Schlosscafé, Kinoabende und Hofkonzerte. Adventsmarkt, Nachbarschaftstreffen und laue Sommerabende an der Feuerschale. Gästezimmer, gemeinsame Arbeitsräume und Netzwerken im Schloss. Vor drei Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass das Schloss Blumenfeld in den folgenden Jahren so oft zum Kinosaal, zur Bühne oder zum erweiterten Wohnzimmer des Dorfes werden würde. Möglich gemacht haben dies die Teilnehmenden des Projekts „Summer of Pioneers“, der Bürgerverein Schloss Blumenfeld – und nun gibt es noch eine Arbeitsgruppe, die die verschiedenen agierenden Personen und Gruppen stets auf den gleichen Informationsstand bringen soll.

Wie geht es weiter mit der Belebung des Schlosses Blumenfeld? Diese Frage wurde nicht nur hier bei der ...
Wie geht es weiter mit der Belebung des Schlosses Blumenfeld? Diese Frage wurde nicht nur hier bei der Bürgermeister-Kandidatenvorstellung in der Randenhalle thematisiert. Der Gemeinderat hat sich ebenfalls damit auseinandergesetzt. | Bild: Uli Zeller

Tengens noch amtierender Bürgermeister Marian Schreier, der das Schloss-Projekt angestoßen hat, fasst die Ergebnisse aus der jüngsten Sitzung des Gemeinderats zusammen: „Die Eckpunkte für einen Übergangsbetrieb wurden noch einmal überarbeitet. Auf dieser Basis startet der Betrieb im Schloss wieder im März.“

Wahltag ist Saisonstart fürs Schloss

Am Tag der Bürgermeisterwahl, Sonntag 5. März, öffnet das Schlosscafé nach der Winterpause erstmals wieder, berichtet Schlossbewohnerin Nadja Kögel. Sie ist von Anfang an bei dem Projekt dabei und hat bereits an zwei Pioniersommern teilgenommen. „Das Schlosscafé öffnet zunächst vierzehntägig und dann bald auch wieder wöchentlich“, so Kögel. Außerdem gebe es ein großes Veranstaltungsprogramm von Mai bis September, beispielsweise sollen die beliebten Hofkonzerte ab Mai in eine neue Runde gehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerdem gehe es den verbliebenen Schlossbewohnern nicht nur um den reinen Schlossbetrieb. Die große Vision sei es, die Stadt Tengen gemeinsam zukunftsfähig zu machen. Das Schloss Blumenfeld als Ort für Wohnen, Leben, Arbeiten und Begegnung könne auf dem Weg dahin eine Keimzelle des Wandels und der Innovation sein.

Nadja Kögel ist es seit drei Jahren ein Anliegen, Schloss Blumenfeld zu beleben. Sie gehört zu den Schlossbewohnern, die von Anfang an ...
Nadja Kögel ist es seit drei Jahren ein Anliegen, Schloss Blumenfeld zu beleben. Sie gehört zu den Schlossbewohnern, die von Anfang an beim Projekt „Summer of pioneers“ dabei gewesen sind. | Bild: Uli Zeller

Der Gemeinderat hat den Übergangszeitraum bis zum 30. September geregelt. Darin ist unter anderem definiert, auf welcher Basis die vier aktuellen Schlossbewohner vergütet werden und wieviel Miete sie bezahlen. Auch von gemeinsamen Ziele und einem gemeinsamen Verständnis des Projektes ist die Rede.

Arbeitsgruppe soll ein tragfähiges Konzept erarbeiten

Blumenfelds Ortsvorsteher Thomas Wezstein hebt hervor, dass es nun auch eine Arbeitsgruppe gibt. In der Arbeitsgruppe befindet sich jeweils eine Person, die im Schloss lebt, ein Vertreter aller drei Fraktionen des Gemeinderats und der Ortsvorsteher. „Die Arbeitsgruppe soll dafür sorgen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Informationsstand sind. Und es soll ein sauberes Konzept für die nächsten Jahre erarbeitet werden“, fasst Wezstein die Ziele zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

„Überbrückungslösung ist ein guter Kompromiss“

Schlossbewohnerin Nadja Kögel betont: „Die jetzige Überbrückungslösung ist ein guter Kompromiss, damit es keinen Stillstand gibt.“ Ziel müsse aber sein, schon im Sommer eine Lösung für die Zeit nach Ende September zu finden. Nochmal so eine Unklarheit über die persönliche Situation der Schlossbewohner wie im vergangenen Winter dürfe es nicht mehr geben, so Kögel. Das Übergangskonzept wurde notwendig, da in Tengen ein neuer Bürgermeister gewählt wird – und die Weiterbelebung des Schlosses maßgeblich mit der Person und dem Engagement der künftigen Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister zusammenhängt.