Kann man sich denn schon auf nächste Auftritte oder Konzerte freuen?
Volker Nagel: Wir erarbeiten mit dem Kammerchor momentan ein tolles, fetziges und anspruchsvolles Konzertprogramm querbeet durch die letzten Jahrzehnte. Es sind viele bekannte Hits dabei. Begleitet werden wir von einer Band, bestehend aus Top-Instrumentalisten aus der Region. Es wird ein buntes, vielversprechendes und musikalisches Highlight im schönen Ambiente des Schlosskellers. Zur Weihnachtszeit steht ein weiterer Höhepunkt an: das Weihnachtskonzert in der Klosterkirche Beuron mit dem Kirchenchor Rast-Bichtlingen. Die Weihnachtskonzerte mit traditioneller Chormusik haben in Beuron eine lange Tradition – nun haben wir das zweite Mal die Gelegenheit, ein großes Publikum mit unserer Musik zu erfreuen. Auf dem Programm steht die Pastoralmesse von Anton Diabelli und die Weihnachtskantate „Vom Himmel hoch“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Unterstützt werden wird dabei von einem großen Orchester, bestehend aus Instrumentalisten aus der Region.
Rund 100 Kinder und Jugendliche singen in der Chorgemeinschaft Rast-Bichtlingen mit, woher kommt diese Euphorie?
Volker Nagel: Ich glaube, dass das Gemeinschaftsbewusstsein in unserer Gesellschaft nach wie vor hoch im Kurs steht, auch wenn es manchmal nicht danach aussieht. Das Chorsingen erfreut Körper und Seele, dies bestätigen neben Studien auch immer wieder unsere Mitglieder. Und wenn begeisterte Chorsänger und Chorsängerinnen diese Euphorie nach außen tragen, werden auch andere Menschen angesteckt, ihre Stimme im Chor einzubringen.
Man hört immer wieder, dass Kirchenchöre eine hohe Altersstruktur haben, bei ihnen entdeckt man viele junge Leute, wie kommt das?
Volker Nagel: Unsere Chorlandschaft verändert sich, das stimmt. Immer wieder müssen Chöre mangels Nachwuchses aufgeben und sich auflösen. Das ist schade. Ich denke, das Thema Kinder- und Jugendarbeit ist hier ein wichtiger Pfeiler, Nachwuchs auf Dauer zu gewinnen. Ich glaube aber auch, dass neue Wege und neue Ideen gefragt sind, um das Singen in einem Chor attraktiv zu machen. Man braucht auch mal eine verrückte Idee oder den Mut, etwas zu wagen, um vielleicht die Aufmerksamkeit bei der Bevölkerung zu wecken.
Der Zuwachs ist bei Ihren Chören, wie man hört, ungebremst. Woher, denken sie, kommt diese Euphorie?
Volker Nagel: Also ungebremst ist vielleicht etwas übertrieben, es stoßen zwar viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ganz von sich aus zu uns, aber hinter dem Wort „Zuwachs“ steht doch auch eine permanente, organisierte und strukturierte Arbeit in Sachen Mitgliederwerbung. Die Euphorie entsteht bei Projekten, die wir in den Gruppen anbieten und angehen, zum Beispiel war unser Jugendchor beim internationalen Chortreffen in München dabei. Diese Fahrt hat unsere Gruppe wirklich sehr positiv geprägt. Solche Highlights sind enorm wichtig bei den ganz normalen Aufgaben eines Chores.
Was oder wer ist denn die Chormusik Rast-Bichtlingen?
Volker Nagel: Der Name „Chormusik Rast-Bichtlingen“ ist als eine Art Übername entstanden, weil in den vergangenen 25 Jahren sechs Chorgruppen sozusagen unter einem Dach entstanden sind.
Haben die sechs Chöre der Chormusik Rast-Bichtlingen ihre eigenen Namen?
Volker Nagel: Ja, damit erleichtern wir die Struktur. Wir haben den urprünglichen Kirchenchor Rast-Bichtlingen, den Kinder- und Jugendchor „laut-los!“, der sich in drei Altersgruppen aufteilt: Minis, Maxis und Jugendchor. Hinzu kommen der Kammerchor tonART, das sind junge Erwachsene, und die Schole Gregoriana.
Warum so viele Untergruppierungen?
Volker Nagel: Um jedem Alter und jeder Musikrichtung gerecht zu werden. Bei den Kindern ist es sinnvoll, dem Alter entsprechend in Gruppen aufzuteilen. Ist die Altersspanne zu hoch, sind die Jüngeren über- und die Älteren unterfordert. Die Untergruppen haben sich etabliert. Wir fahren sehr gut damit.
Aber sie können doch nicht alle Chöre selber leiten oder dirigieren?
Volker Nagel: Nein, das wäre nicht leistbar. Wir haben im Kinderchor zwei musikalische Leiter, die eine tolle pädagogische und wertvolle Arbeit leisten. Dafür bin ich dankbar, denn gerade bei den Kindergartenkindern erfahren wir mit über 30 Kindern einen sehr großen Zuspruch. “Kling & Klang“, zwei Handpuppen sind auch fleißig mit dabei.
Bei diesem Engagement gibt es doch viel zu organisieren und enorme Hintergrundarbeit. Wer leistet das alles?
Volker Nagel: Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein fähiges Team gebildet, das unsere Chorarbeit unterstützt, fördert und trägt. Ohne dieses Engagement könnten wir keine Chorfahrten, Konzerte oder ähnliche herausragende Veranstaltungen anbieten. Es braucht Macher, die sich engagieren – das ist in jedem Verein so. Aber wir sind auch über unsere Sponsoren sehr dankbar, die uns immer wieder Projekte ermöglichen, die ohne Sponsoring nicht realisierbar wären.
Haben Sie solche Macher im Chor?
Volker Nagel: Ja, wir können wirklich auf unsere Macher zählen und bauen. In so vielen Bereichen können sich unsere Mitglieder einbringen und ihre Talente ausleben. Das finde ich erstaunlich und es freut mich, dass es Menschen gibt, die sich in hohem Maße für unsere Chormusik einsetzen.
Und die komplette Chormusik Rast-Bichtlingen gehört der Kirchengemeinde Meßkirch-Sauldorf, also der Erzdiözese Freiburg an?
Volker Nagel: Genau – und ab dem 1. Januar 2026 gehören wir wie viele andere Chöre und kirchlichen Gruppierung zur neu errichteten Kirchengemeinde „Herz-Jesu“ Sigmaringen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Neuerung auf unsere Chorarbeit auswirken wird.
Gibt es denn schon Pläne für die Jahre 2026 oder 2027?
Volker Nagel: Es gibt tatsächlich ein neues Projekt für 2026, das ich gerne wagen und umsetzen würde. Aber mehr möchte ich an dieser Stelle noch gar nicht verraten, denn es muss erst gegenüber unseren Mitgliedern kommuniziert und vorgestellt werden.
Veranstaltungen
Samstag, 20. September, 19 Uhr: Kirchenchor Rast-Bichtlingen, Patrozinium St. Matthäus Bichtlingen mit Ehrung verdienter Chormitglieder
Samstag/Sonntag, 8./9. November, 19/17 Uhr: Kammerchor tonART & Band, Konzert „flashback“ im Schlosskeller Meßkirch, ein musikalischer Trip durch die Jahrzehnten. Vorverkauf ab 1. Oktober
Sonntag, 30. November, 10.30 Uhr: 25 Jahre Kinder- und Jugendchor „laut-los!“, großer Festgottesdienst in Bichtlingen mit allen Chorgruppen, anschließend Einladung zum Stehempfang
Sonntag, 28. Dezember, 17 Uhr: Kirchenchor Rast-Bichtlingen & Orchester, Weihnachtskonzert, Diabelli: „Pastoralmesse in F“ und Mendelssohn-Bartholdy: Choralkantate „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, der Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt am 14. November