Ursula Amann lässt es sich nicht nehmen, die beiden großen Staudenbeete vor dem alten Bauernhaus tiptop in Schuss zu halten – und das, obwohl direkt davor die Bundesstraße 311 vorbeiführt – und die ist in Göggingen nicht gerade wenig befahren. Ständig brausen Autos und Lkw vorbei. „Aber es kommt auch vor, dass die Leute abbremsen, um einen Blick auf den Vorgarten zu werfen“, schmunzelt die Rentnerin, die das kleine Paradies geschaffen hat.

Alllium und Pfingstrosen an der B 311
Alllium und Pfingstrosen an der B 311 | Bild: Johanson, Kirsten

Üppige Blumenpracht im Garten

Wo einst Misthaufen und Güllegrube waren, blühen dieser Tage – eingefasst von einer Buchshecke und flankiert von Funkien – üppige Pfingstrosen, Purpurglöckchen, Tränendes Herz und Zierlauch. Die Hortensien haben schon Knospen angesetzt, die Taglilien werden dann im Sommer alle Blicke auf sich ziehen. Eine weiß lackierte Gartenbank ist mit einer Zinkgießkanne und einem geblümten Outdoor-Kissen dekoriert.

Erster Salat ist schon erntereif

Auch hinter dem Haus geht es grün und blühend weiter: Viele Blumen, eine Efeuhecke, Stauden und Gehölze rahmen die Rasenfläche ein, die Kletterrose am Rosenbogen steht kurz vor der Blüte, am Hang wachsen Akelei, Rittersporn und Bodendecker. Büsten und Dekostecker, Windspiele und nostalgische Holzklappläden dienen als Dekoration. Alte Zinkwannen sind zu Mini-Teichen umfunktioniert.

Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, heißt es. Obgleich er direkt an der Bundesstraße liegt, hat Ursula Amann dort zwei ...
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, heißt es. Obgleich er direkt an der Bundesstraße liegt, hat Ursula Amann dort zwei wunderschöne Staudenbeete angelegt. Alte Klappläden, eine Gartenbank und Edelrost-Deko sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Zur Zeit blühen Allium und Pfingstrosen. Hinter dem Haus dient der Garten als Rückzugsort. Hier kann Ursula Amann mit Kater Oskar entspannen. | Bild: Johanson, Kirsten

Hinzu kommen Geranienkästen vor den Fenstern, Kübel mit Oleander, Schmucklilien und Elefantenohr. Im Hochbeet ist der erste Salat erntereif, während Tomaten, Gurken und Bohnen erst noch sprießen müssen. Vieles, was hier wächst, hat die begeisterte Hobbygärtnerin aus Samen selber gezogen. Libellen, Schmetterlinge und Bienen schwirren herum, was Kater Oskar kalt lässt. Er hat es sich auf dem orangefarbenen Polster des Gartensessels gemütlich gemacht und lässt sich die Sonne auf den roten Pelz scheinen.

Der Gartensessel mit dem orangefarbenen Kissen ist Oskaers neuer Lieblingsplatz.
Der Gartensessel mit dem orangefarbenen Kissen ist Oskaers neuer Lieblingsplatz. | Bild: Johanson, Kirsten

Schon als junges Mädchen hätte Ursula Amann am liebsten in einem Blumenladen oder in einer Gärtnerei gelernt, doch ihre Eltern schickten sie zum Arbeiten in eine Näherei. Dabei hat sie ganz offensichtlich einen grünen Daumen und obendrein große Freude an dem, was andere aufstöhnen lässt: Gartenarbeit. Ob Efeuhecke schneiden oder Rasenmähen, welke Blüten ausputzen oder Unkraut jäten, die 73-jährige ist mit Elan bei der Sache. Nur das Gießen bei lang anhaltender Trockenheit sei ziemlich anstrengend. Das jahreszeitliche Dekorieren macht ihr bedeutend mehr Spaß. „Das fliegt mir einfach zu“, antwortet sie auf die Frage, ob sie einschlägige Gartenhefte nach Ideen durchforstet.

Düngen mit Jauche aus Brennnessel

Ihr Tipp für gesundes Pflanzenwachstum? „Ich dünge mit einer Jauche aus Brennnessel und Ackerschachtelhalm. Es soll weniger stinken, wenn man etwas Gesteinsmehl dazu gibt, das werde ich demnächst ausprobieren. Man kann auch frisch geschnittene Brennnesseln in das Pflanzloch geben.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ausflüge zur Gartenschau und Blumeninsel

Die Landesgartenschau 2021 in Überlingen war natürlich ein super Ausflugsziel für die Gartenenthusiastin. Die Bundesgartenschau in Mannheim würde Ursula Amann in diesem Jahr auf jeden Fall auch noch gerne besuchen. Doch zunächst steht ein Familienausflug mit Kindern und Enkeln auf die Mainau an. Von der Blumeninsel wird sie sicher die eine oder andere Inspiration mit nach Hause nehmen.

Stricken und Walken zur Entspannung

Und wenn Ursula Amann nicht im Garten arbeitet, dann schnappt sie sich ihre Stricknadeln oder ihre Nordic Walking-Stöcke, denn Handarbeiten und Spazieren sind weitere Hobbys der rüstigen Rentnerin.