Bad Dürrheim Die Schüler der Grund- und Werkrealschule (GWRS) Bad Dürrheim fanden sich mit ihren Familien im Haus des Bürgers ein, um ihren Abschied zu feiern und den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt zu gehen.

Die insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler hatten anlässlich ihres Abschlusses mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm auch keine Mühen gescheut, um die Bedeutung dieses Festes die gebührend zu würdigen.

Die Schülersprecher, deren Rede den Abend einleitete, fanden sehr rührende Worte, um den Schülern für alle ihnen bevorstehenden Pläne und Aufgaben Mut und Zuversicht zuzusprechen. Schließlich sei das Leben ein Lernprozess und Fehler seien ein natürlicher Bestandteil davon. Auch einen großen Dank an Eltern und Lehrer für den Rückhalt, Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen waren Bestandteil ihrer Rede.

Dann begann auch schon die erste Choreografie in Form eines Flashmobs, einem einstudierten Tanz der Schülerinnen. Danach wurden die denkwürdigsten Situationen der Klassen 9 und 10 jeweils in einer kurzen Bildpräsentation gezeigt. Hierbei kam der Klassenzusammenhalt zwischen den Schülern deutlich zum Ausdruck.

Die Schulabgänger ließen es sich aber auch nicht nehmen, die Lehrer auf den Prüfstand zu stellen mit selbst ausgedachten Fragen zu den auffallendsten Charaktereigenschaften, die in Form eines Quiz gestellt wurden. Das Unterfangen trug deutlich zur Unterhaltung bei. Auch eine Hommage an die Klassenlehrer, vorgetragen durch eine liebevoll dargestellte Parodie im Klassenzimmeralltag, brachten jeden im Publikum zum Schmunzeln. Weiter waren ein Walzer und der Auftritt der Schulband Curlwaves Bestandteil des unterhaltsamen Programms.

Bürgermeister Jonathan Berggötz, sichtlich beeindruckt von den Darbietungen, lobte alle Beteiligten für ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen. Er wünsche sich, dass sie auch ihren weiteren Weg mit demselben Enthusiasmus verfolgen mögen.

Rektorin Christiane Schell wandte sich an die jungen Menschen mit einer interessanten Analogie über künstliche Intelligenz. Sie sprach den Schülern zu, sich nicht blind auf Angebote einzulassen, die einem das Denken abnehmen. Sie sollen ihren eigenen Verstand einsetzen und ihren weiteren Weg mit dem Ehrgeiz und der Disziplin fortzuführen, die sie bisher gezeigt haben und auch daran festhalten, auch den Mut aufzubringen nicht immer perfekt sein zu wollen, sondern sich auf menschliche Werte zu besinnen.

Dann kam der große Moment, zur Zeugnisvergabe wurden alle auf die Bühne gerufen. Die Lobe und Preise verdeutlichten erneut die Einsatzbereitschaft der Schüler.