stockach Fasnacht
Im Alten Forstamt in Stockach findet am Donnerstag, 5. August, um 19 Uhr eine Führung durch die Ausstellung zur Stockacher Fasnacht statt, die derzeit im Stadtmuseum aufgebaut ist. Laut der Ankündigung gehen die Teilnehmer der Geschichte des Narren Kuony von Stocken und dem närrischen Treiben in Stockach auf die Spur. Die Teilnahme kostet sieben Euro für Erwachsene und ermäßigt sechs Euro. Kinder bis 15 Jahre sind frei.
Montag, 26. Juli, 16.45 Uhr
Stockach/Überlinger See: Bootstour mit Informationen zum Bodensee
Zu einer Bootstour auf dem Überlinger See lädt das Umweltzentrum Stockach am Donnerstag, 29. Juli, ein. Laut der Ankündigung stellt die Leiterin des Umweltzentrums, Sabrina Molkenthin, dabei auf dem Schiff Großherzog Ludwig die vom Wasser aus sichtbaren Sehenswürdigkeiten vor. Es soll Interessantes über die Pflanzen und Tiere des Naturschutzgebietes Bodenseeufer, die Entstehung des Bodensees, den Teufelstisch, den Bodensee als Trinkwasserspeicher, die Fischerei und vieles mehr zu erfahren geben. Die Bootstour beginnt um 18.30 Uhr im Hafen Bodman und endet dort auch wieder. Sie soll eineinhalb Stunden dauern. Die Tour findet laut der Ankündigung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme kostet vier Euro für Kinder und neun Euro für Erwachsene. Eine vorherige Anmeldung beim Umweltzentrum unter der Nummer (0 77 71) 49 99 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Stockach: Fehlalarm im Altersheim beschäftigt Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Stockach ist am Montag um 8.14 Uhr wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einem Altersheim am Osterholz ausgerückt. Laut einer Pressemitteilung stellten die Einsatzkräfte vor Ort fest, dass Wasserdampf die Anlage ausgelöst hatte. Dieser hatte sich vermutlich durch Reinigungsarbeiten gebildet. Die Feuerwehrleute kontrollierten die Räume zur Sicherheit und stellten die Anlage zurück. Insgesamt war die Feuerwehr mit einem Löschzug aus fünf Fahrzeugen und 19 Helfern im Einsatz.
Freitag, 23. Juli, 17.02 Uhr
Bodman: Wanderweg durch Marienschlucht nach Wallhausen wieder offen
Gute Nachrichten für Wanderer und Spaziergänger: Der Wanderweg vom Anlegesteg der gesperrten Marienschlucht über den Burghof bis Wallhausen ist ab sofort wieder geöffnet. „Die Bodenfeuchte hat sich wieder deutlich reduziert und die Schäden am Weg wurden beseitigt“, teilte Matthias Weckbach, Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen am Freitag mit. Der sanierte Weg war seit dem 13. Juli nach Starkregen und Unwettern wegen Hangrutsch- und Baumsturz-Gefahr gesperrt gewesen. Aufgrund der kurzfristigen Öffnung gibt es am Wochenende noch keinen Schiffsbetrieb. Wanderer können also nun von Wallhausen aus starten und müssen dann umdrehen und wieder dorthin zurück laufen.
Eigeltingen: Tempo 40 steht auf der Tagesordnung des Gemeinderats
Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Montag, 26. Juli, um 20 Uhr in der Krebsbachhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen Ehrungen von Blutspendern, die Vergabe von Tiefbau und Glasfaserarbeiten für Glashütte, Guggenhausen und Eckartsbrunn sowie die Änderungen der Kindergartensatzung. Zudem diskutieren die Räte über Tempo 40 in Eigeltingen und Heudorf, Straßensanierungen und die Renaturierung Brielbach. Thema ist auch „Klein Öschle V“.
Stockach: Impfung des Krankenhauspersonals schreitet voran
Zahlreiche Mitarbeiter im Stockacher Krankenhaus sind bereits gegen das Coronavirus geimpft. Geschäftsführer Michael Hanke sagte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, es seien 81 Prozent bei der Impfung gewesen. Auch immer mehr Patienten seien geimpft. Dies gebe ein wenig Sicherheit, allerdings sei die Pandemie noch nicht vorbei. Hanke dankte dem Krankenhauspersonal für seine Arbeit. „Ohne den großen Einsatz wäre es nicht möglich gewesen, die ersten drei Wellen so gut zu überstehen“, sagte er. Dem Dank schlossen sich Bürgermeister Rainer Stolz und der Gemeinderat an.
Donnerstag, 22. Juli, 17.02 Uhr
Ludwigshafen: Spielplatz im Neubaugebiet Haiden wird 19.000 Euro teurer
Die notwendige Mehrarbeit am Gelände verursacht Mehrkosten beim Bau des neuen Spielplatzes im Baugebiet Haiden. „Wir haben festgestellt, dass das Gelände besser vorbereitet werden muss“, sagte Ortsbauamtsleiter Ralf Volber kürzlich im Gemeinderat. Außerdem sollen Stahlfüße an den Holzgeräten das Material schützen. Der Haushaltsansatz von 50.000 Euro für den Spielplatz werde damit um 19.000 Euro überschritten. Er koste nun insgesamt 69.000 Euro. Der Gemeinderat stimmte direkt einstimmig der Vergabe der notwendigen Arbeiten zu.
Stockach: Vorsperrung der Pfarrstraße für Arbeiten an St. Oswald
Ein Teil der Pfarrstraße ist vom Montag, 26. Juli, bis zum Freitag, 30. Juli, voll gesperrt. Grund sind laut einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung Stockach Außenarbeiten im Rahmen der Sanierung der katholischen Kirche St. Oswald, auf deren Höhe die Straße gesperrt wird. Die Absperrung erfolgt ab der Musikschule. Für Anwohner wird die Zufahrt bis zur Baustelle weiterhin gestattet sein. Von der Hauptstraße bis zum Hägerweg bleibt sie zudem befahrbar. Bezüglich der Abholung von Gelben Säcken und Leerung von Mülltonnen werde sich die zuständige Firma mit den Anwohnern direkt in Verbindung setzen. Sie sollen die Abfallbehälter in der Hauptstraße beziehungsweise am Beginn der Pfarrstraße bereit stellen.
Mittwoch, 21. Juli, 17.12 Uhr
Stockach: Kantor veranstaltet Führung mit Orgelkonzert in der Loreto-Kapelle
Zeno Bianchini stellt am Samstag, 24. Juli, um 15.30 Uhr in der Loreto-Kapelle beim Stockacher Friedhof das Innenleben der Kirchenorgel vor. Laut einer Mitteilung der Tourist-Information erklärt Kantor Bianchini von den Pfeifen bis hin zu den originalen Faltenbälgen die Details des Instrument. Zudem können Teilnehmer in einem kleinen Orgelkonzert die Klangqualität in der Loreto-Kapelle erleben. Für die Veranstaltung ist im Voraus eine Anmeldung bis spätestens Samstag, 24. Juli, um 12 Uhr notwendig. Sie ist über die Tourist-Information Stockach telefonisch unter (0 77 71) 80 23 00 oder per Email an tourist-info@stockach.de möglich.
Stockach: Feuerwehr befreit Greifvogel aus Baum in Zizenhausen
Die Feuerwehr Stockach ist am Dienstag um 21.21 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz ausgerückt. Laut einer Pressemitteilung der Feuerwehr habe ein Anrufer einen Greifvogel gemeldet, der auf einem Baum in Zizenhausen festsitzen solle. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass sich das Tier mit seinen Füßen in einer Schnur verfangen hatte, die an einem Ast hing. Die Feuerwehrleute befreiten den entkräfteten Greifvogel mit Hilfe einer Drehleiter und brachten ihn zu einem Falkner, damit dieser die Verletzungen am Bein des Vogels versorgt. Bei dem anderthalbstündigen Einsatz waren vier Einsatzkräfte vor Ort.
Dienstag, 20. Juli, 17.50 Uhr
Stockach: Brandmeldeanlage löst Feuerwehreinsatz aus
Die Feuerwehr ist am Sonntag um 21.39 Uhr wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einer Gemeinschaftsunterkunft in Stockach ausgerückt. Laut einer Pressemitteilung der Feuerwehr konnten die Einsatzkräfte keinen Brand feststellen. Vermutlich sei Zigarettenrauch der Auslöser gewesen. Die Feuerwehr stellte die Anlage zurück, der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet. Insgesamt waren 18 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Stockach-Winterspüren: Gemeinderat ändert Bebauungsplan Claffe-Wanne
Im Frühjahr hatte der Stockacher Gemeinderat beschlossen, dass der Spielplatz in der Oberen Wannestraße im Stockacher Ortsteil Winterspüren wegfallen und im Rahmen einer Nachverdichtung durch ein Baugrundstück ersetzt werden soll. Dafür wurde ein Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans eingeleitet. Nach öffentlicher Auslegung, die bis Ende April andauerte, setzte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit eingegangenen Stellungnahmen auseinander. Aus der Öffentlichkeit habe es keine gegeben, allerdings gab das Regierungspräsidium Freiburg geologische Hinweise. So sollen wegen der Gefahr einer Verschlechterung der Baugrundeigenschaften keine Sickerbecken oder Sicherschächte errichtet werden. Die Stellungnahmen werden abgewogen, der Gemeinderat beschloss die Änderung des Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren.
Stockach: Vikar Norbert Nutsugan wird am Sonntag verabschiedet
Die Kirchengemeinden verabschieden den Vikar und Kooperator der Seelsorgeeinheit Stockach Norbert Nutsugan in zwei Gottesdiensten. Sie finden laut Seelsorgeeinheit am Sonntag um 9 Uhr in Mühlingen und um 10.30 Uhr in Zizenhausen statt. Nutsugan wurde 1983 in Togo geboren und ist seit 2020 Vikar und Kooperator der Seelsorgeeinheit Stockach. Der 37-Jährige übernimmt ab dem 12. September die Leitung der Seelsorgeeinheit „Auf der Baar“ im Dekanat Schwarzwald-Baar, teilte das erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg mit.
Stockach: Vortrag über Solarstrom
Solarfachberater Joachim Horn geht in einem Vortrag am 22. Juli, 19 Uhr, unter anderem der folgenden Frage nach: „Können wir denn auf dem Balkon ein Solarmodul installieren und mit dem Strom direkt Kühlschrank und Radio betreiben? Dann müssten wir doch weniger Strom zukaufen.“ Horn berichtet laut der Ankündigung, was bei Kauf und Montage von Solar-Stecker-Geräten zu beachten ist, wann auf die Einbeziehung eines Elektrikers verzichtet werden darf, und wofür das erste Gütesiegel für Stecker-Solar-Geräte steht. Treffpunkt: Umweltzentrum Stockach, Gaswerkstr. 17. Kosten: Der Vortrag wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und ist dadurch kostenlos. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Stockach unter der Telefonnummer (0 77 71) 49 99 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Wahlwies/Stahringen: Führung durch das Schanderied
Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Schanderied zwischen Wahlwies und Stahringen am Samstag, 24. Juli, erzählen Sven Gebhart und Astrid Kohl vom Landschaftserhaltungsverband (LEV) von der Geschichte des Naturschutzgebiets, dessen Beweidung und Pflege sowie die damit verbundenen Ziele. Der Treffpunkt ist am Flugplatz Stahringen (Parkmöglichkeit am Restaurant). Das Schanderied ist laut der Ankündigung der Lebensraum zahlreicher zum Teil vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten und als naturhafte Riedlandschaft von besonderer Eigenart und Schönheit. Dort weide eine spezielle Schafrasse, die Moorschnucken. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Dorothea Wehinger lädt zu dieser kostenlosen Führung ein. Auch der Grünen-Bundestagskandidat Sebastian Lederer sei dabei. Anmeldung bis zum 23. Juli per E-Mail an wahlkreis@dorothea-wehinger.de Nach der etwa eineinhalbstündigen Begehung gebe es die Möglichkeit zum Austausch in der Pizzeria am Flugplatz Stahringen.
Montag, 19. Juli, 17.08 Uhr
Stockach: Gemeinderat diskutiert Parkgebühren und Kindergartenbedarfsplan
Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 21. Juli, um 18 Uhr im Bürgerhaus Adler Post statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Jahresabschluss 2020 der Stadtwerke, der Kindergartenbedarfsplan sowie Parkgebühren in der Kernstadt. Zudem diskutieren die Räte die Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten für das Pilotprojekt „Private Grundstücksentwässerungsanlagen“ in Wasserschutzgebieten am Salzmannsgraben, in der Winterspürer Straße, im Jahnweg, in der Dillstraße und in der Straße „Unterer Bühl“.
Stockach-Winterspüren: Neues Wohngebiet „Im Lichtenberg III“ soll entstehen
Im Stockacher Ortsteil Winterspüren soll nördlich des Friedhofs sowie nördlich des bereits beschlossenen Wohngebiets „Im Lichtenberg II“ ergänzend ein neues Wohngebiet „Im Lichtenberg III“ entstehen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften gefasst. „Es ist nun nahezu alles, das uns gehört, belegt“, erläuterte Bürgermeister Rainer Stolz, „sodass das eigentlich jetzt die logische Nachfolge ist, die wir machen müssen, damit wir in Winterspüren auch künftig ein wohnbauliches Angebot machen können.“
Stockach: Cem Özdemir schickt Videobotschaft für Ersatz-Vernissage
Die Sonderausstellung „Narro – Fasnet in Stockach“ im Stadtmuseum Stockach hat am Freitag, 23. Juli, noch ihre nachgeholte Ersatz-Vernissage. Sie beginnt um 18 Uhr im Bürgerhaus Adler Post. Wer an der Vernissage teilnehmen möchte, kann dies nur mit Test-, Impf- oder Genesenennachweis sowie einer Anmeldung unter stadtmuseum@stockach.de bis Freitag, 23. Juli, um 14 Uhr. Grünen-Bundesabgeordneter Cem Özdemir, Beklagter vor dem Stockacher Narrengericht 2020, musste jedoch laut einer Mitteilung des Museums kurzfristig absagen. Er werde der Veranstaltung aber ein digitales Grußwort übermitteln. Özdemir kommt später am Abend nach Stockach, um den Strafwein zu übergeben.
Stockach: Letzte Endgeräte des Digitalpakts werden angeschafft
Im Rahmen des Förderprogramms Digitalpakt Schule hat der Gemeinderat Stockach in seiner jüngsten Sitzung der Anschaffung weiterer Endgeräte zugestimmt. Angeschafft werden nun 516 iPads und 17 Eingabestifte. Wie Hauptamtsleiter Hubert Walk berichtete, handelt es sich dabei um die letzten Geräte, die in den Medienentwicklungsplänen der Schulen vorgesehen sind. Eine eigene Ausschreibung müsse in diesem Fall nicht gemacht werden, stattdessen könne sich die Stadt Stockach an eine bereits durchgeführte landesweite Ausschreibung anschließen. Das sei etwas billiger und vor allem weniger aufwendig. Laut der Sitzungsvorlage beläuft sich der Angebotspreis für die Geräte bei einer Münchner Firma auf rund 189.000 Euro. Voraussichtlich zu Beginn des neuen Schuljahres können alle Endgeräte in den Einsatz gehen.
Hohenfels: Gemeinde stellt Corona-Testangebot ein
Bald gibt es in Hohenfels kein kommunales Angebot für Corona-Tests mehr. Mit dem 20. Juli ende die Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration, die das Bürgertestzentrum im Rathaus begründet habe. Die Weiterführung wäre nur mit einem Antrag beim Gesundheitsamt möglich, doch da die Nachfrage momentan gering sei, stelle die Gemeinde das Testangebot ab dem 21. Juli ein, so Bürgermeister Florian Zindeler.
Sonntag, 18. Juli, 15.35 Uhr
Eigeltingen: Die Wahlbezirke für die Bundestagswahl wurden bestimmt
Zur Bundestagswahl am 26. September wurden die traditionellen sechs Wahlbezirke mit ihren Wahllokalen bestimmt sowie die zwei Briefwahlbezirke Eigeltingen und Ortsteile. Die Verwaltung hofft auf die Wahlvorstände und Wahlhelfer der Landtagswahl zurückgreifen zu können. Diese werden nach der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit entschädigt und nicht nach der Bundeswahlordnung. Wahlvorstände und Schriftführer bekommen zudem noch eine angepasste Schulung für die Aufgaben während der Wahl.
Bodman-Ludwigshafen: Hauptversammlung des TSV im Clubhaus
Der TSV Bodman 1950 hält am Mittwoch, 21. Juli, seine Hauptversammlung im Clubhaus in Bodman ab. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen laut der Ankündigung unter anderem Berichte der Kassenführerin und der Kassenprüfer, Berichte der verschiedenen Abteilungsleiter, Neuwahlen der Kassenprüfer und Teilneuwahlen der Vorstandschaft. Anträge müssen bis zwei Tage vor der Hauptversammlung beim Vorstand vorliegen.
Stockach: Weinprobe im Narrenstüble
Das Stockacher Narrengericht und de Winzerverein Hagnau laden am Donnerstag, 12. August, Feriengäste und Stockacher zur Weinprobe ins Narrenstüble in Stockach ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Wie es in der Ankündigung heißt, sind aufgrund der Corona-Pandemie nur maximal 14 Teilnehmer zugelassen. Es gelten Abstands- und Hygieneregeln. Die Teilnehmer können Weine vom Bodensee genießen und zudem historische und amüsante Dinge rund um das Stockacher Narrengericht erfahren. Die Weinprobe wird von der ehemaligen Bodensee-Weinprinzessin Lea Saible durchgeführt, die im Jahr 2019 gewählt und im Juni 2021 offiziell verabschiedet wurde. Sie stammt aus Hagnau. Treffpunkt für die Veranstaltung ist am Hans-Kuony-Brunnen vorm Bürgerhaus Adler Post zum Sektempfang. Teilnehmen dürfen Personen ab 18 Jahren. Die Veranstaltung kostet 18 Euro inklusive Begrüßungssekt, sechs ausgesuchten Weinen, Mineralwasser, Brot und Käse. Eine Anmeldung ist bei der Tourist-Information unter der Telefonnummer (07771) 802300 möglich.
Mühlingen-Zoznegg: Wahlen und Ehrungen bei Hauptversammlung
Die Hauptversammlung des Schützenvereins Zoznegg findet am Samstag, 24. Juli, um 17 Uhr im Schützenhaus statt. Geplant sind an diesem Tag neben Berichten des Schriftführers, der Schießleiter und des Kassier auch Neuwahlen und Ehrungen. Auch für Wünsche und Anträge soll im Anschluss Zeit sein.
Freitag, 16. Juli, 16.58 Uhr
Stockach: Feuerwehr rückt zu Verkehrsunfall auf B14 aus
Die Abteilungen Kernstadt, Raithaslach und Mahlspüren im Hegau der Freiwilligen Feuerwehr Stockach sind am Mittwoch um etwa 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B14 in Richtung Tuttlingen alarmiert worden. Wie die Feuerwehr mitteilt, waren ursprünglich zwei eingeklemmte Personen gemeldet worden, das habe sich aber an der Einsatzstelle nicht bestätigt. Die Feuerwehr habe am verunglückten Fahrzeug die Batterie abgeklemmt, den Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. Im Einsatz waren sechs Fahrzeuge.
Donnerstag, 15. Juli, 17.48 Uhr
Stockach: Straße ist wieder vorsichtig befahrbar
Trotz schwieriger Wetterbedingungen konnte die neue Asphaltdeckschicht der Kreisstraße K6180 von der Ortsausfahrt Stockach bis Besetze im vorgesehenen Zeitrahmen hergestellt werden. Das teilt das Landratsamt mit. Lediglich die Markierung müsse noch nachgeholt werden. Dafür müsse die Straße nochmals für einen Tag gesperrt werden. Bis dahin werde sie wegen der schwierigen Verkehrssituation durch Baustellen und Regenfolgen für den Verkehr freigegeben. Verkehrsteilnehmer werden darum gebeten, die Straße vorsichtig zu befahren. Die Umleitungsbeschilderung werde nicht vollständig aufgehoben. Während der Markierungsarbeiten werde der Buslinie die Durchfahrt nach Regelfahrplan ermöglicht.
Stockach: Einsatzkräfte befreien eingeklemmten Finger
Die Feuerwehr ist am Montag um 11.48 Uhr zu einer kleinen technischen Hilfeleistung gerufen worden. In einer Schule hatte sich ein Kind einen Finger in einem Holztisch eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien. Die Feuerwehr befreite das Kind mithilfe von Sprüh-Öl aus der misslichen Lage.
Stockach: Schnitzeljagd mit dem Fahrrad
Das Landratsamt Konstanz und Radkultur BW laden zu einer Fahrradschnitzeljagd durch Stockach ein. Diese findet am Samstag, 17. Juni, ab 11.30 Uhr statt. „Unter der Leitung von Adil Asfoor wollen wir auf den Spuren von Peter Lenk radeln, Spaß haben, Natur erleben und Rätsel lösen, um den Weg zu finden“, heißt es in der Ankündigung. Der Startpunkt ist beim Hans-Kuony-Brunnen vor dem Bürgerhaus Adler Post. Die Strecke ist rund 29 Kilometer lang. Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr. Jeder sollte Verpflegung und einen Fahrradhelm mitbringen. Die Kulturbrücke Stockach biete vor dem Start von 10.30 bis 11.15 Uhr einen kostenlosen Fahrradcheck in Stefans Radwerkstatt in der Zoznegger Straße 30 (Zugang über den Schützenweg) an. Auch Adil Asfoor gehört zum Verein Kulturbrücke Stockach.
Mittwoch, 14. Juli, 17.45 Uhr
Stockach: Ende der Sperrung der Landesstraße 194 hängt vom Wetter ab
Die Fahrbahn bei der Brücken-Baustelle am Freibad (L 194) ist jetzt zwar repariert, aber das Ende der Vollsperrung noch nicht ganz klar. Am Dienstag war wieder alles überflutet gewesen, doch durch Maßnahmen besser gelenkt. Da weitere schwere Regenfälle erwartet wurden, soll am Freitag entschieden werden, ob die Vollsperrung an dieser Stelle aufgehoben werden kann. Das Wetter müsse stabil werden, so Harald King von der Neubauleitung Singen des Regierungspräsidiums Freiburg auf SÜDKURIER-Nachfrage.
Orsingen: Fahrzeug geht auf der Autobahn 98 in Flammen auf
Die Freiwillige Feuerwehr Stockach ist am Montag um 14.12 Uhr zu einem brennenden Auto auf der Autobahn 98 kurz vor der Brücke auf Höhe von Orsingen gerufen worden. Laut einer Mitteilung der Feuerwehr bemerkte eine Fahrerin aus dem Raum Ravensburg während der Fahrt eine Rauchentwicklung im Motorraum ihres Autos und lenkte das Fahrzeug auf den Pannenstreifen. Ihr blieb gerade noch genügend Zeit, die wichtigsten Gegenstände und sich selbst hinter der Leitplanke in Sicherheit zu bringen. Zwei polnische Lastwagenfahrer versuchten den Brand mithilfe eines Pulverlöschers unter Kontrolle zu bringen, was aber nicht gelang. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der komplette Motorraum des Autos in Flammen. Ein Trupp mit Atemschutz konnte das Feuer löschen. Die rechte Fahrspur musste zeitweise gesperrt werden. Abschließend wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und die Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens abgesichert. Der Einsatz dauert anderthalb Stunden, es waren 19 Einsatzkräfte vor Ort.

Stockach/Nenzingen: Feuerwehr zu Brand im Kieswerk Hardt gerufen
Die Feuerwehr ist am Mittwoch um 9.35 Uhr mit mehreren Fahrzeugen ins Industriegebiet Hardt ausgerückt. Laut Polizei war in einem Kieswerk das Förderband einer Maschine in Brand geraten. Es hat sich jedoch kein offenes Feuer entwickelt, sondern innerhalb der Maschine gebrannt und stark geraucht. Ursache ist ein technischer Defekt gewesen. Die Feuerwehrleute brachten den Brand schnell unter Kontrolle. Es wurden keine Menschen dabei verletzt. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest.
Eigeltingen: Kindergartengebühren werden steigen
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung eine Erhöhung der Kindergartengebühren um fünf Prozent beschlossen. Grund dafür seien die gestiegenen Personal- und Sachkosten sowie die erhöhten Anforderungen wegen Corona. Die stellvertretende Kämmerin Karin Lütte erklärte: „Die Beiträge werden um fünf Prozent angehoben und liegen immer noch deutlich unter den empfohlenen Beiträgen.“ So hatte der Rat bereits Ende 2019 eine gestaffelte Steigerung von 20 Prozent im Folgejahr, zehn Prozent für 2021 und fünf Prozent in den folgenden Jahren festgelegt, da die Kindergärten schon vor der Pandemie nicht kostendeckend gearbeitet hatten.
Dienstag, 13. Juli, 16.40 Uhr
Bodman/Wallhausen: Wanderweg durch die Marienschlucht nach Wallhausen gesperrt
Nur zwei Wochen nach der Eröffnung ist alles wieder dicht: Die langanhaltenden Regenfälle haben den sanierten Wanderweg vom Schiffsanleger am Fuß der gesperrten Marienschlucht über den Burghof nach Wallhausen und die Hänge so stark aufgeweicht, dass Lebensgefahr herrscht. Der Weg ist daher wieder gesperrt. Auch die Schifffahrt macht wieder Pause. Der Steg werde ab Mittwoch, 14. Juli, vorübergehend nicht mehr angefahren, teilte Matthias Weckbach, Bürgermeister von Bodman-Ludwigshafen am Dienstag mit. Die Humusschichten im Boden seien durch das viele Wasser instabil – es drohe die Gefahr von Hangrutschen und umstürzenden Bäumen. Es würden entsprechende Hinweisschilder zur Sperrung aufgestellt. Zur Dauer lasse sich momentan noch nichts sagen.
Stockach: VHS veranstaltet Führung durch alte Keller in der Oberstadt
Thomas Warndorf führt im Rahmen einer Veranstaltung der VHS und des Stadtmuseums Stockach am Donnerstag, 15. Juli, durch alte Keller in der Stockacher Oberstadt. Wie es in der Ankündigung heißt, blieben die zum Teil mehrstöckigen Keller erhalten, während Stockach im Jahr 1704 fast komplett zerstört wurde. Treffpunkt ist das Kulturzentrum Altes Forstamt. Es gibt Führungen um 17 und 19 Uhr. Für 17 Uhr sind noch Plätze frei, eine Anmeldung ist im Internet unter www.stockach.de möglich.
Stockach/Bodman-Ludwigshafen: Einbrecher stehlen Geld aus Firma
Mehrere unbekannte Täter sind in der Nacht auf Sonntag in ein Firmengelände in der Bodenseeallee im Gewerbegebiet Blumhof eingebrochen und haben dort Bargeld gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, zerstörten die Einbrecher eine Glasscheibe und verschafften sich im Anschluss Zutritt in Büroräume. Dort nahmen sie das Geld mit. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (07771) 93910 an die Polizei Stockach zu wenden.
Montag, 12. Juli, 12.40 Uhr
Nenzingen: Kran kippt um und blockiert einen Radweg
Ein Schaden von 10.000 Euro ist bei einem Unfall entstanden, der sich am Samstag um 17.20 Uhr am Zollbruck-Keisel in Stockach ereignet hat. Wie die Polizei mitteilt, war ein Fahrer mit einem Unimog, an dem ein Anhänger mit einem Kran befestigt war, in Richtung Nenzingen unterwegs. Beim Einfahren in den Kreisel sei die Lenkung des Anhängers ausgefallen, in der Folge sei der Kran gegen eine Betonleitwand gestoßen. Dabei sei der Kran umgekippt und habe den dort verlaufenden Radweg blockiert. Verletzt wurde niemand. Ein Abschleppdienst habe das Gefährt mit einem Spezialfahrzeug abtransportiert, der Bereich über drei Stunden lang gesperrt gewesen.
Stockach: Frau verliert Kontrolle über Elektro-Scooter
Eine 53-jährige Frau ist am Samstagabend um etwa 20 Uhr bei einem Unfall verletzt worden. Laut der Polizei war sie mit einem Elektro-Scooter entlang der Bundesstraße 14 zwischen Windegg und Stockach unterwegs. aus Unerfahrenheit habe sie die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und sei alleinbeteiligt gestürzt. Sie musste von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, wo sie vermutlich wegen einem Halswirbelschleudertrauma behandelt wurde.
Bodman-Ludwigshafen: Medizinischer Notfall auf einem Segelboot
Weil eine Person auf einem Segelboot medizinische Hilfe benötigte, war die DLRG Bodman-Ludwigshafen am Samstag gegen 16 Uhr im Segelclubhafen im Einsatz. Wie aus dem Einsatzbericht hervorgeht, rückten nach der Alarmierung durch die Leitstelle drei Wasserretter der DLRG aus und leisteten erste Hilfe. Da ein Transport des Patienten vom Boot auf den Steg nicht möglich war, sei über die Leitstelle das DLRG-Rettungsboot Bodman angefordert worden. Bis dieses eintraf, habe ein Rettungsdienst und ein Notarzt die Versorgung der Person fortgesetzt. Schließlich sei der Patient erst auf das Rettungsboot der DLRG, mit diesem ans Ufer und später mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden.
Stockach: Mitmachaktion soll Stadt sauberer machen
Das Umweltzentrum Stockach ruft am Montag, 26. Juli, und Dienstag, 27. Juli, dazu auf, den in Stockach herumliegenden Müll in einer Mitmachaktion aufzusammeln und fachgerecht zu entsorgen. Dafür sucht das Umweltzentrum laut einer Presseinformation Schulklassen, Kindergärten, Betriebe, Vereine und alle, die sich an der Aktion beteiligen möchten und Müll sammeln wollen. Gesucht werden auch Helfer und Helferinnen, die zum Beispiel Schulklassen bei der Mitmachaktion begleiten sowie Hinweise über verschmutze Stellen in Stockach geben. Das Umweltzentrum kümmert sich, mit Unterstützung der Technischen Dienste, um die Planung und Koordination der Sammelaktion. Um Anmeldung unter Telefon (0 77 71) 49 99 oder info@uz-stockach.de wird gebeten.
Eigeltingen: Schulessen wird ein bisschen teurer
Die Schulmensa der Gemeinschaftsschule Eigeltingen soll künftig von der Firma Katerine betrieben werden, es soll auch weiterhin frisch vor Ort gekocht werden. Damit einhergeht allerdings eine Erhöhung des Essenspreises. Für Schüler wird das Essen mit zwei Euro Bezuschussung der Gemeinde künftig 4,50 Euro kosten. Erwachsene zahlen 6,50 Euro. Zudem regte Bürgermeister Alois Fritschi eine Ausweitung des Angebots auf Senioren der Gemeinde an. Er werde Kontakt zu den Umlandgemeinden aufnehmen, die Schüler in Eigeltingen haben und um Unterstützung für das Essen bitten. Die Gemeinde Eigeltingen bezuschusst auch durch die Pacht und Übernahme der Betriebskosten pro Jahr in Höhe von rund 100.000 Euro.
Stockach: Gemischter Chor wählt neuen Vorstand
Der MGV Nellenburg Gemischter Chor Hindelwangen lädt am Freitag, 23. Juli, um 19 Uhr zur Hauptversammlung in die Nellenburghalle Hindelwangen ein. Auf der Tagesordnung stehen neben verschiedenen Berichten, die Wahl des Vorstandes und Ehrungen. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens bis 16. Juli schriftlich bei der ersten Vorsitzenden Regina Ellenberger eingegangen sein.
Freitag, 9. Juli, 17.23 Uhr
Stockach: Einsatzkräfte der Feuerwehr rücken mehrmals aus
Die Freiwillige Feuerwehr ist am Donnerstag zu mehreren Einsätzen gerufen worden. Laut einer Pressemitteilung waren die Einsatzkräfte um 10.10 Uhr wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausgerückt. Ursache ist angebranntes Essen gewesen, ein Eingreifen war nicht nötig. Fast zeitgleich wurde über die Leitstelle ein Ölfilm auf dem Parkplatz Nellenburg gemeldet. Vor Ort streuten die Feuerwehrleute die Ölspur mit Bindemittel ab. Um 13.33 Uhr wurde eine Kleineinsatzschleife der Feuerwehr alarmiert, da eine Frau mit ihrem Fuß in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hatte sich bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits selbstständig befreien können. Die Einsatzkräfte betreuten sie bis zur Ankunft des Rettungsdienstes.
Stockach: Noch freie Termine für Blutspenden in der Jahnhalle
Der DRK-Blutspendedienst organisiert am Donnerstag, 15. Juli, von 14.30 bis 19.30 Uhr Blutspenden in der Jahnhalle. Spendenwillige, die Erkältungssymptome haben oder Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, sind nicht zugelassen. Eine Spende am Folgetag einer Corona-Impfung sei hingegen möglich. Eine Terminreservierung unter www.terminreservierung.blutspende.de ist notwendig. Infos gibt es unter (0800) 119 49 11 oder www.blutspende.de/corona.
Wahlwies: Dirty River Band spielt Jazzklassiker im Winkelstüble
Die Dirty River Jazz Band spielt am Mittwoch, 14. Juli, ab 20.30 Uhr im Renner‘s Besenbeiz Winkelstüble in Wahlwies Jazzmusik. Das Repertoire besteht laut Veranstalter aus Kompositionen von Joe King Oliver, Ferdinand Jelly Roll Morton, Louis Satchmo Armstrong, Leon Bix Beiderbecke, Duke Ellington und Count Basie. Einlass ist ab 19.30 Uhr, Reservierungen sind nicht möglich.
Donnerstag, 8. Juli, 17.10 Uhr
Eigeltingen: Fahrer flüchtet nach Kollision auf der Landesstraße 440 – Polizei sucht Zeugen
Auf der Landesstraße 440 bei Guggenhausen ist am Donnerstag gegen 12.30 Uhr ein Unfall passiert. Laut einer Pressemitteilung der Polizei war ein 47-jähriger Mann mit seinem Auto von Eigeltingen in Richtung Heudorf unterwegs, als ihm auf Höhe Guggenhausen ein weißer Kastenwagen entgegen kam, der teilweise auf der Gegenfahrbahn fuhr. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste der 47-Jährige auf den Seitenstreifen fahren. Sein Wagen streifte dennoch den Kastenwagen, wodurch der Seitenspiegel des Autos beschädigt wurde. Es entstand ein Schaden von rund 2000 Euro. Der Fahrer des Kastenwagens fuhr weiter und flüchtete vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Steißlingen unter (0 77 38) 970 14 zu melden.
Stockach: Förderverein des Umweltzentrums wählt einen neuen Vorstand
Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Umweltzentrum Stockach findet am Montag, 12. Juli, um 19 Uhr im I-Treff im Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Wahlwies statt. Auf der Tagesordnung stehen laut einer Mitteilung des Vereins unter anderem der Kassenbericht 2020, der Haushaltsplan für 2021 sowie die Wahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer. Im Anschluss an das offizielle Programm lädt der Verein zu einem Spaziergang zum Biotopverbund „Grünes Band Wahlwies“ ein. Zu der Veranstaltung sind nicht nur Vereinsmitglieder eingeladen. Anmeldung unter (0 77 71) 49 99 oder info@uz-stockach.de.
Hohenfels: Jugendfeuerwehr erhält neue Schutzkleidung
Keinerlei Diskussion und eine einstimmige Entscheidung gab es zur Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Jugendfeuerwehr von Hohenfels in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Für die Ausstattung der Feuerwehr ist laut Feuerwehrgesetz die Gemeinde zuständig. Die Kinder und Jugendlichen sollen ebenfalls ein einheitliches Auftreten haben. Nun werden Ausrüstungsgegenstände und persönliche Schutzkleidung in Form von Hosen, Jacken, Helmen und Handschuhen im Wert von 1850 Euro beschafft.
Mittwoch, 7. Juli, 12.28 Uhr
Stockach: Baum auf den Gleisen bringt Zugverkehr zum Erliegen
Auf der Seehäsle-Strecke ist am Dienstagabend vorübergehend der Zugverkehr zum Erliegen gekommen. Wie die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) auf Nachfrage erklärt, war ein Baum zwischen Wahlwies und Nenzingen auf die Gleise gefallen, kurz bevor die Bahn um 18 Uhr in Stockach startete. Grund für den Vorfall seien Starkregen und Wind gewesen. Offensichtlich seien die Bäume durch die Unwetter der vergangenen Wochen vorbeschädigt, zudem sei der Boden vielerorts aufgeweicht. Das führe zu unvorhersehbaren Schwächungen einzelner Bäume, so SWEG-Sprecher Christoph Meichsner. Für die Bahnreisenden sei um etwa 18.45 Uhr ein Busnotverkehr eingerichtet und um 19.45 Uhr sei die Störung behoben worden. In Folge des Ereignisses werde die Bahnstrecke durchgängig inspiziert und weitere geschwächte Bäume gegebenenfalls sofort gefällt.
Hohenfels: Mann fährt gegen Postfahrzeug und verursacht 8000 Euro Schaden
Ein 59-jähriger Autofahrer ist am Dienstag in der Straße „Im Gründen“ in Hohenfels gegen ein elektrisches Postfahrzeug einer 47-jährigen Zustellerin gefahren. Laut einer Mitteilung der Polizei habe der Mann in einem Hof mit seinem Auto wenden wollen und beim Rückwärtsfahren das Fahrzeug übersehen. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von rund 8000 Euro. Verletzt wurde niemand.
Bodman-Ludwigshafen: Medizinischer Notfall auf einem Motorboot
Einsatzkräfte der DLRG Bodman-Ludwigshafen waren am Dienstagmittag im Einsatz, da eine Person auf einem Motorboot zwischen Bodman und Ludwigshafen ärztliche Hilfe brauchte. Zur Unterstützung rückte laut einer Mitteilung der Ortsgruppe auch ein DLRG-Boot aus Wallhausen aus. Erst konnten die Retter das Boot nicht finden, entdeckten es dann aber nach einer Rückfrage östlich von Ludwigshafen in der Seemitte. Die Besatzung kümmerte sich um die Erstversorgung der Person, die nur bedingt ansprechbar gewesen sei, und brachten sie in Ludwigshafen an Land. Dort übernahm dann ein Krankenwagen den Transport in ein Krankenhaus. Die anderen Kräfte konnten daraufhin den Einsatz beenden.
Dienstag, 6. Juli, 17.05 Uhr
Stockach: Wahlhelfer für die Bundestagswahl gesucht
Die Stadtverwaltung sucht für die Bundestagswahl am 26. September Helfer im Wahllokal sowie für die Briefwahl und die Auszählung der Stimmen. Freiwillige erhalten eine Entschädigung von 20 bis 60 Euro. Die Anmeldung ist bis zum 14. Juli unter www.stockach.de/wahlen möglich.
Stockach: Stadt stellt zunächst keinen Klimaschutzbeauftragten ein
Wird Stockach die Stelle eines Klimaschutzbeauftragten schaffen? Dies wollte eine Bürgerin in der jüngsten Gemeinderatssitzung wissen. Sie sei der Meinung, bei jeder Entscheidung solle das Klima berücksichtigt werden. Bürgermeister Rainer Stolz erklärte, im laufenden Jahr werde es keine Einstellungen geben. Er sei aber generell skeptisch, was die Stelle eines Klimaschutzbeauftragten angehe: „Ich denke, es ist effizienter, wir verwenden unsere Gelder für konkrete Maßnahmen“, sagte er.
Stockach: 52-Jährige kommt mit Auto von Straße ab
Eine 52-jährige Frau ist am Montagnachmittag zwischen dem Industriegebiet Hardt und dem Zollbruck-Kreisverkehr mit ihrem Fahrzeug von der Straße abgekommen. Laut einer Mitteilung der Polizei hatte sie in der Linkskurve offenbar Gas und Bremse verwechselt, weshalb das Auto beschleunigte und sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Dabei kam sie von der Straße ab und fuhr gegen einen Wegweiser, wodurch ihr Auto an der rechten Seite beschädigt wurde. Die Polizei schätzt den Schaden auf 6000 Euro und geht von einem Totalschaden aus. Die Fahrerin blieb unverletzt.
Montag, 5. Juli, 15.50 Uhr
Stockach: ILE Bodensee veranstaltet digitalen Workshop zu Kita- und Schulessen
Die Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee (ILE) lädt am Mittwoch, 7. Juli, von 14 bis 17.15 Uhr zu einem digitalen Workshop zum Thema Bio-Zertifizierung in der Kita- und Schulverpflegung ein. Laut einer Mitteilung des ILE werden Bio-Kontrolleure, die Bio-Musterregion Ravensburg und Praktiker aus bio-zertifizierten Küchen Tipps geben und die digitale Vorbereitung der Biokontrolle vorstellen. Der kostenlose Workshop richtet sich an hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen sowie an Cateringunternehmen, kommunale Verwaltungen und andere Träger. Interessierte können sich telefonisch unter (0 77 71) 91 62 44 4 oder per E-Mail an Michael.Baldenhofer@ILE-Bodensee.de anmelden.
Stockach: Auto kracht gegen Leitplanke und anderen Wagen
Weil die Bremse eines Autos nicht richtig funktionierten, ist es am Montagmorgen in der Alois-Sartory-Straße in Hoppetenzell zu einem Unfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, krachte eine 49-Jährige mit ihrem Fahrzeug gegen ein geparktes Auto und eine Leitplanke. Ein Fußgänger habe zur Seite springen müssen, um nicht erfasst zu werden. Der Polizei gegenüber habe die Fahrerin angegeben, dass auf der abschüssigen Straße die Bremsen versagt hätten. Bei einer Überprüfung vor Ort hätten die Beamten aber keine Fehlfunktion feststellen können. Wie es zu der fehlenden Bremswirkung kam, stehe noch nicht fest. Der Schaden an Auto und Leitplanke belaufe sich auf über 10.000 Euro.
Hohenfels: Gemeinderat spricht über Bürgerprojekt
In der nächsten öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 7. Juli, 19 Uhr, in der Hohenfelshalle beschäftigt sich der Gemeinderat unter anderem mit dem Projekt „Wir! Für mehr Lebensqualität in Hohenfels!“ im Rahmen des Förderprogramms Quartiersimpulse. Außerdem geht es laut der Tagesordnung um verschiedene Bebauungspläne, die Grünschnitt-Situation und das Thema Post-Filiale.
Sonntag, 4. Juli, 10.40 Uhr
Bodman-Ludwigshafen: Erneute Debatte über Badeverbot und Security
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 6. Juli, um 19 Uhr im Seeum in Bodman statt. Sie wird parallel per Zoom übertragen: Meeting-ID 830 8949 2216 und Kenncode 143899. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für den Neubau des Kindergartens St. Michael neben dem katholischen Gemeindezentrum, die Anpassung der Elternbeiträge ab September sowie verschiedene weitere Themen zu Kindergärten und Schulen. Außerdem geht es auch erneut um die Polizeiverordnung der Gemeinde und das Badeverbot in den Uferparks in bestimmten Zeitfenstern: Der Rat wird neben einer Ufernutzungsverordnung nach Paragraf 21 des Wassergesetzes auch über den weiteren Einsatz von Security in den Uferanlagen sprechen.
Freitag, 2. Juli, 17.35 Uhr
Stockach: Bürgermeister dankt 15 Blutspendern
Bürgermeister Rainer Stolz hat kürzlich treuen 15 Blutspendern gedankt. Tobias Ainser und Ulrike Scheunemann aus Hindelwangen sowie Michael Buhl und Raphael Dorsche aus Wahlwies haben zehn Mal gespendet. Gleiches gilt für Marc Butz, Claudia Renner und Beate Höß aus Hoppetenzell, Ralph Halder und Matthias Harder aus Stockach sowie Charlotte Kliner aus Winterspüren. Nadine Heinzle aus Stockach und Markus Veser aus Hindelwangen wurden für 25 Spenden geehrt, Wolfgang Bender und Josef Kümmel aus Stockach sogar für 50. Anita Manogg aus Raithaslach führt die Liste mit 75 Spenden an.
Stockach: Zoznegger Straße wegen Asphalterneuerungen gesperrt
Zwischen Montag, 5. Juli, und Freitag, 16. Juli, ist die Zoznegger Straße (K6180) zwischen der Ortsausfahrt Stockach und Besetze abschnittweise für jeweils drei Tage vollständig gesperrt, da der Asphalt erneuert wird. Laut Landratsamt Konstanz wird die Umleitungsstrecke über Zoznegg ausgeschildert. Die Berlinger Siedlung kann über Gemeindestraßen in Richtung Besetze und Zizenhausen erreicht werden. Die Buslinie wird mit Sonderfahrplan fahren. Bei schlechter Witterung kann sich die Fertigstellung verzögern.
Stockach: Runder Tisch zum Thema klimafreundliche Mobilität
Der nächste runde Tisch zum Thema klimafreundliche Mobilität des Umweltzentrums Stockach und des Bundes findet am Dienstag, 6. Juli, um 18 Uhr in der Buchhandlung Bücher am Markt statt. Bei den bisherigen vier Treffen standen laut einer Mitteilung des Umweltzentrums der Bürgerbus, die Westumfahrung Stockach, die Ablachtalbahn sowie der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Konstanz im Fokus. Bei der kommenden Sitzung sollen alle bisherigen Ideen strukturiert werden, um konkrete Schritte abzustimmen und Aufgaben zu koordinieren. Teilnehmer sollen sich bis Freitag, 2. Juli, beim Umweltzentrum unter 07771/4999 oder info@uz-stockach.de anmelden.
Bodman: Restaurant-Mitarbeiter wehrt Messerangriff ab
Ein 21-Jähriger hat am Mittwochmittag zwei Angestellte eines Restaurants in Bodman mit einem Küchenmesser bedroht und attackiert, doch einer der beiden konnte dies mit einem Stuhl abwehren. Der 21-Jährige sei bereits in den Tagen davor in dem Restaurant aufgefallen, da er Gäste und Mitarbeiter belästigt habe, schreiben die Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Er sei mehrfach hinausbegleitet worden – auch am Mittwoch gegen 13.45 Uhr. Als der Angestellte wieder hineingehen wollte, habe der junge Mann plötzlich ein Küchenmesser gezogen und in Richtung des Mitarbeiters gestochen. Nachdem dieser den Angriff mit einem Terrassenstuhl abgewehrt hatte, habe der Mann mit seinem Messer einen weiteren Mitarbeiter bedroht. Der 21-Jährige wurde schließlich von der Polizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Konstanz beantragte einen Haftbefehl. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter (0 74 61) 94 1-0 zu melden.
Donnerstag, 1. Juli, 16.30 Uhr
Eigeltingen: Bebauungspläne stehen bei der nächsten Ratssitzung auf der Tagesordnung
Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Montag, 5. Juli, um 20 Uhr in der Krebsbachhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung einer Solarinitiative, die Anpassung der Kindergartengebühren und die Erhöhung der Preise in der Mensa. Zudem sollen die Bebauungspläne Klein Öschle V und Bollenberg Nord in der Sitzung diskutiert werden.
Bodman-Ludwigshafen: Einsatzkräfte retten Surfer aus Bodensee
Die DLRG Bodensee-Konstanz hat am Mittwoch gegen 19 Uhr einen Surfer aus dem Bodensee gerettet. Laut einer Mitteilung der DLRG hatte zuvor ein Anrufer aus Bodman gemeldet, dass ein Surfer seit längerer Zeit im Wasser in der Seemitte zwischen Ludwigshafen und Bodman in Richtung Sipplingen treibe und erfolglos versuche, auf sein Brett zu kommen. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die DRLG-Boote Bodman und Wallhausen sowie die Einsatzleitung und die Wasserschutzpolizei. Die Einsatzkräfte konnten den Surfer aus dem Wasser ziehen und zurück an Land nach Bodman bringen. Er sei laut DLRG wohlauf. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.
Stockach: 55-Jähriger baut Unfall beim Überholen
Ein riskantes Überholmanöver hat am Dienstagabend zwischen Hindelwangen und Mühlingen zu einem Unfall geführt. Wie die Polizei mitteilt, überholte ein 55-Jähriger mit seinem Auto unmittelbar nach dem Ortsausgang Zizenhausen zwei vor ihm fahrende Lastwagen – obwohl der Straßenverlauf kurvig und deshalb unübersichtlich gewesen sei. Ein 37-jähriger Autofahrer, der ihm entgegenkam, habe deshalb eine Vollbremsung einleiten müssen. Doch damit nicht genug: Der 55-Jährige habe nach rechts gelenkt und dabei den Wagen einer 47-Jährigen gestreift. An dem Auto sei ein Schaden von 1000 Euro entstanden. Für den 55-jährigen hatte der Vorfall Folgen: Die Polizei habe den Unfallverursacher an dessen Wohnadresse angetroffen, ihm sei der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen worden. Zudem erwarte ihn nun eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung.
- Rückblick –Die Nachrichten von Juni 2021
- Rückblick – Die Nachrichten von Mai 2021
- Rückblick – Die Nachrichten von April 2021