Am 19. September wurde Dekan Stefan Schmid zusätzlich zu seinen Aufgaben als Dekan des Dekanats Sigmaringen-Meßkirch und Pfarrer der Seelsorgeeinheit (SE) Meßkirch-Sauldorf als Pfarrer der Seelsorgeeinheit Wald in sein Amt eingesetzt. Beide Seelsorgeeinheiten, Meßkirch-Sauldorf und Wald bleiben eigenständige Kirchengemeinden mit allen Rechten und Pflichten. Die Pfarrgemeinde- und Stiftungsräte und alle weiteren Gremien arbeiten weiter wie bisher. Für die einzelnen Kirchen und Gebäude ist weiterhin der jeweilige Stiftungsrat zuständig. Alle bisherigen und neuen hauptamtlichen Mitarbeiter wurden auf beide Seelsorgeeinheiten angewiesen. Es sind zwei Kirchengemeinden – aber ein Team. Jedoch wird es weiterhin lokale Schwerpunkte geben. Kooperator Thomas Stricker, der im Walder Pfarrhaus eingezogen ist, unterstützt als Kooperator schwerpunktmäßig in der Seelsorgeeinheit Wald.

Thomas Haueisen neu im Team

Thomas Haueisen ist der neue Gemeindereferent in der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf. Dort liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt. der ...
Thomas Haueisen ist der neue Gemeindereferent in der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf. Dort liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt. der 47-Jährige aus Krauchenwies ist auch für die Seelsorgeeinheit Wald angewiesen. | Bild: Sandra Häusler

Ein neues Gesicht gibt es auch in der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf. Nach dem Wechsel von Gemeindereferentin Sybille Konstanzer in die Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau nahm Gemeindereferent Thomas Haueisen diese Stelle ein. Thomas Haueisen lebt in Krauchenwies. 16 Jahre war er als Gemeindereferent in der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen tätig, davor sechs Jahre in Mannheim. Der 47–Jährige sagt: „Mich reizt die Größe der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf in Pendelnähe zu meinem Wohnort Krauchenwies, das Einbringen meiner Erfahrungen in einem größeren Team und die Nähe zu meinen Kindern.“

Synergieeffekt möglich

Ein Synergieeffekt ist, dass im Pastoralteam fortan zwei Gemeindereferenten vor Ort sind und gemeinsam Konzepte, beispielsweise für die Erstkommunionvorbereitung ausarbeiten können. Das größere Pastoralteam empfindet Stefan Schmid als großen Gewinn. „Wenn man gerne im Team arbeitet, ist es hier eine Bereicherung“ ist der Leitende Pfarrer überzeugt. Thomas Haueisens Stellenumschreibung umfasst überwiegend die Anweisung auf die SE Meßkirch-Sauldorf. Neben vielfältigen Aufgaben wird ein Schwerpunkt des neuen Gemeindereferenten die Erstkommunionvorbereitung sein. Thomas Haueisen unterrichtet Religion in der Grundschule Rohrdorf in den Klassen 1 bis 4 und in Meßkirch in Klasse 3. Gemeindereferentin Elisabeth König gibt sechs Stunden pro Woche Religionsunterricht in den Klassen 1 bis 4 in der Grundschule Herdwangen. Thomas Stricker gibt Religionsunterricht in der 3. und 4. Klasse der Grundschule Großschönach.

Das könnte Sie auch interessieren

Vikar Francesco Durante gespannt auf Wald

Seit einem Jahr ist Vikar Francesco Durante in der Seelsorgeeinheit Meßkirch-Sauldorf eingesetzt. „Mit Corona war der Start am Anfang etwas eingeschränkt“, berichtet er. Mit Pfarrer Stefan Schmid habe er von Anfang an eine gute Begleitung bei der Spendung der Sakramente und Aufgaben gehabt. Er habe sich in der Seelsorgeeinheit eingelebt. Der gebürtige Italiener hat sich auch mit der Mentalität und dem Dialekt angefreundet, der zum Kulturgut von Meßkirch und der Umgebung gehöre. Der 34-Jährige, der in Meßkirch lebt, ist auf seine Aufgaben in der Seelsorgeeinheit Wald gespannt und freut sich auf die nächste Zeit. Beim diesjährigen Eulogiusfest in Aftholderberg feierte Durante bereits den Festgottesdienst.

Das größere Pastoralteam empfindet Pfarrer Stefan Schmid als großen Gewinn: „Wenn man gerne im Team arbeitet, ist es hier eine ...
Das größere Pastoralteam empfindet Pfarrer Stefan Schmid als großen Gewinn: „Wenn man gerne im Team arbeitet, ist es hier eine Bereicherung.“ | Bild: Sandra Häusler

Viele Berührungspunkte hat das Pastoralteam mit den Ehrenamtlichen, Jugendlichen und Mitarbeitenden, wie Mesnern, die mitdenken und mitarbeiten, so Schmid. Als Beispiel nennt er die Familiengottesdienstteams. Bei Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen bekommen oft auch, der Kirche fernstehende Menschen Kontakt mit der Kirche. Daher sieht Dekan Stefan Schmid neben der Begleitung diese Feiern als Möglichkeit zur Erwachsenenkatechese.

Das könnte Sie auch interessieren

Vier Pfarrsekretärinnen unterstützen

„Wir werden tatkräftigst unterstützt durch die vier Pfarrsekretärinnen in Meßkirch und zwei Pfarrsekretärinnen in Wald. Ein erstes großes Dienstgespräch zum gemeinsamen Kennenlernen hat schon stattgefunden“, betont Stefan Schmid. Wöchentlich findet ein kleines Dienstgespräch mit dem Pastoralteam und alle zwei Wochen das große Dienstgespräch mit allen Pfarrsekretärinnen statt.