Plötzlich ziehen sich am Himmel über Aasen die Wolken zusammen. Es wird dunkel. Dann prasseln von der einen auf die andere Sekunde Regenmassen nieder, die kaum noch zehn Meter weit blicken lassen.

Es ist ein seltenes Bild im sonst eher trockenen Juli 2025 auf der Baar. Für die Landwirtschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt ist der Regenguss eine gern gesehene Abwechslung.

Doch einen freut der unverhoffte und intensive Schauer ganz besonders: „So muss es jetzt noch ein paar Tage sein“, sagt Jürgen Maier, während er aus dem Vereinsheim des SV Aasen auf sein heiliges Grün schaut. Nach der Trockenheit der vergangenen Monate brauchen die Fußballplätze des Vereins das Wasser dringend.

UEFA-Rasen in der Landesliga

Maier ist einer von gleich sechs Männern, die sich um die Plätze kümmern. Jeden Tag, bis zu 30 Stunden pro Woche.

Jürgen Maier mäht jeden Tag mehrere Stunden über die Anlage des Landesligisten – und das ehrenamtlich.
Jürgen Maier mäht jeden Tag mehrere Stunden über die Anlage des Landesligisten – und das ehrenamtlich. | Bild: Daniel Vedder

Nein, der SV Aasen spielt nicht in einer der drei deutschen Profiligen – und auch darunter muss man noch ein bisschen suchen. Der größte Verein des Donaueschinger Ortsteils ist in der vergangenen Saison in die Landesliga aufgestiegen.

Seine Trainingsanlage hat trotzdem Champions-League-Qualität, erfüllt die UEFA-Richtlinien und hat mehr als eine halbe Fußballmannschaft, die sich täglich um sie kümmert – fast schon Vollzeit und doch ehrenamtlich. Wie kommt das?

Das könnte Sie auch interessieren

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Allzu lange ist es nämlich noch nicht so, dass hier überhaupt Rasen liegt, sagt der Vereinsvorsitzende Rainer Hall. Früher hatte der SV Aasen noch einen Ascheplatz.

Wenige hundert Meter Luftlinie entfernt gab es allerdings einen Rasenplatz – beim Öschberghof. Und auf diesem waren schon vor fast 20 Jahren ganz besondere Kicker unterwegs.

2006 etwa war der spätere Deutsche Meister vom VfB Stuttgart im Luxushotel zu Gast und hatte sich auf dessen Rasen auf die neue Saison vorbereitet. Neben dem VfB kamen in den späten 2000ern auch der FC Bayern und Borussia Dortmund nach Donaueschingen. Für Rainer Hall und den SV Aasen sei es immer etwas Besonderes gewesen, bei den Trainingseinheiten der Profis vorbeizuschauen.

Doch im Zuge einer Erweiterung bis Ende der 2010er-Jahre musste beim Öschberghof der Fußballplatz der Golfanlage weichen. „Dann hatten wir uns überlegt, ob wir da vielleicht mit dem Hotel zusammenkommen könnten“, sagt Rainer Hall.

Normal trainiert hier der Landesliga-Aufsteiger des SV Aasen. Jeden Sommer kicken auf dem Trainingsgelände vor dem Aasener Ortseingang ...
Normal trainiert hier der Landesliga-Aufsteiger des SV Aasen. Jeden Sommer kicken auf dem Trainingsgelände vor dem Aasener Ortseingang allerdings ein paar Wochen lang die besten Fußballer der Welt. | Bild: Daniel Vedder

Gesagt, getan. Nach Gesprächen mit dem Hotel investiert der SV Aasen schließlich 400.000 Euro in seine neue Anlage. Die Kosten hatte der Verein laut Hall damals selbst übernommen. Seitdem pachtet der Öschberghof die Plätze und bringt jeden Sommer Profifußballer dort unter, die nun beim SV Aasen trainieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Spitzenplätze brauchen Spitzenarbeit

Um Vereine wie den FC Barcelona, Liverpool oder auch die spanische Nationalmannschaft, die 2024 während der Europameisterschaft gleich sechs Wochen in Aasen war, den Verbleib auf der Baar schmackhaft zu machen, müssen die Trainingsplätze gewisse Standards erfüllen.

Dafür investiert das Hotel, aber auch der Verein steckt viel Arbeit hinein: „Andere Klubs sagen oft, dass bei uns ja sowieso der Öschberghof zahlt“, sagt Hall. „Das stimmt aber nur so halb.“ Es stecke viel ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder hinter dem Top-Geläuf.

Jürgen Maier etwa mäht täglich im Wechsel die beiden großen Plätze mehrere Stunden und er ist bei der Arbeit nicht alleine. Im Sommer kommen auf sechs ehrenamtlich arbeitende Mitglieder auch mal gern bis zu 30 Stunden der akribischen Platz-Pflege, sagt Maiers Kollege Martin Hembach.

Gegnerische Spieler sind begeistert vom Rasen

„Neider gibt es natürlich auch bei anderen Vereinen“, sagt Hembach weiter. Aber: „Die Gegner freuen sich auch darauf, hier spielen zu dürfen“, fügt der geschäftsführende Vorsitzende Matthias Reddemann an.

Wenn im Sommer die Profis zum Trainingslager kommen, müssen die Plätze in Topzustand sein.
Wenn im Sommer die Profis zum Trainingslager kommen, müssen die Plätze in Topzustand sein. | Bild: Daniel Vedder

Für den Verein bringt das einige Vorteile. Zum Teil ist das Ringen bei Fußballern in der Region groß, zum SV Aasen zu kommen, erzählt Reddemann weiter. Außerdem gebe es durch den Naturrasen in perfektem Zustand deutlich weniger Verletzte als auf den vielen Kunstrasen im Amateur-Bereich.

Der Verein hat sein Alleinstellungsmerkmal gefunden. Die glückliche Lage in der Nähe des Öschberghofs spielt eine Rolle, aber eben auch der große Einsatz der Mitglieder, sagt der Vorsitzende Rainer Hall: „Wenn du als Dorfverein überleben willst, musst du etwas Besonderes sein.“

Den Stars ganz nah kommen

Etwas Besonderes ist auch das, was der Rasen und die Zusammenarbeit mit dem Öschberghof sonst noch mit sich bringt. Jeden Sommer sind Spitzenmannschaften beim SV Aasen zu Gast und bereiten sich auf die neue Saison vor.

In diesem Jahr sind neben dem englischen Vertreter West Ham United auch RB Leipzig sowie Al-Hilal aus Saudi-Arabien da. Mittlerweile ist das für den Verein Routine geworden, „in den ersten Jahren waren wir aber auch hin und wieder überfordert. Als 2021 der FC Barcelona da war, haben wir es auch mal ein bisschen übertrieben mit Fotos“, sagt Rainer Hall und lacht.

Für Fans waren Jürgen Klopp und seine Mannschaft 2023 kaum zu sehen. Die Jugend des SV Aasen durfte die Stars aber treffen.
Für Fans waren Jürgen Klopp und seine Mannschaft 2023 kaum zu sehen. Die Jugend des SV Aasen durfte die Stars aber treffen. | Bild: Hans-Peter Rolle

In der Regel darf der Verein bei den Gästen einmal mit der ganzen Jugend beim Training dabei sein und die Fußballer treffen. Besonders in Erinnerung geblieben ist Matthias Reddemann der Kindertag mit dem FC Liverpool 2023, als Superstar Mo Salah den Aasener Nachwuchs auch mal in den Arm nahm. „Diese Geschichten prägen dann schon.“

Das könnte Sie auch interessieren

Spanien hinterlässt Eindruck

Martin Hembach erinnert sich gern an die Zeit mit der spanischen Nationalmannschaft zurück und an einen Nachmittag, an dem er mit Trainer Luis de la Fuente „einen Kaffee getrunken und über Gott und die Welt geredet“ hat.

Eine seiner wohl angenehmeren Interaktionen mit einem deutschen Fußballfan hatte der spanische Außenverteidiger Marc Cucurella mit Eugen Schnekenburger, der sich beim SV Aasen ebenfalls um den Platz kümmert.

Dieser hatte dem Fußballer nach seinem nicht geahndeten Handspiel im EM-Viertelfinale gegen Deutschland Trikots und Bälle zum Unterschreiben gegeben, „aber ich habe ihn gebeten, mit der linken Hand zu unterschreiben, mit der das Handspiel war“, sagt Schnekenburger und lacht. Der Spanier habe es ebenfalls mit Humor genommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein überraschender Favorit

Den größten Eindruck hat bei Platzwart Jürgen Maier jedoch kein Weltklub hinterlassen – eigentlich nicht mal ein Fußballer. Es war der 1. FC Köln, der 2022 in Aasen trainiert hat. „Die Kölner Fans waren mein Höhepunkt. Sie kamen sogar mit Wohnwägen hier zu Anlage. Da sind Freundschaften geschlossen worden und ein paar kommen immer wieder nach Aasen“, so Maier.

Das Vereinsheim des SV Aasen erzählt viele Geschichten. Etwa durch die Sammlung an unterschriebenen Trikots, wie hier vom 1. FC Köln ...
Das Vereinsheim des SV Aasen erzählt viele Geschichten. Etwa durch die Sammlung an unterschriebenen Trikots, wie hier vom 1. FC Köln nach seinem Trainingslager 2022. | Bild: Daniel Vedder

Passend dazu hat Jürgen Maier auch einen Wunschgast für ein Trainingslager in der Zukunft: Borussia Mönchengladbach, den großen Rivalen der Geißböcke.

In diesem Sommer knien er und seine Vereinskollegen sich aber erstmal für West Ham, Leipzig und Al-Hilal rein, damit der Rasen bis Mitte August makellos bleibt.