Bad Dürrheim „Ein langgehegter Wunsch des Generationentreffs geht mit der Errichtung der Hochbeete in Erfüllung“, so die Vorstandsmitglieder des Vereins Generationentreff Lebenswert, Angelika Strittmatter und Martin Troll. Eine Förderung durch den Bad Dürrheimer Mineralbrunnen ermöglichte dieses Projekt, heißt es in einer Mitteilung.
Das neue Hochbeete-Projekt verbindet Kinder und Senioren. Gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten sie frisches Gemüse – Wissen, Freude und Generationen wachsen in diesem Projekt zusammen. Dabei gehe es nicht nur um das gemeinsame Gärtnern, es soll auch ein attraktiver Ort der Begegnung und Umweltbildung für Jung und Alt geschaffen werden, so der Projektverantwortliche des Mehrgenerationenhauses, Wolfgang Götz.
Der jederzeit zugängliche Standort im Hindenburgpark liegt unweit des Mehrgenerationenhauses und ist durch befestigte Wege bei jeder Witterung gut zu erreichen. Das Gemeinschaftsprojekt wird vom Generationentreff sowie dem Umweltbüro Donaueschingen koordiniert und vom Arbeitskreis „Bad Dürrheim blüht auf“ begleitet. Stadt Bad Dürrheim und Nabu Baden-Württemberg engagieren sich im Rahmen des Projektes „Natur nah dran“.
Die vielfältige Bepflanzung erfolgt mit Gemüse, Kräutern, Duftpflanzen, Schmetterlings- und Wildpflanzen, Wildblumen für den Schatten und Halbschatten sowie Klimawandelstauden. Aufgestellt und befüllt wurden die Hochbeete vom Bauhof. Bei der Pflanzaktion dabei waren Michael Neuenhagen, Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, Julian Kaiser vom Landschaftserhaltungsverband, Sandy Binkowsky vom Kurstift, Klaus Lang und Sarah Hildebrand von der Kur-und Bäder GmbH, Kathrin Schwab vom Umweltbüro sowie Vertreter des Mehrgenerationenhauses. Die Organisatoren waren erfreut, dass die Pfadfinder St. Georg mit der Bibergruppe sich als Beetpaten zur Verfügung stellten. Gesucht werden noch weitere Paten für die Pflege der Beete. Interessenten melden sich unter 07726/3890337, Mail: info@generationentreff-lebenswert.de oder in der Geschäftsstelle an der Hofstraße 1.