Das Jahr 2025 wird in Donaueschingen erneut von verschiedenen Bauvorhaben im Tiefbau und im Hochbau geprägt sein. Darüber informiert die Stadtverwaltung. Dabei stehen sowohl Großprojekte wie die Fortsetzung des Realschul-Neubaus und der Schaffung von Gewerbeflächen als auch kleinere Maßnahmen wie Sanierungen und bauliche Erweiterungen auf der Agenda.
An den Schulen tut sich was
Der Bau der neuen Realschule mit Dreifeldturnhalle schreite weiter gut voran, so Oberbürgermeister Erik Pauly. 2025 werden die Innenausbauarbeiten den Neubau maßgeblich bestimmen, für den Jahresbeginn 2026 ist die Fertigstellung des 55,9 Millionen Euro Projekts vorgesehen.

Für verschiedene Baumaßnahmen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stellt die Stadt über 14 Millionen Euro bereit. Seit Jahren hätten der Ausbau und die Sanierung der Kindertagesstätten und Schulen oberste Priorität, heißt es in der Mitteilung.
Für die anstehende Dach- und Fassadensanierung der Heinrich-Feurstein-Schule wurde im vergangenen Jahr das denkmalschutzrechtliche Genehmigungsverfahren durchgeführt. In diesem Jahr erfolgt nun die bauliche Umsetzung mit Kosten in Höhe von 1,27 Millionen Euro.

Die Eichendorffschule soll an das Nahwärmenetz der Brigachschiene angeschlossen werden, zu Gesamtkosten von rund 435.000 Euro. Infolge des zukünftigen Wegfalls des Werkrealabschlusses und der notwendigen Neuausrichtung der Eichendorffschule wurde die für 2025 geplante Schulaufstockung vorläufig verschoben.
Verkehrsfluss soll beschleunigt werden
Veränderungen baulicher Art stehen hinter den Objekten entlang des Hindenburgrings an. Hier realisiert die Deutsche Bauwert AG zwischen den bestehenden markanten Häusern einen Neubau, bestehend aus einem Mehrfamilien-Wohnhaus mit einer Bäckerei und einem Café im Erdgeschoss, sowie eine Tiefgarage. Der Hindenburgring wird für rund eine Million Euro umgebaut und dessen Verkehrsfluss beschleunigt.
Breiten-Strangelen wird erweitert
Im Jahr 2025 steht die Erschließung der Gewerbegebietserweiterung „Breitelen-Strangen“ in Richtung Norden bevor. In diesem Zuge wird ein neuer Kreisverkehr auf Höhe des Ziegelhofs gebaut.
Die voraussichtlichen Kosten für die Maßnahme einschließlich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung liegen bei rund vier Millionen Euro.
Wohnbau: Im Konversionsgebiet am Buchberg sind derzeit etwa 320 Wohneinheiten in Planung, darunter auch geförderter Wohnraum.
Das tut sich in den Stadtteilen
In Aasen wird 2025 das Planverfahren für die 3. Erweiterung des Gewerbegebiets Obere Wiesen abgeschlossen und entlang der „Pfohrener Straße“ sowie den Bereichen Frohnhof und Neberweg die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Bebauung mit nicht störendem Gewerbe geschaffen.
In Wolterdingen soll der Bebauungsplan Bregwerk Paletten verabschiedet und damit eine geordnete, städtebauliche Entwicklung im Plangebiet sichergestellt werden. Die Planung der Baugebietserschließung in Wolterdingen (5. Bauabschnitt „An der Tannheimer Straße“ wird in diesem Jahr ebenfalls starten.
In Pfohren haben die Planungen für das größte Investitionsprojekt im Bereich des Brandschutzes, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, begonnen. Der Bauantrag wurde gestellt, im März 2025 sollen die Ausschreibungen und Vergaben der wichtigsten Gewerke erfolgen, Baubeginn ist für Juni 2025 vorgesehen, die Fertigstellung im Herbst 2026. Die Kostenschätzung beträgt aktuell 4,47 Millionen Euro.
Weiter sollen in Pfohren das Bebauungsplanverfahren und die Erschließungsplanung für das Baugebiet Geisinger Straße beginnen. Neben der Erschließung von Einfamilienhausbauplätzen werden vor allem städtebauliche Potentiale in der Innenentwicklung genutzt, um Wohnraum zu schaffen. Ebenso soll 2025 die Entenbachbrücke in Pfohren durch einen Neubau ersetzt (Kostenschätzung: 470.000 Euro) werden.
In Heidenhofen hat die Generalsanierung des Rathauses bereits Ende 2024 begonnen. Inzwischen sind der Dachstuhl, die Dämmung und die Dacheindeckung sowie die Fenster komplett erneuert. Die Arbeiten werden an der Außenfassade fortgesetzt, sobald die Temperaturen wieder steigen. Außerdem laufen derzeit die Planungen für die Installation der Photovoltaikanlage.