Mit welchen wirtschaftlichen Erwartungen starten die Unternehmen ins Jahr 2020, wo liegen die mitunter internationalen Herausforderungen, wo die eigene Stärken? Der SÜDKURIER hat sich umgehört.

IMS Gear: Mit vorsichtigem Optimismus startet Donaueschingens größter Arbeitgeber ins neue Jahr. „Wir fahren dabei weiterhin auf Sicht“, sagte Vorstand Wolfgang Weber. Einerseits befinde sich die weltweite Automobilindustrie in einer Phase großen technologischen Umbruchs in einem unsicheren, unter anderem durch Handelskonflikte geprägten Umfeld.

Ein Blick in den Produktionsbereich von IMS Gear. Der größte Arbeitgeber in Donaueschingen erwartet einen geringfügigen Umsatzzuwachs.
Ein Blick in den Produktionsbereich von IMS Gear. Der größte Arbeitgeber in Donaueschingen erwartet einen geringfügigen Umsatzzuwachs. | Bild: Ims Gear

Andererseits sei IMS Gear, was die eigene Produktpalette anbelangt, die sich auf Getriebe und Antriebskomponenten im Bereich Lenken und Bremsen sowie elektrische Verstellantriebe für Komfortfeatures konzentriert, weitestgehend unabhängig davon, ob ein Fahrzeug von Verbrennungsmotoren, per Hybrid-Technik oder rein elektrisch angetrieben wird. Zudem bleib die individuelle Mobilität mit dem Auto ein weltweiter Trend.

Die Kostenseite bleibt im Blick

„Das wird dafür sorgen, dass der Markt tendenziell weiter wächst“, so Weber. Insofern rechnet das Unternehmen für 2020 mit einem im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigerten Umsatz. 

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir behalten die Kostenseite im Blick“, führte der Vorstand weiter aus. Einen Umbruch in den Bereichen Investition, Produktion und Personal werde es aber nicht geben.

Straub-Verpackungen: Die konjunkturellen Aussichten für 2020 sind laut Geschäftsführer Steffen Würth aufgrund der weitverbreiteten Einsatzbereiche von Wellpappverpackungen, vor allem auch im Konsum, nicht negativ und nicht zwingend direkt abhängig von den belasteten Schlüsselindustrien Automotive und Maschinenbau. Geopolitisch blieben allerdings die gleichen Problempunkte bestehen wie im Jahr 2019: Trump, weltweite Handelskriege, Brexit, Russlandsanktionen und mehr.

Umweltbewusstsein stärkt Chancen der Wellpappe

National biete dem Unternehmen ein sich veränderndes Umweltbewusstsein Herausforderungen und Chancen, besonders in Bezug auf die diversen Verbote für Plastik.

Ein Blick in die Produktion von Straub Verpackungen in Bräunlingen. Die Firma will deutlich stärker wachsen, als es der Branchenschnitt ...
Ein Blick in die Produktion von Straub Verpackungen in Bräunlingen. Die Firma will deutlich stärker wachsen, als es der Branchenschnitt vorsieht. | Bild: Straub-Verpackungen

Die Firma selbst unterliege einem umfangreichen organisatorischen Wandel, der Menschen und Prozesse betrifft. Auch das Umdenken der Menschen besonders im Konsum bringe Änderungen mit sich. Wellpappe zeige sich als ökologisch maximal zu vereinbarendes Produkt und als wesentlicher Teil der Kreislaufwirtschaft und damit als beste Alternative.

Etwas mehr als 600 Mitarbeiter

2020 stehe auf der Vorhabenseite die vollständige Inbetriebnahme des Logistikzentrums in Bräunlingen, die Optimierung der Technik durch fortlaufende Investitionen und die Personaldecke leicht über 600 zu deckeln. Der Branchenverband plant ein Mengenwachstum in der Wellpappe um 1,0 Prozent. „Straub plant deutlich darüber“, so Steffen Würth.

Das könnte Sie auch interessieren

AP&S: „Im Dezember 2019 hatten wir den auftragsstärksten Monat“, sagte AP&S-Geschäftsführerin Alexandra Laufer-Müller. Deshalb konnte der Spezialist für Entwicklung und Bau von Nassprozessanlagen mit einem guten Auftragsbestand ins Jahr 2020 starten. „Wir erwarten ein Jahr des Übergangs“, so Laufer-Müller weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Internationale Handelskonflikte, politische Spannungen und eine daraus eventuell resultierende Konjunkturabkühlung gelten als große Herausforderung für 2020. Im Bereich der Digitalisierung habe sich AP&S früh gut aufstellt.

AP&S will 2020 stärker in Technik investieren. Das Bild zeigt Mitarbeiter im hauseigenen Labor, dem Demo Center.
AP&S will 2020 stärker in Technik investieren. Das Bild zeigt Mitarbeiter im hauseigenen Labor, dem Demo Center. | Bild: Nico Pudimat /AP/&S

2019 hat AP&S in einen Reinraum, eine neue große Produktionhalle und ein Anwendungslabor mit eigenen Maschinen investiert.

Neuer Maschinentyp wird entwickelt

„2020 werden wir wieder stärker in Technologie investieren“, so die Geschäftsführerin. Der Schwerpunkt liege auf der Entwicklung eines neuen Maschinentyps, der 2020 auf den Markt kommen werde.

Sick Stegmann: „Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen waren 2019 auch für den SICK-Konzern herausfordernd und werden im neuen Jahr unwägbar bleiben, sagte Bernd Cordes, Senior Vice President der GmbH. Dank einer breiten Branchenaufstellung blickt der Sensorhersteller zuversichtlich in das neue Jahr.

Das könnte Sie auch interessieren

In Donaueschingen entwickelt und produziert das Unternehmen Sensoren, die Industrie 4.0 möglich machen. Fahrerlose Transportsysteme oder Roboteranwendungen benötigen Drehgeber. Durch neue Datenschnittstellen bereitet Sick wichtige Informationen für die Digitalisierung auf, die Kunden helfen, Mehrwert für die Effizienz ihrer Prozesse zu generieren.

Unabhängiger von Marktschwankungen

Darüber hinaus habe die Firma ihr Angebot an Sensoren für hydraulische Antriebe erheblich erweitert und möchte somit in 2020 seine Unabhängigkeit gegenüber Marktschwankungen verstärken.

Sick investiere jährlich etwa zwölf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Daran werde man auch 2020 festhalten. Am Standort Donaueschingen werde die Mitarbeiterzahl auf dem Niveau von 454 gehalten.