Viel Spaß hat ein besonderer Schultag den Viertklässlern der Inzigkofener Grundschule im Ortsteil Vilsingen gemacht. Denn sie durften an diesem Tag mit Küchenmeister Oliver Rausch vom Naturpark Südschwarzwald und dessen mobiler Naturparkkochschule Leckeres kochen. Möglich gemacht hat dies der Landtagsabgeordnete Klaus Burger (CDU) in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Obere Donau, dessen Geschäftsführer Bernd Schneck, seiner Stellvertreterin Christina Baumhauer und der Projektkoordinatorin des Naturparks Südschwarzwald, Chiara Schuler.

Inzigkofens Bürgermeister Bernd Gombold und Vilsingens Ortsvorsteherin Viktoria Gombold-Diels ließen sich den Aktionstag an ihrer Schule nicht entgehen, denn diese steht kurz vor der Zertifizierung zur Naturparkschule. Damit wird sie zu den rund 70 Naturparkschulen im Land Baden-Württemberg gehören, die Heimatkunde in neuer Form an die Kinder heranbringen. Dazu gehört auch das Thema Ernährung. Und dabei geht es um das, was auf heimischen Feldern wächst und regional produziert wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Klaus Burger sagte, soll mit einer solchen Form praktischen Lernens schon den Kindern der achtsame Umgang mit Lebensmitteln nahegebracht werden. „Die Lebensmittelverschwendung ist immer noch viel zu groß“, sagt Burger, der unter anderem Mitglied im Landesausschuss für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz ist. Wenn Kindern in Theorie und Praxis erfahren würden, wie mühsam und zeitaufwendig Anbau, Verarbeitung und Produktion von Lebensmitteln seien, werde in ihnen der Samen der Wertschätzung gelegt.

Leckeres aus Resten

Dass man auch mit Resten noch etwas Leckeres zaubern kann, erklärte den Kindern Küchenmeister Oliver Rausch, der die Mädchen und Jungen anleitete, selber Hand anzulegen. Während Rausch die eine Hälfte der Kinder mit Küchenschürze, Messer und Brettchen ausstattete, unterrichtete seine Frau Anne die andere Hälfte der Zehnjährigen über das, was sie im praktischen Teil selber herstellen werden. Aber auch darüber, wie man Lebensmittelverschwendung vermeidet, indem man schon beim Einkaufen überlegt, was überhaupt gebraucht wird. „Versuche, Reste kreativ zu verwenden und verlasse dich nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum“, so die zertifizierte Ernährungsberaterin, die dazu riet, Nase und Geschmackssinn einzusetzen.

Kinder stellen Ketchup her

Die Freude ist groß über das selbstgemachte Ketchup, welches die Grundschüler selber herstellen durften.
Die Freude ist groß über das selbstgemachte Ketchup, welches die Grundschüler selber herstellen durften. | Bild: Susanne Grimm

Schon zur großen Pause duftete es im Pausenhof verführerisch, denn der Küchenmeister hatte schon am Morgen das Zepter beziehungsweise den Kochlöffel in die Hand genommen und die mobile Kochschule, eine Art Streetfood-Kochbus, in den Betriebsmodus versetzt. Mit Feuereifer waren die Kinder damit beschäftigt, Radieschen mit Zwiebeln und Senfkörnern sauer einzulegen. Zuvor hatte ihnen Rausch kindgerecht erklärt, wie man mit einem Küchenmesser verletzungsfrei umgeht. Ein Glanzpunkt für die Kinder war auf jeden Fall das Herstellen eines eigenen Ketchups, wozu auch Tomaten genommen werden können, die schon ein wenig weich sind. Das Besondere an diesem Ketchup waren die Zutaten, denn statt einer ordentlichen Portion Zucker sorgten Erdbeeren und ein wenig Rübenzucker für die erforderliche Süße.

Das machte auch die Erwachsenen neugierig. Klaus Burger und der Bürgermeister konnten es sich nicht verkneifen, mit dem Finger über den Deckel des Mixers zu fahren und sich eine Kostprobe zu nehmen: „Hmmm, lecker“, so der allgemeine Tenor. „Hab ich doch gesagt“, meinte die kecke Lotte, die zusammen mit ihren Freundinnen Svea und Josefine ernsthaft bei der Sache war. Für Svea und Josefine war das Thema Lebensmittelverschwendung nicht neu, denn beide erzählten, dass sie aus großen Familien kommen. „Wir kriegen Ärger, wenn wir zum Beispiel in ein Brot beißen und es dann einfach liegen lassen“, sagte Josefine. „Wir werfen nichts so einfach weg!“

Jedes der teilnehmenden Kinder durfte jeweils ein Glas Ketchup, eingelegte Radieschen und ein Glas Linsenbrotaufstrich mit nach Hause nehmen. Dazu gab es noch ein Rezeptbüchlein mit kindgerecht geschriebenen, einfachen Rezepten. Schulleiterin Meike Laplace erheiterte Kinder und Erwachsene mit Sprüchen und Wortspielen rund um die Nahrung.

Kochbus für Naturpark Obere Donau

Für Klaus Burger ist der Kochbus ein Anliegen: „Ich hoffe, dass wir für unseren Naturpark Obere Donau ebenfalls eine mobile Kochschule anschaffen können.