Bad Dürrheim (pm/gan) Die Kur- und Bäder GmbH und die Stadtverwaltung Bad Dürrheim haben gemeinsam mit weiteren Akteuren mehrere Veranstaltungen anlässlich der „Klima.Länd.Tage 2024“ organisiert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Aktionstage sind vom Umweltministerium Baden-Württemberg ausgerufen worden. Start wird am Mittwoch, 18.¦September, sein.

Seit 2014 wird Bad Dürrheim über die Kur- und Bäder GmbH alle drei Jahre als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Dafür werde bereits einiges in der Kurstadt getan. Dazu zählt beispielsweise die Handysammlung. In der Touristinformation können alte Handys abgegeben werden, da diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Im Kurpark lockt der Biodiversitätspfad mit vielen Informationstafeln und interaktiven Elementen, die Wissenswertes zu heimischen Tier- und Pflanzenarten vermitteln, um gegen das Artensterben anzukämpfen.

Die Energiekarawane zieht noch bis Ende November 2024 durch Bad Dürrheim und bietet Eigenheimbesitzern kostenlose Beratung rund um die Themen Energieeinsparung, Nutzung erneuerbarer Energien sowie Heizungs- und Gebäudemodernisierung und Fördermittel. Und nicht zuletzt kann mit der Obstbaum-Aktion „Gelbes Band“ Lebensmittelverschwendung begrenzt werden, indem an zahlreichen, gekennzeichneten Obstbäumen der Stadt kostenlos die Früchte geerntet werden dürfen.

Anlässlich der Aktionstage soll es nun noch mehr Veranstaltungen in der Kurstadt geben, die auf das Thema Klimaschutz und was jeder Bürger dazu beitragen kann, aufmerksam machen sollen. Ein kleiner Überblick:

  • Mittwoch, 18. September, 17 Uhr: Unter dem Motto „Fit im Heilklima“ nimmt der Klimatherapeut Interessierte mit auf eine kleine Wanderung. Die Teilnehmer lernen ökologische Zusammenhänge besser kennen und welche persönlichen Beiträge im Alltag für eine lebenswerte Zukunft geleistet werden können. Treffpunkt am Infopunkt im Kurpark.
  • Donnerstag, 19. September, 17 Uhr: Kippensammeln mit „Kippenfrei – Sei dabei!“ Die Gruppe aus der Generationenwerkstatt Bad Dürrheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stadt (noch) lebenswerter zu machen. Treffpunkt im Generationentreff Lebenswert.
  • Samstag, 21. September, 9 Uhr: Waldbaden (Shinrin Yoku) im Heilklima. Treffpunkt am Infopunkt im Kurpark.
  • Montag, 23. September, 18.30 Uhr: Martina Benzing vom Verein Igelherz aus VS-Schwenningen wird in ihrem Vortrag „Wildtier des Jahres 2024 – der Igel“ in der Lounge im Kurhaus viel Wissenswertes über den Igel erzählen und von ihrer Arbeit als Igelretterin berichten.
  • Dienstag, 24. September: Wer will, kann im Haus des Gastes im Rahmen von „Rad-Check“ sein Fahrrad überprüfen lassen von fachkundigen Mechanikern des Fahrradcenters Singer. Anmeldung in der Touristinformation.
  • Dienstag, 24. September, 17.30 Uhr: In der Realschule am Salinensee findet die Preisverleihung des diesjährigen Stadtradelns statt. Insgesamt haben 250 Radelnde in Bad Dürrheim beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 71.500 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt 11.900 Kilogramm CO2 vermieden. Im Schwarzwald-Baar-Kreis ist Bad Dürrheim damit auf dem dritten Platz.
  • Freitag, 27. September, 17 Uhr: Anlässlich des Projekts „Bad Dürrheim blüht auf“ zeigt Dominik Schnerch, versierter Pomologe aus Hochemmingen, seinen Garten mit altem Baumobstbestand. Durch die Bewahrung alter Kulturformen kann die Biodiversität gefördert werden. Im vergangenen Herbst wurden am Ortsrand von Hochemmingen 45 Hochstammbäume gepflanzt, welche die alte und lokale Sortenvielfalt über die nächsten 100 Jahre sichern und Kindern diesen wertvollen Lebensraum langfristig erhalten. Treffpunkt: Kreuzung Schweizer Straße/Erlenweg in Hochemmingen.
  • Montag, 7. Oktober, 17 Uhr: Unter dem Motto „Gemeinsam gesund und lecker kochen“ können Interessierte mit einem professionellen Koch im Solemar ein abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü zubereiten. Ernährungsberatung inklusive. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch, 2. Oktober, unter Telefon 07726 66608. Die Kosten betragen 50¦Euro für Mitglieder, 60 Euro für Nicht-Mitglieder.