Die Musikkapelle Krumbach veranstaltete im Bürgersaal in Sauldorf ihr diesjähriges Jahreskonzert. Zusammen mit der Jugendkapelle Sauldorf-Wald und dem Männergesangverein Sängerkranz, auch bekannt als Linzgauchor, wurde ein unterhaltsames Gemeinschaftskonzert präsentiert.

Lob für vielfältiges Programm

Mit dem „Zottelmarsch“ eröffnete der Männergesangverein aus Glashütte-Kappel eindrucksvoll den Konzertabend. Zuvor hatte der Musikvereinsvorsitzende, Ralf Beppler, die zahlreichen Zuhörer begrüßt, darunter Bürgermeister Severin Rommeler, den Bezirksvorsitzenden, Markus Beck vom Blasmusikverband Sigmaringen, und die Ehrenmitglieder des Musikvereins. Severin Rommeler würdigte das vielfältige, vorösterliche Programm der drei Vereine.

Publikum singt mit

Dirigent Tiloudin Anjarwalla begleitete die 28 Sängerkranz-Männerstimmen zeitweise mit dem Klavier und konstatierte mit dem „Linzgaulied“, dass der Linzgau die Perle am Bodensee ist. Zu den weiteren Titeln gehörten das „Bodenseelied“, der „Jägerchor“ sowie „Wochenend und Sonnenschein“. Der Schlager „Die kleine Kneipe“, bekannt geworden durch Peter Alexander, lud die Zuschauer sogar zum Mitsingen ein. Ein rauer Wind wehte durch den Bürgersaal, als schließlich „Hoch im Norden“ erklang. Ohne Zugabe ließ das Publikum die Sänger nicht von der Bühne.

Das könnte Sie auch interessieren

Kulthits der 80er

Unter der Leitung von Kathrin Steiner präsentierte sich die 46-köpfige Jugendkapelle Sauldorf-Wald. Laura Hirt und Josefine Golz führten die Zuschauer durch das Programm, das mit der Filmmusik zu „A thousand Years“ begann. Popmusik von Queen schloss sich an, und mit einem Potpourri italienischer Pop-Klassiker führte die musikalische Reise nach Italien. Mit dem Medley „Taylor Swift 1989“ und dem Arrangement „80er Kult(tour)“ von Thiemo Kraas endete das anspruchsvolle Programm der Jugendkapelle. Ein besonderer Dank galt den unterstützenden Senioren Paul Löw und Klaus Reichle, die mit ihrem Tuba-Spiel die Basstöne der Jugendkapelle verstärkten.

Aus dem Musical Tabaluga

Der dritte Teil der Veranstaltung wurde vom Veranstalter bestritten, der Musikkapelle Krumbach unter der Leitung von Gebhard Frey. Auf eine beschwingte Polka folgte die Ouvertüre „Jagdschloss Waldenbuch“ und aus dem Tabaluga-Musical erklang „Nessaja“ von Peter Maffay. Nach der Pause rundeten mehrere Polkas und der Walzer „Liebestraum“ das Programm ab. Die Moderatorinnen, Stefanie Henkenius und Michaela König, erläuterten den Zuschauern Inhalt und Entstehungsgeschichte der einzelnen Musiktitel.

Jugmusiker begrüßt

Vor dem gemeinsamen Auftritt des Musikvereins Krumbach mit des Männergesangvereins dankte Vorsitzender Ralf Beppler allen Beteiligten für ihr Mitwirken. Er nahm die Gelegenheit wahr, die Neuzugänge im Verein vorzustellen. Die neuen Jungmusiker sind Maximilian Wetter (Bariton), Melina Erland (Querflöte) und am Schlagzeug Benaya Ludwig. Der Dirigentin der Jugendkapelle, Kathrin Steiner, und dem Dirigenten, Gebhard Frey, dankte der Vorsitzende mit einem Geschenk für ihre umfangreiche Probenarbeit, die wesentlich zum Gelingen des Gemeinschaftskonzertes beigetragen hatte. Die Bewirtung der zahlreichen Gäste hatten die Mitglieder des Musikvereins übernommen.

Blasmusik und Gesang harmonieren

Das Gemeinschaftskonzert endete mit dem Auftritt des Chors zusammen mit dem Musikverein Krumbach. Zwei Titel hatten sich die Musikanten für das Finale herausgesucht. Mit „Das Geheimnis der Rhön“ von Wolfgang Hohmann und der „Slavonicka Polka“ von Vladimir Fuka zeigten sie eindrucksvoll, dass Blasmusik und Chorgesang harmonieren.

Markus Beck vom Blasmusikverband (li.) und Ralf Beppler (re.) ehrten Gebhard Frey, Sabrina Kroll und Cora Vonnier. Foto: Bernd Schwarz
Markus Beck vom Blasmusikverband (li.) und Ralf Beppler (re.) ehrten Gebhard Frey, Sabrina Kroll und Cora Vonnier. Foto: Bernd Schwarz

Gold, Silber und Bronze

Der Musikverein Krumbach ehrte während der Konzertpause verdiente Mitglieder. Bezirksvorsitzender Markus Beck vom Blasmusikverband Sigmaringen würdigte die zehnjährige Tätigkeit von Saxophonspielerin Cora Vonnier mit dem Verdienstabzeichen in Bronze. Trompeterin Sabrina Kroll ist Registerführerin und bereits seit 20 Jahren aktive Musikantin. Sie erhielt die Medaille in Silber. Die Medaille in Gold wurde dem Dirigenten, Gebhard Frey, überreicht. Er leitet die Musikapelle Krumbach mit Unterbrechung seit über zehn Jahren. Seit 1975 musiziert er zudem in verschiedenen Musikkapellen in der näheren Umgebung, und für die Blasmusik engagiert er sich seit über 30 Jahren. Die Kapelle unter der Leitung von Armin Futterer spielte den drei Geehrten ein Ständchen.