Meinung: Will Deutschland den Eurovision Song Contest überhaupt gewinnen?  Video: Julia Werner

Will Deutschland den ESC überhaupt gewinnen? Ganz ehrlich? Ich glaube nicht. Anders kann ich mir das nicht mehr erklären. Die letzten 10 Jahre waren echt eine Katastrophe! Dabei haben wir so viele tolle Künstler! Steile These: Steckt da vielleicht sogar Absicht dahinter? Wollen wir vielleicht nicht gewinnen, weil wir dann den nächsten ESC ausrichten müssten, und das ist uns zu teuer? Oder sind wir vielleicht einfach zu unprofessionell? Dabei ist es doch super offensichtlich, was beim ESC funktioniert! Am Ende haue ich meine Meinung raus, und die wird einem ganz sicher nicht gefallen.

1. These: Wir wollen verlieren, weil es zu teuer ist, den ESC auszurichten.

Die Finanzierung vom ESC läuft folgendermaßen: Alle teilnehmenden Länder zahlen eine individuelle Teilnahmegebühr. Deutschland musste 2024 rund 455.000 Euro für die Teilnahme zahlen.
Auf den Sender des Gastgeberlandes kommen laut Medienberichten für die Ausrichtung noch Kosten zwischen 10 und 20 Millionen Euro zu.
Das ist viel Geld, aber tatsächlich ist der ESC für die ausrichtenden Fernsehanstalten vergleichsweise günstig. Gegengerechnet kostet eine Tatort-Sendeminute rund 27-mal so viel wie eine ESC-Sendeminute.
Natürlich nimmt auch die ausrichtende Stadt in der Regel Millionenkredite dafür auf. In Basel beträgt der finanzielle Aufwand rund 40 Millionen Euro. Allerdings profitiert die Stadt auch wirtschaftlich und auf Image-Ebene vom ESC.

2. These: Wir sind zu unprofessionell

Seit 1996 ist der NDR innerhalb der ARD für den ESC verantwortlich. Wir haben immer dann schlecht abgeschnitten, wenn der NDR dafür die Kandidaten ausgesucht hat – bis auf wenige Ausnahmen.
Richtig gut lief es für uns dagegen immer genau dann, wenn Stefan Raab mitgeholfen hat. In Form von Castingshows, als Komponist oder selbst als Sänger.
Versteht der NDR also einfach nicht, was beim ESC funktioniert?
Schauen wir uns die NDR-Kandidaten inhaltlich an, dann sind wir viel zu zahm und unspektakulär! Während Finnland 2023 mit einem Elektro-Metal-Mix auf dem zweiten Platz landete, kamen Electric Callboy mit einem ähnlichen Sound 2022 nicht mal in die Auswahl des Vorentscheids. Stattdessen fuhr Malik Harris mit einer klassischen Radiopop-Nummer nach Turin – und landete auf dem letzten Platz. Aber klar ist, beim ESC geht es doch um Ausstrahlung, Inszenierung und Emotionen! Es ist kein Konzert, sondern eine Performance. Wir müssen uns mehr trauen!

Fazit:

Wollen wir also nicht gewinnen? Für mich ist es ganz klar eine Frage des Könnens, nicht des Wollens. Der NDR hat meiner Meinung nach gar nicht verstanden, worum es beim ESC geht. Wir müssen uns viel mehr trauen im Hinblick auf Künstlerauswahl und vor allem Performance.
Ab 2026 wird nicht mehr der NDR federführend für den ESC auf deutscher Seite zuständig sein. Stattdessen übernimmt der SWR hier bei uns im Ländle. Also lieber SWR: Zeigt, was ihr könnt, und traut euch!