Der Gemeinderat berät am Donnerstag gleich zwei Mal über den Schulcampus. Neben der fortgeschriebenen Planung für die Außenanlagen wird dem Gremium auch das fortgeschriebene Verkehrskonzept vorgestellt. Das beauftragte Büro Wiederkehr hat für die weitere Planung etliche Anregungen aus dem Kreis der Fraktionen erhalten und die Punkte für seinen Vorschlag abgewogen. „Das Wichtigste ist der Fußgängerverkehr zu den Schulen und dem Kindergarten“, schilderte Klaus Wiederkehr das Hauptanliegen des Gemeinderats.
- Vier Bereiche: In der Planung hat das Büro Wiederkehr vier Bereiche untersucht und bewertet: A: Die Achdorfer Straße; B ein Bereich für Elterntaxis vor dem Neubau der Grundschule und Mensa in der Achdorfer Straße; C die Straße Ob der Kehr als Einbahnstraße und D ein weiterer Bereich für Elterntaxis in der Achdorfer Straße vor dem Sophie-Scholl-Kindergarten.
- Achdorfer Straße: Für die Verkehrsführung sollen zwei Varianten beraten werden: Einmal zweispurig wie bisher, wie dies die Freie Liste vorschlägt, mit der Anmerkung „wenig Sicherheit für Schüler und Fußgänger sowie mehr Verkehr als bei einer Einbahnregelung.“ Oder als durchgehende Einbahnstraße von der Eichbergstraße nach Westen bis zur Uhlandstraße mit der Anmerkung des Büros „Mehr Sicherheit für Schüler und Fußgänger und geringeres Verkehrsaufkommen„.
- Östlicher Haltebereich: Auch hier sollen zwei Varianten beraten werden: Ein Haltebereich in der Achdorfer Straße vor der Mensa mit der Anmerkung des Büros: „Gute Haltemöglichkeit für PKWs, Verkehrsaufkommen vor der Schule, am Pflegeheim und an den wichtigen Fußwegeverbindungen steigt.“ Oder ein Haltebereich am Hang in der Eichbergstraße, was oberhalb im Bereich Eichbergstraße/Kiefernweg einen Kreisverkehr zum Wenden erfordern würde. Das Verkehrsaufkommen in der Achdorfer Straße würde verringert, die Fußwege würden gestärkt.
- Ob der Kehr: Zwei Varianten werden vorgeschlagen: eine kurze Einbahnstraße nach Süden Richtung Hauptstraße ab dem neuen Pflegeheim und den Garagen für die Achdorferstraße 31: Dazu heißt es: „Das Verkehrsaufkommen an den Pflegeheimen wird verringert, da PKWs von der Achdorfer Straße nicht über die Straße „Ob der Kehr“ in den Ortskern fahren können.
- Die Fußverbindung über die Straße „Ob der Kehr“ wird gestärkt.“ Oder im gleichen Abschnitt eine kurze Einbahnstraße nach Norden zur Achdorfer Straße. Das Verkehrsaufkommen an den Pflegeheimen würde verstärkt, da PKWs von der Achdorfer Straße über „Ob der Kehr“ in den Ortskern fahren können. Die Fußverbindung über „Ob der Kehr“ würde geschwächt.“
Kreisverkehr zur Diskussion
- Westlicher Haltebereich: Die Vorschläge: Einmal ein Haltebereich vor dem Sophie-Scholl-Kindergarten mit Kreisverkehr vor der Eichbergsporthalle zum Wenden für die Autos von Westen; die Parkplätze am Kindergarten würden entfallen. Oder kein definierter Haltebereich und kein Kreisverkehr; Fahrzeuge aus Westen könnten in der Goethestraße wenden. Dafür blieben die Parkplätze am Kindergarten bestehen.
Schulcampus
Der Schulcampus ist mit rund 15 Millionen Euro das größte Projekt der Stadt. Am Eichberg, wo bisher schon die Realschule und die Grundschule sind, sollen alle vier Schularten der Kernstadt gebündelt werden. Derzeit wären das rund 900 Schüler. Entschieden hat der Gemeinderat bereits, dass der Campus in zwei Abschnitten gebaut wird. Zuerst soll ein Neubau für die Eichberg-Grundschule samt Mensa gebaut werden. Im zweiten Abschnitt soll das Gebäude der bisherigen Eichbergschule überplant und gegebenenfalls saniert werden. (blu)Auch die Freie Liste hat Vorschläge für das Verkehrskonzept
Grundlage der von der „Freien Liste Blumberg“ favorisierten Verkehrsführung sind die voraussichtlichen Schülerzahlen in den kommenden Jahren und das daraus resultierende Verkehrsaufkommen im Campusbereich, schreibt Fraktionssprecher Hannes Jettkandt.
- Schülerzahlen im Schuljahr 2019/2020: Gesamtschülerzahl Realschule: 519, davon 330 Fahrschüler und 189 aus der Kernstadt. Gesamtschülerzahl Grundschule: 229, davon circa 221 Schüler aus der Kernstadt und sieben Fahrschüler; Gesamtschülerzahl Werkrealschule: 133, davon circa 58 aus der Kernstadt und circa 75 Fahrschüler.
- Die Entwicklung: Zum Schuljahr 2022/23 werden dort voraussichtlich die 30 Schüler des Pädagogischen Sonderzentrums zusätzlich unterrichtet. Aus der Kernstadt werden circa 440 Schüler zu Fuß zur Schule kommen. Nach dem zweiten Bauabschnittes werden dort voraussichtlich im Schuljahr 2024/25 etwas mehr als 130 Schüler zusätzlich unterrichtet. Dann werden voraussichtlich 500 Schüler zu Fuß zur Schule kommen und etwas mehr als 400 Schüler mit dem öffentlichen Nahverkehr.
- Verkehr: Der Neubau der Grundschule bringe keinen zusätzlichen Verkehr, die älteren Schüler würden nur in Ausnahmefällen mit Privat-Pkws zur Schule gefahren. Die Freie Liste sieht keinen Handlungsbedarf, die bestehende Verkehrsführung zu ändern.
- Das Verkehrsaufkommen in der Achdorfer Straße stuft die Freie Liste als gering ein. Nach eigenen Beobachtungen (36 Zählungen 2019) werde die Straße während der Zeiten, die nicht mit dem Schulbeginn und Schulende zusammenfallen, durchschnittlich von zwei Fahrzeugen pro Minute befahren. Und selbst von 7 bis 7.30 Uhr und von 12.40 bis 13 Uhr waren es im Schnitt fünf Fahrzeuge pro Minute.
- Die Vorschläge: Die Achdorfer Straße bleibt in beide Fahrtrichtungen befahrbar. Eine Einbahnstraße erzeuge Umwege und mehr Verkehr an der unübersichtlichen Kreuzung Uhlandstraße/Hauptstraße. Die Freie Liste ist für einen Haltebereich vor dem Neubau mit Mensa, er sei so einzurichten, dass Verkehr in beide Richtungen auf der Achdorfer Straße möglich bleibe. Der verkehrsberuhigte Bereich „Ob der Kehr“ werde Einbahnstraße Richtung Kantstraße. Die Bushaltestellen vor der Realschule seien soweit einzurücken, dass der Verkehr auf der Straße an den haltenden Bussen in beiden Richtungen vorbeifließen könne. Die Freie Liste stimmt folgenden CDU-Vorschlägen zu: Eingeschränktes Halteverbot vor dem Seniorenzentrum in der Achdorfer Straße und Kehr ob der Kehr; eine Erweiterung des Parkverbotes in der Uhlandstraße. Außerdem stimmt die Freie Liste für den Bau eines Parkplatzes im Osten des jetzigen Grundschulgebäudes, wie ihn das Büro Wiederkehr vorgeschlagen habe.