Zum diesjährigen Sommerempfang der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat Rektorin Ingeborg Mühldorfer in die Festhalle Albstadt-Ebingen eingeladen. Unter dem Motto „Innovativ in die Zukunft“ fächerten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion vor den zahlreich erschienen Gäste ein buntes Kaleidoskop rund um Textilien, Mode, Forschung mit Blick auf den Standort Deutschland auf.

Andrea Verpoorten moderiert

Unter der erfrischenden Moderation von der Vorsitzenden des Hochschulrats, Andrea Verpoorten, gaben die Fachleute faszinierende Einblicke in einen mächtigen Wirtschaftszweig, der mehr ist, als Stoffe, Mode und Design. Die Hochschule hatte zu dieser Runde namhafte Vertreter der Textilbranche eingeladen, die ihre Sicht der Dinge darlegten.

Die Lehrbeauftragten Ruth Ritter, Cornelia Rieg-Rieker und Professor Thomas Thudium (v.l.) werden für langjährig Lehrtätigkeit an der ...
Die Lehrbeauftragten Ruth Ritter, Cornelia Rieg-Rieker und Professor Thomas Thudium (v.l.) werden für langjährig Lehrtätigkeit an der Hochschule von der Rektorin geehrt. | Bild: Susanne Grimm

Mit dabei waren Thomas Rath, Unternehmer und einer der erfolgreichsten Modedesigner Deutschlands, die Vorstandsvorsitzende der Fachvereinigung Wirkerei Strickerei Albstadt e.V., Präsidentin von Gesamtmasche e.V. und Geschäftsführerin der Modemarke Nina von C, die Professorin Marina Baum und Professor Sven Gerhards, beide vom Studiengang Bekleidungstechnologie, sowie Katharina Pfeffer, Absolventin der Hochschule und heute Produktmanagerin bei der Firma Mey und schlussendlich Mark Zenzinger, Studierender der Textil-und Bekleidungstechnologie. Der junge Mann hat sich neben seinem Studium bereits zum Thema „3D-Product Development“ selbstständig gemacht. Damit war er zum Aufzeigen neuer erfolgreicher Wege durch junge engagierte Leute wie geschaffen.

Antje Schärer, Beauftragte des Fördervereins der Hochschule mit Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule AlbSig, begrüßen die ...
Antje Schärer, Beauftragte des Fördervereins der Hochschule mit Dr. Ingeborg Mühldorfer, Rektorin der Hochschule AlbSig, begrüßen die Gäste beim Sommerempfang 2023. | Bild: Susanne Grimm

Thomas Rath, ein mitreißender Redner und Kenner der Materie, hatte deutlich gemacht, dass es für Deutschland etliche Wege gibt, wieder „wer zu sein in der textilen Welt, denn wir werden im Ausland nicht mehr wahrgenommen“. Nicht Leute bedienen, die ein T-Shirt für drei Euro wollen, „Qualität, Hochwertigkeit, Nachhaltigkeit, das ist es, was wir können und wofür Made in Germany stand“.

Diskussion über komplexes Thema

Wie da wieder hinzukommen ist, wurde leidenschaftlich diskutiert, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen und breit differierenden Ansichten, die aber den Gästen vor Augen führten, wie hochkomplex das Thema Textilstandort Deutschland ist. Für die vielschichtigen Beiträge, die neugierig machten auf mehr, was auch die Moderatorin anmerkte, bekamen die Akteure der Podiumsdiskussion reichlich Beifall.

Die Diskutanten Mark Zenzinger, Prof. Marina Baum, Marina Bandte, Thomas Rath, Katharina Pfeffer und Prof. Sven Gerhards mit Moderatorin ...
Die Diskutanten Mark Zenzinger, Prof. Marina Baum, Marina Bandte, Thomas Rath, Katharina Pfeffer und Prof. Sven Gerhards mit Moderatorin Andrea Verpoorten und Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer. | Bild: Susanne Grimm

Bevor Andrea Verpoorten die Diskutaten und deren Werdegang vorstellte, hatte Rektorin Mühldorfer gemeinsam mit Antje Schärer vom Förderverein der Hochschule die Gäste begrüßt. Das Publikum verfolgte trotz der großen Hitze die lebhafte Diskussion mit Interesse, insbesondere Thomas Rath, der zu dieser Veranstaltung übrigens direkt aus Paris eingeflogen war. In ihrer ungekünstelten Art machte Andrea Verpoorten kein Hehl aus der Tatsache, dass Rath ihr Cousin ist, ihre Schwiegermutter und Schwägerin sowie ihr Mann Thomas Bareiß anwesend sind und fügte augenzwinkernd hinzu: „Das soll aber nicht als Familientreffen verstanden werden“.

Das könnte Sie auch interessieren

Dafür standen andere Personen im Mittelpunkt, denn Mühldorfer nutzte die große Bühne, um verdiente Mitarbeiter zu verabschieden und zu ehren oder Jubilaren zu gratulieren. Wie Professor Michael Bosch für seine 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst, der davon den größten Teil dieser Zeit als Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen verbracht hat. Die Rektorin händigte dem Jubilar eine Urkunde im Namen des Landes Baden-Württemberg aus.

Rektorin vergibt Ehrennadeln

Im Verlauf des Sommerempfangs ehrte Rektorin Ingeborg Mühldorfer ebenfalls ausgeschiedene Lehrbeauftragte der Fakultät Engineering. So Cornelia Rieg-Rieker, die seit 1989 mit Unterbrechung Lehrbeauftragte für industrielle Fertigungsverfahren im Bereich Textil-und Bekleidung war. Sie erhielt die Ehrennadel ebenso wie Ruth Ritter. Sie war Lehrbeauftragte im Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen von Sommersemester (SS) 2000 bis Wintersemester (WS) 2022/23 für englische Konversation und International Business Communication.

Sommerempfang 2023 der Hochschule in und vor der Festhalle Ebingen. Erfrischungen lindern die Auswirkungen der Hitze.
Sommerempfang 2023 der Hochschule in und vor der Festhalle Ebingen. Erfrischungen lindern die Auswirkungen der Hitze. | Bild: Susanne Grimm

Professor Thomas Thudium war Lehrbeauftragter im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom WS 1999/2000 bis SS 2022 für Unternehmensführung und Controlling, International Finance and Controlling, Produktions- und Kostentheorie sowie Global Economy.

Stehempfang zum Abschluss

Am Ende des offiziellen Teils sorgte ein Stehempfang mit Imbiss und Getränken für eine Steigerung des Wohlbefindens, was durch die Band „Jazzmatics“ musikalisch noch gesteigert wurde. Als zusätzliches Bonbon präsentierten Studierende im Obergeschoss der Festhalle eine Ausstellung über ihre Arbeiten und Projekte, die bei den Gästen des Sommerempfangs viel Beachtung fand.

Über die Verabschiedungen von Lehrenden sowie die Auszeichnungen von Studierenden wird noch berichtet.