In Illmensee ist der Fasnetsauftakt traditionell am Dreikönigstag. Ab 11 Uhr erwartete die Besucher der Dreikönigstrunk im Seefreibad mit Glühwein, Punsch und frisch gefertigten Waffeln. Dafür sorgten die Frauen der Narrengarde. Vorsitzender Tobias Waibel zählte zusammen mit seinem Narrenrat die Schläge der Kirchturmuhr herunter.
Köder lockt Wasserspucker an die Angel
Nach dem letzten Glockenschlag machte sich der Narrenrat an seine Aufgabe, den Wasserspucker aus dem Illmensee zu fischen. Die Illmenseer können bereits auf eine über 20-jährige Tradition zurückblicken. Als Köder war kein Regenwurm zur Hand, aber eine kleine Flasche mit alkoholischem Inhalt erfüllte bestens ihren Dienst. Der Taucher im Fischkostüm ließ sich auch von den kalten Wassertemperaturen im See nicht aufhalten. Nach erfolgreicher Bergung des großen Fisches ließ die Narrenkapelle den Narrenmarsch ertönen.

Närrische Stimmung am kalten Gewässer
Und dann hieß es wieder: „S‘ got dagege im Land – d‘Wasserspucker hond d‘Oberhand“. Die mehr als hundert närrischen Vertreter ließen es sich trotz des kalten Wetters nicht nehmen, fleißig mitzuschunkeln und zu singen. Im Anschluss fand die Wassertaufe der Neu- beziehungsweise Probe-Mitglieder statt.
Neue Mitglieder werden getauft
„In diesem Jahr sind es ziemlich viele“, meinte dazu Tobias Waibel. So durfte er zwölf neue Wasserspucker begrüßen. Zur Taufe mussten die Neulinge ihre Hand ins eiskalte Wasser des Sees tauchen. Dafür musste die Narrenglocke herhalten, mit der das Wasser aus dem See geschöpft wurde. Dann erhielt jeder Täufling eine kleine Angelrute sowie die Narrenordnung überreicht. Ebenso wurde jedem Neuzugang ein Pate oder eine Patin zugeordnet, um die neuen Narren durch die Wirren des Illmenseer Narrentreibens zu geleiten. Bevor sich die Gäste dann noch zu einem gemütlichen Plausch beim einen oder anderen Glühwein zurückziehen konnten, gab Tobias Waibel den aktuellen Narrenfahrplan bekannt. Den haben sich die Wasserteufel auch wieder direkt auf ihr T-Shirt drucken lassen. Musikalisch gab die Narrenkapelle anschließend einige Fasnetslieder zum Besten.