Die Dorffasnacht der Binker klang am Dienstag mit Maffs-Forellenessen im ehemaligen Rathaussaal aus. Doch an den Tagen davor wurde im Sauldorfer Teilort noch kräftig gefestet. So erlebte das Publikum im vollbesetzten Schwanensaal einen gelungenen Bürgerball. Der Präsident des närrischen Binkervereins, Holger Mülherr, begrüßte die amtierende Bienenkönigin Simone I. (Simone Gabele). Neben den zahlreichen Gästen galt der Willkommensgruß auch den Abteilungen benachbarter Narrenvereine: den Burggeistern aus Krumbach, den Bachrosen aus Bietingen und der befreundeten Gruppe der Zaunhölzelzunft aus Krauchenwies. Mit einem ausgezeichneten närrischen Vortrag gab Bienenkönigin Simone I. einen Überblick über ihre Amtszeit und Erlebnisse, die sie in der relativ langen Fasnetssaison miterleben durfte.

Bei ihrem Bürgerball-Auftritt (von links): Siglinde Löffler, Lisa Löffler, Carolin Moll, Sabine Cireddu, Julia Vögtle, Luzia ...
Bei ihrem Bürgerball-Auftritt (von links): Siglinde Löffler, Lisa Löffler, Carolin Moll, Sabine Cireddu, Julia Vögtle, Luzia Schafheutlin, Angelika Müller, Ursula Gabele und Marion Müller.

Mit dem Gesangsbeitrag „Ja so ist‘s im Boller Kirchenchor“ warteten die Sopran-Sängerinnen des Chors, Lisa Löffler, Marion Müller, Sabine Cireddu, Julia Vögtle, Ursula Gabele, Angelika Müller, Corolin Moll und Luzia Schafheutlin mit Siglinde Löffler an der Gitarre, auf. Sie nahmen dabei auch Mitbürger und Sangesmitglieder auf die närrische Schippe. Im Verlauf des Bürgerballs traten dann die Alt-Sängerinnen des Kirchenchors – Alexandra Löffler, Loredana Schaz, Manuela Beck, Silvia Marin, Petra Deggelmann und Susanne Ehinger – an der Gitarre auf. Sie bedauerten in ihrem lustigen Gesangsbeitrag, dass Männer weder über Amazon noch Zalando erwerbbar sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Als Elisabeth und Eduard traten Marion und Marvin Müller auf. Ihr Beitrag, der nur aus Worten bestand, die mit dem Buchstaben E wie Einkauf, Ehe, Eheberatung oder Export anfingen, begeisterte das Publikum auf besondere Weise. Lasmiranda und Esmeralda, gespielt von den Elferräten Simon Beck und Robin Schwarz, schauten in die Glaskugel und gaben Zukunftsprognosen. Dabei spielten ihre Elferratskollegen Daniel Kästle, Nico Schneiderat, Andras Maier, Jörg Gabele, Lea Hauser, Niklas Sprenger Ingo Schaz und Holger Mülherr verschiedene Dorfbewohner und nahmen diese auf die närrische Schippe. Das stieß natürlich auf besonderes Interesse und wurde mit viel Beifall aufgenommen. Einstudiert hatten diesen Elferratsbeitrag Carmen Stefan und Linda Fischer.

Ein weiterer Höhepunkt war die Büttenrede von Dieter Schwarz. Er trat als Stellvertreter des Kreisbrandmeisters als Kreisbrandstifter auf und nahm anhand einer Feuerwehrhauptversammlung sowie eines erdachten Brandgeschehens das Feuerwehrwesen gehörig aufs Korn. Dabei verstand er es ausgezeichnet, auch einzelne Dorfbewohner einzubinden, denen kleinere Missgeschicke unterlaufen sind. Somit war der Vortrag auch ein Stück aus dem Narrenbuch der Binker.

Beim finalen Auftritt der Binkergarde: Jana Müller, Regina Boos, Silke Müller, Simona Jelinkova, Jessica Kühn, Heike Müller, Sarah ...
Beim finalen Auftritt der Binkergarde: Jana Müller, Regina Boos, Silke Müller, Simona Jelinkova, Jessica Kühn, Heike Müller, Sarah Hiltebrand und Madeleine Mülherr füllen den Schwanensaal bis zur Decke.

Die jungen Frauen der Binkergarde – Silke Müller, Regina Boos, Jana Müller, Simona Jelinkova, Jessica Kühn, Heike Müller, Sarah Hiltebrand und Madeleine Mülherr – beendeten das bunte Bürgerball-Programm mit ihrer Tanzeinlage. Während einer Programmpause führte Vereinsvorstand Holger Mülherr auch die Verlosung des Narrenbaumes mit weiteren Preisen durch. Für das Glück der verkauften Lose sorgte Bienenkönigin Simone I., die am Ende selbst als Gewinnerin des Narrenbaums feststand. Durch das närrische Programm hatte auch in diesem Jahr als Dompteur Günther Boos geführt, der damit an das närrische Zirkusmotto des Binkervereins erinnerte und die Bühne der Akteure als Manege nutzte. Boos trug mit eigenen Beiträgen zur Unterhaltung der Gäste bei. Musikalisch umrahmt wurde der Boller Bürgerball von Alleinunterhalter Torsten Schreiber.