Karl Mägerle

Wenn einmal im Jahr auf dem Sportgelände des VfR Menningen das Dorf-Gaudi-Turnier mit Beteiligung aller Menninger Vereine ausgerichtet wird, geht es natürlich geht es hier auch um Wettbewerb. Ganz vorne aber steht die Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist in den Dörfern der Region oft zu finden ist. Und die kleinen Orte werden ebenso oft darum beneidet.

Fußball wird in Menningen noch immer gespielt. Und das mit viel Spaß, wie man beim jährlichen Gauditurnier feststellen kann.
Fußball wird in Menningen noch immer gespielt. Und das mit viel Spaß, wie man beim jährlichen Gauditurnier feststellen kann. | Bild: Karl Mägerle

VfR Menningen wurde 1961 gegründet

Der Sportverein VfR Menningen wurde 1961 gegründet, Vorsitzender wurde Hermann Scheck. Die Jugend im Dorf hatte über Jahre hinweg großes Interesse am Fußballsport, der sich auch über viele Jahre hinweg und einer Jugendmannschaft in ihrem Klassenbereich gut hielt und wie im Fußball üblich Höhen und Tiefen hinnehmen musste. Doch der Spielermangel machte sich bemerkbar, sodass ein Zusammenschluss mit dem SV Rohrdorf anstand und 2004 eine Fusion mit dem SV Meßkirch 04 vorgenommen wurde. Der VfR pflegt weiterhin die Sportanlage sowie die Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten, ebenso das Vereinsheim im Kellergeschoss des Gemeindesaals in Menningen wird.Auf dem Gelände wird nach wie vor trainiert, zudem werden Verbands- und Jugendspiele des SVM ausgetragen.

Extra für das Ortsjubiläum wurde 1974 der Gemischte Chor gegründet. Der erste Auftritt kam bestens an.
Extra für das Ortsjubiläum wurde 1974 der Gemischte Chor gegründet. Der erste Auftritt kam bestens an. | Bild: Fahlbusch, Karlheinz

Gemischter Chor war zunächst nur für große Festlichkeiten gedacht

Seit dem Jubiläumsjahr 1974 gibt es den Gemischten Chor Menningen, den man nur für die Festlichkeiten mit großen Auftritten vorgesehen hatte. Doch die positive Resonanz, das die Sängerinnen und Sänger dabei erhielten, veranlasste sie, den Gemischten Chor Menningen als festen Bestandteil ein Jahr später zu gründen. Seither ist der Chor mit seinen derzeit 25 Aktiven aus dem Vereinsgeschehen im Dorf nicht mehr wegzudenken und neben dem jährlichen Konzert pflegt der Verein gute Kontakte zu Chorgemeinschaften.

Das könnte Sie auch interessieren

Menningens große 800-Jahr-Feier

Vor genau 45 Jahren vom 7. bis 9. September 1974 feierte Menningen das 800-jährige Bestehen. Es gab wohl eine lange Vorbereitungszeit vorweg, zumal der Ort mit der Gemeindereform zum 1. Januar 1974 die Selbständigkeit freiwillig aufgab und Teilort der Stadt Meßkirch wurde. Der damalige Bürgermeister Werner Thunig und der Gemeinderat Menningen legten jedoch großen Wert darauf, dass das 800-Jahr-Jubiläum in jedem Fall gefeiert wird, was von der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Siegfried Schühle seine Bestätigung fand. In seinem Grußwort in der Festschrift zum 800-Jährigen brachte es der damalige Bürgermeister zum Ausdruck: „Wenn nun nicht mehr in voller Selbständigkeit gefeiert werden kann, so tut dies nach den Leistungen Menningen keinen Abbruch.“

Es war ein Fest, für das sich viele ehemalige Menninger aus allen Himmelsrichtungen interessierten und auch als besonderes Fest für die Region um Meßkirch galt. Doch schon bei den Vorbereitungen war klar, dass ohne Vereine nichts geht. Bereits beim Festbankett am 7. September trat neben der Musikkapelle Menningen unter der Leitung von Albert Schellinger der Gemischte Chor Menningen auf, der ein Jahr zuvor für dieses besondere Jubiläum von Oberlehrer Herbert Jörg ins Leben gerufen wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Kreutzer-Chor unter der Leitung von Wolfgang Wernert nahm an den Feierlichkeiten teil, ebenso der Gemischte Chor Langenhart unter der Leitung von Konrad Vögtle. Die Stadtkapelle Meßkirch mit Hermann Schneider als Dirigent schloss den Abend. Im vollbesetzten Festzelt herrschte beste Stimmung, für Tanzmusik sorgten die Ablachtal-Musikanten. Der Sonntag wurde mit einem Festgottesdienst im Festzelt eröffnet, für Musik und Unterhaltung sorgten danach der Gesangverein Göggingen, der Männergesangverein Göggingen, die Musikkapelle Rohrdorf, der Gemischte Chor Rohrdorf, die Musikkapelle Göggingen und Heudorf und die Rengetsweiler Musikanten.

Den Gemischten Chor gibt es noch heute. Und das zum Teil mit neuen Stimmen, aber mit dem alten Elan.
Den Gemischten Chor gibt es noch heute. Und das zum Teil mit neuen Stimmen, aber mit dem alten Elan. | Bild: Karl Mägerle