Vermisste Menschen, viel Rauch und eine ungewisse Lage – mit so einem Szenario übt die Feuerwehr, wie sie vorgehen würde, wenn das echt wäre. Spannend ist dabei auch der seit Jahren leerstehende Übungsort.
Die Feuerwehr Stockach übte im seit Jahren leerstehenden Gebäude auf dem Lutz-Areal den Ernstfall. Dort war früher eine Gärtnerei mit ...
Bild: Löffler, Ramona

Die Feuerwehr Stockach übte im seit Jahren leerstehenden Gebäude auf dem Lutz-Areal den Ernstfall. Dort war früher eine Gärtnerei mit Wohngebäude, später auch ein Asia-Restaurant. Im Übungsszenario gab es zwei Einsatzstellen – eine im Keller und eine oben im Wohngebäude. Die Einsatzkräfte mussten sich in verrauchte Räume vorkämpfen und vermisste Personen finden sowie retten. Die Vermissten waren zwei Jungen, aber auch Übungspuppen, die so groß und schwer wie Menschen sind.

Mit Atemschutz und Schläuchen geht die Übung los. Laut Fabian Dreher, der die Übung gemeinsam mit Jürgen Kiewning und Philipp Braunstein ...
Bild: Löffler, Ramona

Mit Atemschutz und Schläuchen geht die Übung los. Laut Fabian Dreher, der die Übung gemeinsam mit Jürgen Kiewning und Philipp Braunstein konzipiert hatte und betreute, handelte es sich um anspruchsvolle Szenarien. Einsatzleiter Bernd Zimmermann, der mit den Kräften alarmiert wurde, hatte nur rudimentäre Infos wie bei einem echten Anruf. Vor Ort musste er sich dann durchfragen, was passiert ist und ob es Vermisste gibt. „Bei unklarer Rauchentwicklung und vermissten Personen weiß man, dass die Latte hoch liegt“, so Dreher.

Gehts hier rein? Nein, die Einsatzkräfte stehen vor verschlossener Tür.
Bild: Löffler, Ramona

Gehts hier rein? Nein, die Einsatzkräfte stehen vor verschlossener Tür.

Zum Einsatzort im Obergeschoss führt nun ein Schlauch.
Bild: Löffler, Ramona

Zum Einsatzort im Obergeschoss führt nun ein Schlauch.

Mit zwei Fahrzeugen rückten die Einsatzkräfte zur Übung an.
Bild: Löffler, Ramona

Mit zwei Fahrzeugen rückten die Einsatzkräfte zur Übung an.

Die Einsatzkräfte bringen Material, das sie zum Retten und Löschen brauchen. Die Wege sind zwischen Gestrüpp und Bauzäunen recht eng.
Bild: Löffler, Ramona

Die Einsatzkräfte bringen Material, das sie zum Retten und Löschen brauchen. Die Wege sind zwischen Gestrüpp und Bauzäunen recht eng.

Die Einsatzkräfte bereiten den Schlauch vor und verlängern ihn.
Bild: Löffler, Ramona

Die Einsatzkräfte bereiten den Schlauch vor und verlängern ihn.

Die Einsatzkräfte bringen die Steckleiter.
Bild: Löffler, Ramona

Die Einsatzkräfte bringen die Steckleiter.

Oben steht ein Junge, der gerettet werden muss. Philipp Braunstein (oben rechts) verfolgt und dokumentiert die Übung.
Bild: Löffler, Ramona

Oben steht ein Junge, der gerettet werden muss. Philipp Braunstein (oben rechts) verfolgt und dokumentiert die Übung.

Eine Person wurde mit Seilsicherung über die Steckleiter gerettet.
Bild: Löffler, Ramona

Eine Person wurde mit Seilsicherung über die Steckleiter gerettet.

Nach der Personenrettung steigt auch die Feuerwehr wieder die Leiter runter.
Bild: Löffler, Ramona

Nach der Personenrettung steigt auch die Feuerwehr wieder die Leiter runter.

Ein langer Schlauch führt durch das Gebäude, das in einem schlechten Zustand ist. Ein paar Mitglieder Feuerwehr hatten im Vorfeld der ...
Bild: Löffler, Ramona

Ein langer Schlauch führt durch das Gebäude, das in einem schlechten Zustand ist. Ein paar Mitglieder Feuerwehr hatten im Vorfeld der Übung extra Müll und Scherben aus einigen Räumen entfernt, damit dadurch keine Gefahren bestanden.

Die Einsatzkräfte verlegen einen Schlauch ins Gebäude und tasten sich dann zum Brandherd vor.
Bild: Löffler, Ramona

Die Einsatzkräfte verlegen einen Schlauch ins Gebäude und tasten sich dann zum Brandherd vor.

Hier und da liegt etwas im Weg.
Bild: Löffler, Ramona

Hier und da liegt etwas im Weg.

Fabian Dreher verfolgt, was die Einsatzkräfte machen, um einen „Vermissten“ zu finden. Er ist dem Eigentümer sehr dankbar, dass die ...
Bild: Löffler, Ramona

Fabian Dreher verfolgt, was die Einsatzkräfte machen, um einen „Vermissten“ zu finden. Er ist dem Eigentümer sehr dankbar, dass die Feuerwehr das dem Abriss geweihte Haus für Übungen nutzen darf. Der SÜDKURIER hatte den Kontakt vermittelt. Auch andere Feuerwehren aus dem Raum Stockach üben dort. Im Gegensatz zu normalen Häusern, an denen manchmal geübt wird, sei der Vorteil, dass man in so einem Objekt nicht wegen Wasser aufpassen müsse, so Kommandant Bernd Zimmermann. Daher sei so ein Gebäude für eine Übung ein Traum.

Die Suche nach dem Brandherd führt auch dazu, dass manche Räume ausgeschlossen werden können. Die Einsatzkräfte müssen aber prüfen, ob ...
Bild: Löffler, Ramona

Die Suche nach dem Brandherd führt auch dazu, dass manche Räume ausgeschlossen werden können. Die Einsatzkräfte müssen aber prüfen, ob noch irgendwo Personen sind.

In diesem verrauchten Raum musste eine Person (Übungspuppe) gerettet werden.
Bild: Löffler, Ramona

In diesem verrauchten Raum musste eine Person (Übungspuppe) gerettet werden.

Die Feuerwehrleute holen ein Gerät zur Belüftung.
Bild: Löffler, Ramona

Die Feuerwehrleute holen ein Gerät zur Belüftung.

Ein Schlauch führt in den Keller, wo ein Brandherd vermutet wird.
Bild: Löffler, Ramona

Ein Schlauch führt in den Keller, wo ein Brandherd vermutet wird.

Ein Teil der Einsatzkräfte kümmert sich um eine gerettete Person, hier eine Übungspuppe.
Bild: Löffler, Ramona

Ein Teil der Einsatzkräfte kümmert sich um eine gerettete Person, hier eine Übungspuppe.

Ein Gerät zur Belüftung steht am Erdgeschoss.
Bild: Löffler, Ramona

Ein Gerät zur Belüftung steht am Erdgeschoss.

Der Rauch aus dem Keller macht sich auch außen bemerkbar.
Bild: Löffler, Ramona

Der Rauch aus dem Keller macht sich auch außen bemerkbar.

Rauch dringt aus dem Keller ins Erdgeschoss.
Bild: Löffler, Ramona

Rauch dringt aus dem Keller ins Erdgeschoss.

Nachbesprechung mit den Einsatzkräften: Sie erhalten von den Übungsleitern Tipps, wie sie manche Dinge verbessern können, zum Beispiel ...
Bild: Löffler, Ramona

Nachbesprechung mit den Einsatzkräften: Sie erhalten von den Übungsleitern Tipps, wie sie manche Dinge verbessern können, zum Beispiel bei der Belüftung von Gebäuden, um Durchzug zu schaffen, damit der Rauch abzieht. Außerdem kann jeder selbst Anmerkungen und Erfahrungen einbringen. Für die schnellen Ankunftszeiten erhielten die Übungsbeteiligten Lob.

Im zweiten Teil der Nachbesprechung geht es um den Bereich im oberen Teil des Gebäudes. Dabei erklären die Gestalter der Übung, dass die ...
Bild: Löffler, Ramona

Im zweiten Teil der Nachbesprechung geht es um den Bereich im oberen Teil des Gebäudes. Dabei erklären die Gestalter der Übung, dass die Rettung vom Balkon auch mit der Drehleiter möglich gewesen wäre. Die Einsatzkräfte hatten eine Steckleiter genutzt.