Bei der Hauptversammlung der Kreisjägervereinigung (KJV) Sigmaringen im Bürgerhaus Sauldorf am Samstag konnte Kreisjägermeister Hans-Jürgen Klaiber neben weiteren positiven Aspekten von einem Zuwachs der Mitgliederzahlen berichten. Wie es guter Brauch bei der KJV-Versammlung ist, haben die Verantwortlichen mit Gästen aus der Politik gemeinsam mit Dr. Karl Zitterel von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald einen Baum gepflanzt. Tatkräftig mitgeholfen haben dabei die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden (Grüne), der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß (CDU) und der Landtagsabgeordnete Klaus Burger sowie von Sauldorfs neuem Bürgermeister Severin Rommeler, musikalisch begleitet von den Bläsern des Hegerings Meßkirch.

Präsenz von Wölfen im Blick
Nach der Eröffnung der Versammlung durch Klaiber sprach Bürgermeister Rommeler über die Wichtigkeit des Waidwerks gerade im ländlichen Raum, verwies aber auch auf die großen, von Bibern verursachten Schäden, deren monetäre Schäden die Gemeindekasse doch deutlich belasten. Auch Bareiß und Burger griffen die Wildtierthematik auf, auch mit Blick auf die immer mehr in den Fokus rückende Wolf-Situation in der Region. Beide sahen hierbei Handlungsbedarf, auch Andrea Bogner-Unden unterstrich, dass auch in ihrer Fraktion das Thema kontrovers diskutiert würde. Maximilian Sigg in Vertretung von Landrätin Stefanie Bürkle informierte über sichere Waffenaufbewahrung und über die Übung zur Afrikanischen Schweinepest.
Aktionen für Kinder
Kreisjägermeister Klaiber gab in seinem Bericht einen Überblick über etliche erfolgreich verlaufende Aktionen der KJV. Auch sei es gelungen, viele Ehrenämter in den Hegeringen und in der KJV neu zu besetzen. Neu am Werk war im vergangenen Jahr die KJV-Jugend unter der Leitung von Stefanie Schneckenburger und Dirk Starost. Sie begeisterten die Kinder am Aktionstag mit Rübengeister-Schnitzen und Gespenstergeschichten. Auch der „Lernort Natur“ unter der Leitung von Werner Rumpel sei bei vielen Gelegenheiten präsent gewesen und ist dabei auf großes Interesse gestoßen. Die AG „Junge Jäger“ konnte nach dem tragischen Verlust von Obfrau Andrea Burkhart ihre Arbeit wieder aufnehmen. Hier habe nun Christoph Voight die Leitung übernommen.
Erfolgreiche Schützen geehrt
Als besonders erfolgreich bezeichnete Klaiber die vergangene Jagdsaison: „Beachtlich war die Jagdstrecke 2021/2022 bei der Erlegung des Schwarzwildes“, sagte er. „Hierbei konnten 2443 Wildschweine erlegt werden!“ Den Pokal als Kreismeister im jagdlichen Schießen konnte zum fünften Mal Schießobmann Norbert Halmer entgegennehmen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten, nämlich Markus Burth und Jürgen Rundel, konnten eine Pokal mit nach Hause nehmen. Der Mannschaftssieg ging an den Hegering Meßkirch mit den Schützen Norbert Halmer, Markus Burth und Roman Bauer. Klaiber verwies auf die kommende Kreismeisterschaft, die am am 4. Juni auf dem Schießstand in Herbertingen stattfinden wird.
Verdienstnadeln für Nachsuchengespanne
Hundeobmann Achim Teufel und Übungsleiterin Eva Veigel konnten die Prüfungsurkunden an die Hundeführerinnen und Hundeführer übergeben, die im vergangenen Jahr erfolgreich die Brauchbarkeitsprüfung abgelegt hatten. Die anerkannte Nachsuchengespanne – hier sucht der speziell ausgebildete Hund mit seinem Hundeführer nach verletztem oder totem Wild, das nicht unmittelbar während der Jagd aufgespürt worden ist – von Roman Bauer, Claudia Elbing und Michael Schmid wurden für ihre erfolgreichen Nachsuchen mit der DJV-Verdienstnadel in Bronze ausgezeichnet. Ebenso Eva Veigel für ihre hervorragende Arbeit in ihren Welpen- und Erziehungskursen.
Renaturierung des Feuchtbiotops Morgenweide
Auf zwei weitere bemerkenswerte Projekte konnte Klaiber nicht ohne Stolz verweisen: „Das KJV-Naturschutzprojekt mit der Renaturierung des Feuchtbiotops Morgenweide in Sigmaringen schaffte es in den Naturschutzmaßnahmenkatalog von Baden-Württemberg“. Klaubers Dank galt den Unterstützern Jürgen Zimmerer vom Landratsamt Sigmaringen und Sabine Hermann von der KJV: „Durch sie konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden“.
Drohnen zur Kitzrettung aufgestockt
Bei der Kitzrettungsakion in der ersten Saison konnten über 150 Rehkitze gerettet werden, hob Klaiber hervor, aber: „Wir suchen noch nach Verstärkung für unsere Drohnenpiloten“. Die Ausrüstung habe dank vieler Spenden und der Unterstützung durch das Ministerium für ländlichen Raum auf vier Drohnen aufgestockt werden können, die jetzt in der Saison 2023 zur Verfügung stehen werden. Wer Interesse hat, kann sich hierbei einzubringen und bei Obmann Harald Holl melden, Mobiltlefon 01 76/30 69 96 09 oder E-Mail an haraldholl2003@yahoo.de.
Ehrungen für Verdienste und langjährige Mitgliedschaft
Bezirksjägermeister Peter Lutz hat bei der Hauptversammlung der KJV den ehemaligen Hegeringleiter von Veringenstadt, Walter Gröner, im Namen des Landesjagdverbands mit der Verdienstnadel des Deutschen Jagdverbands (DJV) in Silber ausgezeichnet. Gröner war von 2008 bis 2023 Hegeringleiter und hat sein Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Herbert Holzmann abgegeben. Mit der KJV-Verdienstnadel wurde Gerhard Reisacher geehrt. Er war 20 Jahre Schatzmeister im Hegering Veringenstadt. Sabine Hermann und Stefan Haudek ist die KJV-Verdienstnadel für ihr Engagement in der Fellwechselsammelstelle in Sigmaringen überreicht worden. Es folgten die Ehrungen für die langjährige Mitgliedschaft in der KJV: Die Auszeichnung in Gold für 70 Jahre erhielten Erwin Steinhart aus Hettingen und Wilhelm Kleiner aus Laiz. Für 50 Jahre ausgezeichnet wurden Engelbert Abt, Alois Müller, Konrad Renz und Wolfgang Schwanz. Die Auszeichnung in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Maximilian zu Fürstenberg, Roland Gröner, Helmut Rädle, Dr. Jürgen Schlette und Konrad Schmid. Die Auszeichnung in Silber für 25 Jahre ging an Horst Lemke, Andreas Geisser und Maximilian Mangel. Bläserobmann Rainer Zeiler konnte Eduard Gauggel und Joachim Saile für 30 Jahre Mitgliedschaft bei den Jagdhornbläsern ehren. Marc Schröck, Florian Kramer und Joachim Lampe wurden für zehn Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Vereinigung
Die Kreisjägervereinigung Sigmaringen gibt es seit 1949. Die Vereinigung hat. Der Kreisjägerverein setzt sich aus sieben Fachbereichen zusammen: Hundewesen, Jugendarbeit, Junge Jäger, Lernort Natur, Schießwesen, Jagdhornbläser und Drohnenteam sowie aus sieben Hegeringen.
Weitere Informationen:
www.kjv-sigmaringen.de