der Lokalredaktion Stockach

Was war bei uns zu Hause los? Die Meldungen aus Stockach und Umgebung:

Sonntag, 28. November, 14.30 Uhr

Bodman-Ludwigshafen: Ferienresort wieder Thema im Rat

De nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr, digital über Zoom statt. Die Meeting-ID lautet 884 3045 1508, Kenncode 884907. Für alle, die keinen Online-Zugang haben, sind begrenzt Zuschauerplätze im Seeum in Bodman eingerichtet. Dort gilt die 2Gplus-Regelung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Sonnenbühl, wo ein Ferienresort entstehen soll, die Vergabe des Parkleitsystems und die Aufstellung des Bebauungsplans „Zusatzparkplatz Ludwigshafen“. Außerdem findet bereits um 18.30 Uhr eine digitale Sitzung des Bauausschusses statt: Meeting-ID 826 5925 3650, Kenncode. 500943. Auch hierfür gibt es begrenzte Zuschauerplätze im Seeum. Auf der Tagesordnung des Ausschusses stehen verschiedene Nutzungsänderungen und Baugesuche.

Freitag, 26. November, 16.30 Uhr

Stockach: Kein Weihnachtskonzert in der Jahnhalle

Der Musikverein Stockach sagt sein traditionelles Weihnachtskonzert, das für den 18. Dezember in der Jahnhalle geplant war, ab. Es könne aufgrund der angespannten Corona-Lage nicht stattfinden, teilt der Musikverein Stockach mit: „Nach intensiver Prüfung und dem mehrheitlich kritischen Meinungsbild aus allen Reihen sowie der klaren Festlegung, diese Absage möglichst frühzeitig bekannt zu geben, war diese Entscheidung zwingend geboten.“

Mühlingen: Zuschuss für den Musikverein

Der Musikverein Mühlingen hatte einen Zuschussantrag für die Beschaffung eines Xylophons bei der Gemeinde gestellt. Man habe vier Jugendliche im Bereich Schlagzeug oder Schlagwerk in Ausbildung. Da diese verschiedene Instrumenten lernen sollen, wolle man ein Xylophon für 2049 Euro anschaffen. Auch das Hauptorchester würde es gerne für Konzerte nutzen. Aufgrund eines Angebotes entschied der Gemeinderat einstimmig, 20 Prozent Zuschuss zu gewähren. (ich)

Stockach: Fehlalarm bei Brandmelder

In einem Industrieobjekt in Stockach hat am Donnerstag um die Mittagzeit die Brandmeldeanlage ausgelöst. Laut einer Mitteilung der Feuerwehr fuhr ein Löschzug hin, konnte vor Ort aber keinen Brand feststellen. Der Einsatz der 14 Kräfte und drei Fahrzeuge habe so nach einer halben Stunde geendet.

Donnerstag, 25. November, 14.15 Uhr

Stockach: Lichterfest jetzt in abgespeckter Form

Das für Sonntag, 28. November, geplante Lichterfest auf der Straußenfarm wird aufgrund der aktuellen pandemischen Lage in veränderter und etwas abgespeckter Form stattfinden. Die Führungen entfallen, aber die Tiere können trotzdem angeschaut werden. Es gibt einen circa drei Kilometer langen Rundweg, den man in etwa 45 Minuten laufen kann. Der Hofladen hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet und es gibt Gulaschsuppe, Glühwein und alkoholfreien Punsch, die aber im Freien verzehrt werden müssen. Die ursprünglich vorgesehenen Zeitfenster für das Lichterfest müssen nicht eingehalten werden. Am Sonntag, 12. Dezember, um 15 Uhr ist eine Adventsführung über die Straußenfarm geplant, auch mit Glühwein oder Punsch danach. (wyn)

Mittwoch, 24. November, 18.45 Uhr

Stockach: Mann stürzt von einer defekten Leiter

Bei einem Arbeitsunfall in der Saalenstraße am Mittwoch gegen 14.30 Uhr hat ein 45-jähriger Mann Verletzungen davongetragen. Der Mann stand laut einer Mitteilung der Polizei auf einer Holzleiter und war mit Arbeiten beschäftigt, als plötzlich eine Sprosse brach. Er sei auf den Boden gestürzt und habe sich dabei verletzt. Ein Rettungswagen habe ihn zur Untersuchung in eine Klinik gebracht.

Bodman-Ludwigshafen: Funkstrecke ist Lösung für Internetproblem

Viele Schüler mit Tablet-PCs, aber wenig Internetbandbreite: Um dieses Problem in der Sernatingen-SchuleProblem in der Problem in der in Ludwigshafen zu lösen, werde nun eine Funkstrecke von der Grundschule Bodman zur Sernatingen-Schule geprüft, sagte Hauptamtsleiter Stefan Burger in der jüngsten Gemeinderatssitzung in seinen Bekanntgaben. Die Verhältnisse seien nun umgekehrt wie früher – Bodman habe inzwischen die bessere Internetverbindung.

Stockach: Vortrag über Fasnacht findet nun digital statt

Nicht alles fällt in diesen Tagen aus: Der Vortrag von Stadtmuseumsleiter Johannes Waldschütz mit dem Titel „Bilderschätze: Die Stockacher Fasnacht in alten Fotografien“ am Montag, 29. November, 19 Uhr, wird nun aufgrund der Pandemie-Lage zur digitalen Veranstaltung. Jeder kann kostenlos per Zoom teilnehmen, so die Ankündigung: Meeting-ID 925 5968 6411, Kenncode 198008. Walschütz stellt Fotos aus rund 120 Jahren der Fotografenfamilie Hotz sowie Bilder aus Privatbesitz vor. Darunter sind viele Fotos aus den Stadtteilen, zum Beispiel bisher unbekannte Fotos der Wahlwieser Fasnacht.

Eigeltingen: Kooperation für entlaufene Tiere

In Eigeltingen werden immer wieder Tiere gefunden, deren Besitzer sich nicht ermitteln lassen. Um in solchen Fällen eine Anlaufstelle zu haben, ging die Gemeinde eine Kooperation mit dem Tierschutzverein Radolfzell ein. Dieser bekommt für die Unterbringung von entlaufenen oder ausgesetzten Tieren 1,08 Euro pro Einwohner und Jahr. (sch)

Raum Stockach: Verbandsversammlung legt Jahresbericht vor

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Stockacher Aach findet am Donnerstag, 2. Dezember um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Stockacher Rathauses statt, teilt die Stadtverwaltung Stockach mit. Unter anderem soll im Rahmen dieser Sitzung auch der Jahresgeschäftsbericht des Verbandes für das Jahr 2020 vorgestellt werden, geht aus der Tagesordnung zur Sitzung hervor.

Montag, 22. November, 17.30 Uhr

Eigeltingen: Kosten für Glasfaseranschlüsse

Der Eigeltinger Gemeinderat hat in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen den Preis bei zukünftigen Glasfaserhausanschlüssen in drei Varianten anzubieten. Die Bürger in Eckartsbrunn, Glashütte und Guggenhausen zahlen die tatsächlichen Kosten abzüglich der Bundes- und Landeszuschüsse. Falls Stromanschlüsse mitverlegt werden kommen die reduzierten Tiefbaukosten sowie die Glasfaser-Einblaskosten mit Wanddurchbruch für die Bürger dazu. Bürgern in alten Baugebieten werden Tiefbau und Glasfasereinblaskosten mit Wanddurchbruch zahlen müssen. In allen Fällen übernimmt die Gemeinde die Kosten für die Leitungen im öffentlichen Raum. In vier bis fünf Jahren könnte Glasfaser in jedes Haus kommen, dann soll ein neuer Grundsatzbeschluss gefasst werden. (sch)

Stockach: Zählerableser unterwegs

Die Zählerableser der Stadtwerke Stockach sind aktuell noch bis zum 23. Dezember in Stockach und den Ortsteilen unterwegs, um die Verbrauchswerte für Strom, Gas und Wasser zu erfassen, teilen die Stadtwerke mit. Die Ableser seien im Besitz eines Dienstausweises. Die Stadtwerke Stockach weisen in ihrer Mitteilung darauf hin, dass Zählerableser niemals Bargeld von Kunden entgegennehmen oder Bankdaten abfragen. Im Zweifelsfalle können Kunden zur Sicherheit bei den Stadtwerken Stockach unter der Telefonnummer Telefon (07771) 915 610 anrufen und den Namen des jeweiligen Ablesers erfragen.

Freitag, 19. November, 17.00 Uhr

Nenzingen/Wahlwies: Vollsperrung am „Hexenbrünnele“

Der Gemeindeverbindungsweg „Hexenbrünnele“ zwischen Nenzingen und Wahlwies muss ab Montag, 22. November, für den Verkehr voll gesperrt werden, teilt die Stadtverwaltung Stockach mit. Grund für die Straßensperrung seien Baumfäll- und Baumschnittarbeiten. Diese sollen bis Mittwoch, bis 24. November dauern. Ab dann sei die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

Stockach: Gemeinsamer Ausschuss tagt wieder

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Stockach findet am Montag, 22. November, 17 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stockach statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung des der Flächennutzungspläne für die Gewerbebaufläche „Erweiterung Himmelreich“ – „Himmelreich IV“ in Hindelwangen, für die Sonderbaufläche Tourismus „Sonnenbühl“, in Ludwigshafen, für die Sondergebiete „Stellplätze Am Königsweingarten“ und „Weilerkapellenparkplatz“ in Bodman, sowie den „Parkplatz Stockacher Straße“ in Ludwigshafen und die Gemeinbedarfsfläche „Feuerwehr“, Ludwigshafen. Außerdem soll ein Planungsbüro mit der Erstellung eines Ausgleichsflächenkonzepts für die Verwaltungsgemeinschaft Stockach beauftragt werden.

Hohenfels: Abwassergebühren sinken

Der Hohenfelser Gemeinderat hat der in der jüngsten Ratssitzung beschlossen, dass die Gebühr für Schmutzwasserentsorgung für 2022 auf 3,11 Euro pro Kubikmeter und die Gebühr für Niederschlagswasserentsorgung 0,54 Euro zu senken. Die Last für die Verbraucher sinkt also ein wenig, nämlich um 12 Cent bei der Schmutzwasserentsorgung und um 18 Cent bei der Niederschlagswasserentsorgung. Bürgermeister Florian Zindeler erklärt: „Wir dürfen beim Abwasser im Prinzip keinen Gewinn machen, daher ist Kalkulation immer auf Kostendeckung ausgelegt. Sofern, wie in unserem Fall, ein kleiner Überschuss entsteht, muss dieser in den nächsten Kalkulationen eingepreist werden.“ (wyn)

Donnerstag, 18. November, 16.00 Uhr

Stockach: Auto überrollt Bein eines Seniors

Ein 79-jähriger Fußgänger wurde laut einem Bericht der Polizei bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen gegen 10.45 Uhr in der Goethestraße schwer verletzt. Laut dem Einsatzbericht wollte ein 42-jähriger Skoda-Fahrer rückwärts aus einem Parkplatz ausfahren und übersah hierbei den 79-Jährigen, der in diesem Moment die Straße überqueren wollte. Durch die Kollision sei der Passant gestürzt und das Auto fuhr über dessen Bein. Der Fahrer habe den Unfall nicht bemerkt und sei von einem Zeugen darauf aufmerksam gemacht worden. Der Rettungsdienst brachte den verletzten Mann ins Krankenhaus.

Stockach: Promillefahrt endet durch Polizeikontrolle

Bei einer Polizeikontrolle am Mittwoch gegen 18 Uhr in der Meßkircher Straße hätten Polizeibeamte bei einem 43-jährigen Ford-Fahrer deutlichen Alkoholgeruch festgestellt, teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit. Ein Atemalkoholtest, der fast zwei Promille ergeben habe, bestätigte den Verdacht, heißt es im Bericht. Die Polizisten veranlassten eine Blutentnahme im Krankenhaus, beschlagnahmten den Führerschein und untersagten die Weiterfahrt.

Mittwoch, 17. November, 18.00 Uhr

Bodman-Ludwigshafen: Dorffreundschaft Maygas verschiebt Auftritte

Nachdem die Alarmstufe gilt und die Pandemie-Kennzahlen weiter steigen, hat die Theatergruppe des Vereins Dorffreundschaft Maygas nach Rücksprache mit Bürgermeister Matthias Weckbach und Hauptamtsleiter Stefan Burger entschieden, die für Dezember angesetzten Auftritte zu verschieben. Regisseur Daniel Trisner teilte mit, man tue dies schweren Herzens, weil dadurch auch weniger Gelder für die Hilfsprojekte des Vereins zur Verfügung stünden. Die Einnahmen durch die Theaterabende stellen eine der finanziellen Säulen des Vereins dar. Man denke aber an die vielen Menschen in den Pflegeberufen, die jetzt wieder Aufreibendes und fast Unmenschliches leisten müssten, so Trisner weiter. (wig)

Stockach: Zuschüsse für Kirchenrenovierungen

Die Stadt unterstützt die Seelsorgeeinheit Hohenfels finanziell bei der Renovierung der Kirchen St. Verena in Malspüren und St. Mauritius in Frickenweiler. Das beschloss der Hauptausschuss des Gemeinderats. Sie Stadt beteilige sich üblicherweise an kirchlichen Baumaßnahmen, die einen „ortsbildprägenden Charakter aufweisen und die öffentlich zugänglichen Flächen dienen“, wurde dazu erklärt. In St. Verena sollen Elektroinstallationen, Fassadenputz und -anstrich erneuert werden, ein neuer Holzglockenstuhl sowie eine umfassende Dachsanierung stehen ebenfalls an. Insgesamt würden für die Arbeiten 700.000 Euro fällig, der Ausschuss bewilligte 15.000 Euro als Zuschuss. In St. Mauritius handle es sich um Arbeiten im Innenraum sowie Drainage-Arbeiten am Sockel die Gesamtkosten belaufen sich auf 241.000, der Ausschuss genehmigte einen Zuschuss von 5.000 Euro. (dha)

Nenzingen: TV Nenzingen zieht Bilanz

Zu seiner Hauptversammlung lädt der TV Nenzingen am Freitag, 19. November, um 20 Uhr im Landgasthof Ritter ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien die Nachwahl der Beisitzer sowie die Bestätigung der Jugendleiterin, teilt der Verein mit.

Dienstag, 16. November, 17.30 Uhr

Stockach: Zusammenstoß beim Ausparken

Auf über 9000 Euro schätzt die Polizei den Schaden, der bei einem Verkehrsunfalls am Montagnachmittag gegen 15 Uhr in der Höllstraße entstanden ist. Ein 30-jähriger Fahrer eines Audi habe rückwärts aus einem Parkplatz in die Höllstraße einfahren wollen. Hierbei habe er einen auf der Straße fahrenden VW eines 55-jährigen Mannes übersehen, heißt es im Polizeibericht. Bei der anschließenden Kollision seien beide Autos beschädigt worden, waren jedoch weiterhin fahrbereit. Verletzt worden sei bei dem Unfall niemand.

Bodman-Ludwigshafen: Der „Windmond“ im Fokus

Der November, in nordischen Länder auch Windmond genannt, inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. Ininspirierteinspirierteinspirierteinspirierteinspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. inspirierte das Team der Bodenseefoto-Galerie in Ludwigshafen zu einer Ausstellung der besonderen Art. den Räumlichkeiten der Galerie in der Hauptstrasse 15 gibt es am Wochenende kunstvoll gestalteten Schmuck des Goldschmieds Michael Niehl und „Skulpturen die mit dem Wind zu tanzen scheinen“ von Kerstin Stöckler, umrahmt von neuesten Segelbildern und Bodensee-Impressionen von Wolfram Otlinghaus zu sehen, teilen die Organisatoren mit. Die Ausstellung ist am Freitag 19. November von 14 bis 20 Uhr und Samstag, 20. November, von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet unter den 2G Regeln statt.

Dienstag, 16. November, 15.45 Uhr

Bodman/Liggeringen: Wanderbaustelle erfordert Vorsicht

Der Landkreis plant zur Sicherung der Kreisstraße 6100 im Dettelbachtal zwischen Bodman und Liggeringen in den nächsten Jahren Hangsanierungsmaßnahmen. Hierzu werden laut einer Pressemitteilung ab Donnerstag, 18. November, geologische Vorerkundungen gemacht, um später geeignete Bauverfahren auszuwählen. Es handle sich um eine wandernde, halbseitige Baustelle, so das Landratsamt. Die Straße bleibe befahrbar, doch erhöhte Vorsicht sei erforderlich. Die Arbeiten können bis in die nächste Woche andauern, heißt es weiter. Die Straße war kürzlich wegen Hangrutschen gesperrt. Zudem gab es im Sommer auch weiter oben bei der Bisonstube einen Hangrutsch.

Montag, 15. November, 15.45 Uhr

Mühlingen: Kindergarten-Konzept auf der Tagesordnung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung in Mühlingen findet am Dienstag, 16. November, 20 Uhr, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Raumkonzepts sowie die Grundrisse für den Kindergarten Sonnenfalter, der Bewirtschaftungsplan 2022 für den Gemeindewald und die Investitionsplanung für den Haushalt 2022.

Zizenhausen: Vorstand sagt Turnschau wieder ab

Der TV Jahn 08 Zizenhausen hat die für Sonntag, 12. Dezember, geplante Turnschau in der Jahn-Halle aufgrund der Entwicklung bei den Corona-Fallzahlen wieder abgesagt. Wie Stefan Tresp, Vorsitzender des TV Jahn mitteilt, beobachte der Verein die Entwicklung der Corona-Fallzahlen mit großer Sorge. Daher habe der Vorstand beschlossen, die Turnschau doch wieder abzusagen. Um die bereits weit fortgeschrittenen Vorführungen trotzdem präsentieren zu können, möchte der Verein diese Turnschau aber nach Möglichkeit im Frühjahr 2022 nachholen.

Freitag, 12. November, 18.00 Uhr

Stockach: Aktionen am verkaufsoffenen Sonntag

Der letzte verkaufsoffene Sonntag des Jahres steht vor der Tür. Am kommenden Sonntag, 14. November, haben viele Geschäfte in Stockach von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Aufgrund der Corona-Lage ist es nicht möglich, während dieser Zeit größere Aktivitäten auf den Straßen anzubieten. Aber die Einzelhändler freuen sich über viele Menschen, die die Gelegenheit zum Bummeln und Einkaufen nutzen. Manche haben sich besondere Aktionen einfallen lassen, um ihre Kunden zu überraschen. Die Stadtwerke Stockach sind mit einem Info-Stand dabei und auch die Aktiven Laufnarren nehmen teil. An mehreren Orten gibt es die Möglichkeit, etwas zu essen und zu trinken.

Stockach: Feuerwehreinsatz wegen leerer Batterien

Das akustische Signal eines Rauchmelders hat einen Wohnungsbesitzer in der Heinrich-Fahr-Straße am Freitagmorgen irritiert, sodass er die Feuerwehr verständigt hat. Diese rückte laut einer Pressemitteilung an, konnte aber schnell Entwarnung geben. Weil Batterien des Melders zu Neige gegangen seien, habe das Gerät ein akustisches Signal von sich gegeben. Dem 64-jährigen Mann sei dies nicht klar gewesen, weshalb er unsicher geworden sei und zum Telefonhörer gegriffen habe. Ob nun eine Gebühr für den Einsatz in Rechnung gestellt wird, werde noch geprüft, so die Feuerwehr.

Mühlingen: Volkstrauertag im kleinen Kreis

Aufgrund der ausgerufenen Warnstufe wird es in der Gemeinde Mühlingen entgegen der bisherigen Planungen nun keine öffentliche Zeremonie zum Volkstrauertag geben. Die Kranzniederlegung durch den Bürgermeister findet wie vorgesehen in diesem Jahr in Zoznegg am Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche St. Vitus in Form eines stillen Gedenkens ohne musikalische Umrahmung und Reden statt, um die Opfer von Gewalt und Kriege auch in Zeiten der Pandemie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Stockach: Gedenkfeier mit Kranzniederlegung

Die traditionelle Gedenkfeier zum Volkstrauertag beginnt am Sonntag, 14. November, um 11.40 Uhr am Gefallenendenkmal in der Stockacher Oberstadt. Eine kleine Besetzung der Stadtmusik wirkt laut Stadtverwaltung mit. Die Freiwillige Feuerwehr stellt die Kranzträger. Beate Clot, Schulleiterin des Schulverbunds Nellenburg, hält die Ansprache.

Gemeinderat Eigeltingen: Heizung und Sirene stehen auf Tagesordnung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung in Eigeltingen findet am Montag, 15. November, 20 Uhr, in der Schulmensa Eigeltingen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ersatzbeschaffung der Heizung im Dorfgemeinschaftshaus Rorgenwies, ein Zuschuss für die Sirenenanlage, verschiedene Baugesuche und die Verabschiedung von Hauptamtsleiter Thomas Kech.

Donnerstag, 11. November, 14.15 Uhr

Ludwigshafen: Gültige Impf-Zertifikate bei Gaststätten-Kontrolle

Hauptamtsleiter Stefan Burger und Andreas Eppler vom Gemeindevollzugsdienst der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen haben am Donnerstag in der Mittagszeit die Einhaltung der Corona-Verordnung in einer Gaststätte in Ludwigshafen kontrolliert. Nachdem sie dem Kellner zunächst ihren eigenen Impfstatus nachgewiesen hatten, scannten sie laut einer Pressemitteilung als Stichprobe die Impfnachweise etwa der Hälfte der anwesenden Gäste. Dabei ergaben sich keine Beanstandungen: Alle Zertifikate erhielten einen grünen Haken der CovPassCheck-App. „Die Gäste zeigten durchweg Verständnis für die Kontrolle und ließen sich im Genuss ihres Mittagessens nicht weiter stören“, so die Mitteilung weiter.

Wahlwies: Konzert in der Rossberghalle

Das Handharmonika-Orchester Wahlwies lädt am Samstag, 13. November, 19 Uhr, zu einem Konzert in der Rossberghalle in Wahlwies ein. Nach dem Problem-Lockdown sei unter der Leitung des Dirigenten Rainer Lehmann ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet worden, um wieder ein Konzert veranstalten zu können, so die Ankündigung des Vereins. Der Einlass erfolge unter Beachtung der geltenden 3G-Regelung.

Mittwoch, 10. November, 15.25 Uhr

Stockach/Eigeltingen: Unbekannte entsorgen Müll im Wald

Eine Fußgängerin hat laut einer Mitteilung der Polizei am Dienstagmittag wild entsorgten Müll gefunden. Es handle sich um mehrere Lebensmittelverpackungen, die ein Unbekannter in einem Waldstück zwischen der Bundesstraße 14 und dem Eigeltinger Ortsteil Heudorf neben den Waldweg geworfen habe. Das Polizeirevier Stockach nimmt unter (0 77 71) 93 91-0 Hinweise auf den Verursacher entgegen.

Stockach: Senior prallt mit Auto gegen Laterne

Ein 74-jähriger Autofahrer hat am Dienstag einem Unfall im Rißtorf-Kreisverkehr verursacht. Der Mann fuhr laut einer Mitteilung der Polizei im Kreisverkehr gegen eine Straßenlaterne und ein Verkehrsschild. Nach ersten Erkenntnissen könnte eine medizinische Ursache Grund für das Abkommen von der Fahrbahn gewesen sein, so die Polizei. Der 74-Jährige sei zur Abklärung des gesundheitlichen Zustands mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden. An seinem Fahrzeug sei ein Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro entstanden.

Stockach/Singen: Fahrzeug wird bei Unfall eingeklemmt

Ein Lastwagenfahrer hat frühen Dienstagmorgen auf der Autobahn 98 auf Höhe des Parkplatzes Nellenburg in Fahrtrichtung Singen einen Unfall mit drei Verletzten verursacht. Laut einer Mitteilung der Polizei wollte ein 60-Jähriger um 5.30 Uhr mit seinem Lastwagen vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln und übersah dabei einen dort fahrenden Audi mit einer 49-jährigen Frau am Steuer. Das Auto sei bei dem Zusammenstoß zwischen den Laster und der Mittelleitplanke eingeklemmt worden. Die 49-Jährige und zwei Insassen seien dabei leicht verletzt worden. Ein Abschleppdienst habe den Wagen abtransportieren müssen. Die Polizei beziffert den entstanden Schaden auf rund 50.000 Euro, wobei am Fahrzeug wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sei. Der Lastwagen habe mach einem Reifenwechsel weiterfahren können.

Nenzingen: Auto rollt Straße runter und verursacht Schäden

Rund 8000 Euro sind am Montagabend bei einem Unfall in der Gartenstraße in Nenzingen entstanden. Ein dort geparktes Auto war laut einer Mitteilung der Polizei nicht richtig gegen das Wegrollen gesichert. Das Fahrzeug sei deshalb die abschüssige Straße hinunter gerollt, habe eine Mauer gestreift und sei über eine Hecke im Vorgarten eines Wohnhauses gefahren. Dort sei der Wagen schließlich zum Stehen gekommen. Aufgrund einer Beschädigung der Ölwanne des Fahrzeugs sei Öl in den Boden gesickert. Daher habe die Feuerwehr anrücken müssen, um das betroffene Erdreich auszuheben.

Dienstag, 9. November, 16.45 Uhr

Stockach: Lastwagen verliert Diesel

Zu einem Einsatz auf der Autobahn 98 wurde am Montagmittag um 12.10 Uhr die Kleineinsatzschleife der Freiwilligen Feuerwehr Stockach Abteilung Stadt alarmiert. Bei einem Lastwagen, welcher kurz nach der Autobahnauffahrt Stockach Ost zum Stehen gekommen war, sei aufgrund einer lockeren Kraftstoffleitung Diesel ausgelaufen, sodass sich eine Dieselspur von dem Linde-Kreisel in Stockach bis zur Autobahn gezogen habe, heißt es im Einsatzbericht der Feuerwehr.

Die Feuerwehrleute konnten den Kraftstoff unter dem Lastwagen aufnehmen und die Einsatzstelle sichern. Im weiteren Verlauf sei die Einsatzstelle an die Autobahnmeisterei übergeben worden. Die Reinigung der Dieselspur im Stadtbereich sei durch ein beauftragtes Unternehmen durchgeführt worden. Die Feuerwehr war eine Stunde mit drei Fahrzeugen und zehn Personen im Einsatz, so der Bericht.

Nenzingen: Hauptversammlung bei den Narren

Die Nenzinger Moofangen laden am Donnerstag, 11. November, um 20 Uhr zu ihrer Hauptversammlung im Gasthaus Schönenberger Hof ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Regularien die Wahl von Säckelmeister, Präsident, Schriftführer/Archivar, Narrenbürgermeister, Narreneltern, Narrenpolizei, des gesamten Narrenrats und der Kassenprüfer. Zudem müssen der in den Gliederungen bereits gewählte Oberjockel mit Stellvertretern und der Oberholzer mit Stellvertreter, noch von der Mitgliederversammlung bestätigt werden, teilt der Verein mit.

Stockach-Zizenhausen: Einstimmung auf die Fasnacht

Die Narren sind schon mitten in den Vorbereitungen für die kommende Fasnacht, teilt die Narrenvereinigung Zizenhausen mit. Traditionell beginnt die fünfte Jahreszeit für sie immer am 11.11. So auch in diesem Jahr, allerdings aus gegebenen Anlass, unter 3-G Bedingungen um 19:11 Uhr in der Heidenfelshalle Zizenhausen, heißt es in der Mitteilung der Narren. Bei dieser Sitzung werden neben der Bekanntgabe des Narrenkalenders neue Mitglieder der einzelnen Gliederungen vorgestellt und Mitglieder nach ihrer Probezeit in die Gliederung aufgenommen. Außerdem stehen verschiedene Ehrungen auf dem Programm, so die Ankündigung.

Montag, 8. November, 16.38 Uhr

Stockach: Unbekannter zerkratzt Fahrzeug

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der am Montag zwischen 6 und 12.30 Uhr in der Straße Hardtring im Industriegebiet Hardt geschehen ist. Ein Unbekannter hat laut einer Mitteilung der Polizei eine grün-schwarze Mercedes E-Klasse auf einem Firmenparkplatz zerkratzt. Die gesamte Fahrerseite sei beschädigt. Die Polizei beziffert den Schaden auf rund 5000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier unter der Telefonnummer (07771) 9391-0 an.

Stockach: Unbekannte zerstören Autoscheibe

Unbekannte haben am Wochenende die Heckscheibe eines VW eingeschlagen, der in der Straße „Am Stadtgarten“ geparkt war. Laut einer Mitteilung der Polizei geschah der Vorfall im Zeitraum zwischen Samstag, 11 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr. Der Schaden betrage rund 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Stockach unter Telefonnummer (07771) 9391-0 entgegen.

Sonntag, 7. November, 14.09 Uhr

Hohenfels: Erdgasnetz-Ausbau bis Ende 2023

In der jüngsten Hohenfelser Gemeinderatssitzung hat die Gemeindeverwaltung die Öffentlichkeit über die Ausbauplanung der Thüga Energienetze im Hohenfelser Ortsteil Liggersdorf informiert und den Ausbauplan vorgelegt. Laut Thüga soll ein Großteil des Ausbaus des Erdgasnetzes bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Bekannt ist, dass der Hohenfelser Ortsteil Kalkofen im Jahr 2022 und der Ortsteil Selgetsweiler im Jahr 2023 fertig gestellt sein soll.

Stockach: Aufführung von Aladin und die Wunderlampe

Eine Aufführung der Geschichte von Aladin und der Wunderlampe findet am Mittwoch, 10. November, bei Bücher am Markt statt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Aufgeführt wird das Stück von Simon Weiland. In der Geschichte geht es um Aladin, dem es gelingt, eine Wunderlampe aus der Erde zu bergen und der dadurch einem Geist begegnet, der Wünsche in Erfüllung gehen lassen kann. Um Anmeldung per E-Mail an bam34@t-online.de oder unter der Telefonnummer (07771) 916192 oder(0176) 37855090 wird gebeten. Es wird vor Ort getestet, Tests müssen Besucher jedoch selbst mitbringen.

Stockach: Aktionstag zum Thema Mikroplastik in Produkten

An einem Aktionstag wollen das Umweltzentrum Stockach und der DM-Markt in der Aachenstraße 37 am Freitag, 12. November, von 16 bis 18 Uhr Kunden auf Mikroplastik in Kosmetik- und Alltagsprodukten aufmerksam machen. Wie es in der Ankündigung heißt, erfolgt vor Ort eine persönliche Beratung, außerdem werden mithilfe von Apps auf dem Smartphone Produkte unter die Lupe genommen. Mikroplastik in Kosmetika und anderen Produkten gelangen laut dem Umweltzentrum in Flüsse, Seen und Meere, wo es eine große Gefahr für die Umwelt und zuletzt auch die Nahrungskette der Menschen darstellt. Es gebe aber auch genügend Produkte, in denen kein Mikroplastik enthalten sei. Weitere Informationen gibt unter (07771) 4999 oder per E-Mail an info@uz-stockach.de.

Freitag, 5. November, 16.30 Uhr

Bodman: Spuren von Krieg und Unrecht

Der Leiter des Singener Hegau-Museums, Ralph Stephan, stellt in einem Vortrag am Mittwoch, 10. November, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Seeum in Bodman den Forschungszweig Archäologie des 20. Jahrhunderts vor.

Mühlingen: Postauto landet auf der Leitplanke

In einer Kurve beim Sportplatz Gallmannsweil hat sich am Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr ein kurioser Unfall ereignet. Ein Postauto kam nach rechts von der Straße ab und landete auf der Leitplanke, wo es dann zwischen den Vorderrädern aufsaß. Auf SÜDKURIER-Nachfrage teilte die Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz mit, dass der 22-jährige Fahrer aus bisher unbekannter Ursache mit dem Wagen von der Straße abgekommen sei, als er von Gallmannsweil nach Mainwangen unterwegs gewesen sei. Bis zum Eintreffen des Abschleppfahrzeugs habe der Bereich gesperrt werden müssen.

Bei einem Unfall bei Gallmannsweil landete ein Postauto auf der Leitplanke.
Bei einem Unfall bei Gallmannsweil landete ein Postauto auf der Leitplanke. | Bild: Doris Eichkorn

Donnerstag, 4. November, 18.16 Uhr

Stockach: Unfallhergang bleibt im Dunklen

Auf dem Parkplatz gegenüber dem Freibad in der Dillstraße seien sich zwei Autofahrer am Mittwochabend nicht einig geworden, nachdem es beim Ausparken kurz vor 22 Uhr zu einem Unfall gekommen war, teilt die Polizei mit. Ein 20 Jahre alter Audi-Fahrer sei mit der linken Front gegen die Beifahrerseite des Nissan einer 18-Jährigen gestoßen, heißt es im Polizeibericht. Hierbei sei ein Gesamtschaden in Höhe von rund 3000 Euro entstanden. Auch die Polizei habe bei der Unfallaufnahme den Hergang nicht eindeutig verifizieren können. Die Schadensregelung müsse nun zivilrechtlich geregelt werden.

Radolfzell/ Stockach: Kritik an fehlenden Schildern

Seit Beginn der Herbstferien sind Bahnfahrer auf den Strecken zwischen Radolfzell und Stockach sowie zwischen Radolfzell und Ludwigshafen auf einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen angewiesen. Grund sind Bauarbeiten an den Bahnanlagen im Bahnhof von Stahringen. Zur Halbzeit der Arbeiten bemängelt Andreas Heide vom Fahrgastverband Pro Bahn die mangelnde Ausschilderung des SEV insbesondere im Bahnhof von Radolfzell. Dort war zunächst nur an den Bahnsteigen eine Information zum SEV zu finden, nicht aber im Eingangsbereich des Bahnhofs. Auch seien die SEV-Haltestellen nicht beschildert, so Heide. In der Zwischenzeit wurden in weiteren Schaukästen Informationen zum SEV ausgehängt. Ab Montag, 8. November, sollen die Züge wieder regulär fahren.

Stockach: Winterzauber fällt erneut aus

Zum zweiten Mal fällt der Winterzauber auf dem Gustav-Hammer-Platz der Corona-Pandemie zum Opfer. Wie der Vorsitzende des Vereins Handel, Handwerk und Gewerbe (HHG), Siegfried Endres, mitteilt, habe man sich dazu in Absprache mit der Stadt und den beteiligten Vereinen entschieden. Der Aufwand für die Veranstaltung unter 2G- oder 3G-Bedingungen stünde in keinem Verhältnis zum Ereignis. Endres hofft, dass die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.

Mittwoch, 3. November, 16.39 Uhr

Bodman-Ludwigshafen: Rauch ruft Feuerwehr auf den Plan

Die Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen musste am Dienstagnachmittag um kurz vor 16 Uhr mit beiden Abteilungen ausrücken. Grund für die Alarmierung war laut Einsatzbericht eine unklare Rauchentwicklung im Wald Richtung Stockach. Vor Ort sei dann allerdings schon nach einer kurzen Suche ein beaufsichtigtes Feuer vorgefunden worden. Es sei daher kein Einsatz der Feuerwehrleute erforderlich gewesen, heißt es im Einsatzbericht.

Stockach-Espasingen: Trubedrescher wählen

Zu seiner 50. Hauptversammlung einschließlich Narrenversammlung lädt der Narrenverein Trubedrescher Espasingen in diesem Jahr ein. Die Versammlung findet am Freitag, 12. November, um 20 Uhr im Werner und Erika Messmer-Haus statt, teilt der Verein mit. Auf der Tagesordnung der Hauptversammlung stehen neben den üblichen Regularien wie den unterschiedlichen Berichten aus der Vorstandschaft unter anderem auch Neuwahlen und Ehrungen. Auf der Tagesordnung der Narrenversammlung stehen das Motto der Fasnacht 2022 und die Wahl von Narreneltern, Narrenpolizist und Standesbeamten, so die Mitteilung.

Mittwoch, 3. November, 13.21 Uhr

Stockach: Änderung bei Einwohnerversammlung wegen Warnstufe

Die Stadtverwaltung Stockach weist auf die geänderten Zugangsbeschränkungen hin, die nun aufgrund der ausgerufenen Warnstufe für die Einwohnerversammlung am Montag, 8. November gelten. Für die Veranstaltung, die um 19 Uhr im Bürgerhaus Adler Post beginnt, sei die Teilnahme zwar mit 3G möglich, doch Ungeimpfte müssten nun einen PCR-Test nachweisen, so Hauptamtsleiter Hubert Walk. Ein Schnelltest reiche nicht mehr aus und die Stadtverwaltung könne auch kein Testangebot bei der Versammlung machen. Geimpfte Teilnehmer müssen bei der Einlasskontrolle einen Nachweis für den Impf- oder Genesenenstatus erbringen. Es müsse also das Impfbuch oder die App auf dem Smartphone vorgezeigt werden. Es besteht Maskenpflicht.

Dienstag, 2. November, 17.10 Uhr

Ludwigshafen: Augenweide noch bis 7. November

Die Galerie Augenweide im Zollhaus feiert ihr 15-jähriges Bestehen mit einem großen Kunsthandwerkermarkt. Auf drei Etagen präsentieren sich rund 30 Kunsthandwerker. Der Markt läuft noch bis einschließlich Sonntag, 7. November, und kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass der Zutritt nur mit 3G-Nachweis möglich ist. Im Gebäude gelten Hygiene- und Abstandsregeln sowie Maskenpflicht. Weitere Informationen: www.zollhaus-galerie-augenweide.de

Stockach/Ludwigshafen: Bläsermusik zur Friedensdekade

Zur Eröffnung der ökumenischen Friedensdekade gibt es am Samstag, 6. November, um 20 Uhr in der Evangelischen Kirche Stockach und am Sonntag, 7. November, um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche Ludwigshafen Bläsermusik. Dabei kommen unter anderem Werke aus Barock, Klassik und Romantik zur Aufführung, so die Ankündigung. Am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Montag, 1. November, 15.55 Uhr

Hohenfels: Rat spricht über die Bushaltestellen

Die nächste öffentliche Sitzung des Hohenfelser Gemeinderats findet am Mittwoch, 3. November, um 19.30 Uhr, in der Hohenfelsfalle in Liggersdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die nächsten Schritte bei den Bebauungsplänen Bruckäcker in Selgetsweiler und Kohler-Klaffenäcker in Mindersdorf. Außerdem spricht das Gremium auch über die Planung für barrierefreie Bushaltestellen, die mögliche Einführung einer Zweitwohnungssteuer, die Gasausbau-Pläne der Thüga in Liggersdorf und die Einführung einer Zusatzalarmierung bei der Feuerwehr.

Stockach: Schweizer Rettungshubschrauber bringt Patient in Klinik

Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste am Samstagabend um 18.15 Uhr ein Rettungshubschrauber auf dem Sportplatz Hindelwangen landen. Deshalb war die Feuerwehr Stockach laut einer Pressemeldung im Einsatz, um den Platz für die Landung auszuleuchten. Da im Clubheim Personen vor Ort gewesen seien, habe die Flutlichtanlage zu diesem Zweck genutzt werden können, so die Feuerwehr. Ein Patient habe in eine entferntere Klinik transportiert werden müssen, so dass ein Hubschrauber der Rega aus der Schweiz angefordert worden sei. Neben der Feuerwehr und dem Hubschrauber waren der Rettungsdienst mit Notarzt und die Polizei vor Ort. Auf SÜDKURIER-Nachfrage teilte die Einsatzzentrale der Polizei mit, dass es im Rahmen einer Veranstaltung einen medizinischen Notfall gegeben habe.

Stockach: Bewohner wissen nichts von Brandmelder-Test

Aufmerksame Bewohner im privaten Penthouse eines Seniorenheims haben am Freitag um 10.45 Uhr aufgrund eines piepsenden Rauchmelders die Feuerwehr gerufen. Auch das DRK und die Polizei waren im Einsatz. Die Bewohner hätten laut einer Mitteilung der Feuerwehr nicht gewusst, dass die Wartungsfirma der Brandmeldeanlage zu Testzwecken die Anlage habe. Die Feuerwehr habe vor Ort auch kein Feuer feststellen können. Der Einsatz sei nach etwa einer halben Stunden beendet worden.