Bei diesem Modell flackert das rote Licht. Allerdings ist das ausnahmsweise nicht nicht gewollt, sondern auf einen Wackelkontakt in einer Weiche zurückzuführen. Die genaue Stelle hat Horn noch nicht lokalisieren können. Will er auch nicht, denn das Flackern passt perfekt zum Modell.
Markus Horn kann zu den meisten seiner Loks und Waggons eine Geschichte erzählen.
Markus Horn in seiner Schalt- und Steuerzentrale. Von hier aus kann er alle Züge, Weichen sowie Licht- und Toneffekte steuern. Demnächst soll ein Kamerasystem hinzukommen, damit er von hier aus auch alle Bahn-Bereiche der Wohnung im Blick haben kann.
Wer bei Markus Horn die Balkontür öffnen möchte, wird erst einmal von einer Verbindungsbrücke seiner Modellbahn gestoppt, die sich auf Tischhöhe direkt vor der Scheibe erstreckt. Eine Eigenkonstruktion, die sich jedoch ganz leicht herausnehmen und wieder einsetzen lässt.
Im Villinger Bahnhof kürzlich verschrottet, in einer Bad Dürrheimer Wohnung noch intakt: Der Kultzug Trans Europ Express (TEE)
Im Villinger Bahnhof kürzlich verschrottet, in einer Bad Dürrheimer Wohnung noch intakt: Der Kultzug Trans Europ Express (TEE)
Die alte Lok war ein Geschenk von einem befreundeten Modellbahner. Markus Horn hat daraus mit einer Flex und Figuren diese Verschrottungsszene gestaltet. sie zeigt einen Arbeiter, der die Lok mit einem Schweißbrenner zerschneidet. Und es gibt sogar passende Licht und Toneffekte dazu.
In so einem Zug, hat Markus Horn seine Ausbildung zum Triebwagenführer absolviert. Dieses Modell darf in seiner Sammlung natürlich nicht fehlen.
Auch in den Häusern sind Details zu erkennen. Hier bewegt sich sogar die Säge und aus den Lautsprechern kommen passende Geräusche.
Markus Horn arbeitet bei seiner Anlage gerne mit Kontrasten. So kam es, dass neben einem Gotteshaus ein Sexshop und eine Diskothek entstanden.
Teurers Hobby: Besondere Modelle, so wie dieser blaue Lastenkran, werden unter Sammlern für mehrere hundert Euro gehandelt. Oder man hat Glück und findet solche Raritäten günstig auf Flohmärkten und im Internet.
Bei der Modellierung von Landschaften kommen zahlreiche Spezialwerkstoffe zum Einsatz. Das Wasser ist mit einem spezillen, durchsichtigen Granulat modelliert worden. Immer wieder kommen aber auch Fundstücke aus der hiesigen Natur zum Einsatz.
Ein Unikat: Diesen Zirkus Krone Zug gibt es so nicht zu kaufen.
In einer Vitrine bewahrt der Sammler einige besondere Modelle auf, so wie dieser Märklin-Waggon, mit aufgedruckten Portraitbildern von Markus und Nathalie Horn.
Ganz wichtig: Diese Modell-Lok ist eigentlich ein Staubsauger. Zwei solche Fahrzeuge sorgen regelmäßig dafür, dass die Anlage und die Gleise nicht verstauben.
Der Stopfexpress ist für die Verdichtung des Gleis-Unterbaus zuständig.
Auch ein Bordell fehlt nicht auf der Anlage.
Im Rotlichtviertel gibt es auch eine Table Dance Bar.
Aktuell entsteht knapp unter der Decke ein neues Bergdorf. Hinten an der Wand passieren die Züge dieses Neubaugebiet.
Aktuell entsteht knapp unter der Decke ein neues Bergdorf. Hinten an der Wand passieren die Züge dieses Neubaugebiet.
Das Schweiz-Modul ist zweistöckig aufgebaut und von der Wohnung sowie vom Balkonfenster aus einsehbar. Hier ist ein Haus im oberen Teil zu sehen.
Das Schweiz-Modul ist zweistöckig aufgebaut und von der Wohnung sowie vom Balkonfenster aus einsehbar. Hier ist der Grenzbereich im oberen Teil zu sehen.
Das Schweiz-Modul ist zweistöckig aufgebaut und von der Wohnung sowie vom Balkonfenster aus einsehbar. Hier ist der Bahnhofsbereich im unteren Teil zu sehen.
Nicht nur die Modellbahn selbst ist besonders: Auch an Straßen, vor Häusern und in der Natur gibt es überall kleine und feine Details zu entdecken.
Auch die Post hat einen eigenen Bereich in der Anlage.
Unser Bild zeigt eines von mehreren Abstellgleisen.