Der Bau der neuen Mehrzweckhalle lieferte dem Musikverein Grüningen reichlich Material für den Kappenabend. Das Motto lag deshalb griffbereit und mobilisierte unter dem Titel „Feieralarm auf der Baustelle“ das kreative Potenzial von rund 40 Akteuren.
Einer der in den vergangenen Jahrzehnten wie ein Fels in der Brandung zum Kappenabend zählte, ist Moderator Dieter Löhri. Nach Veranstaltungsende legte er wie bereits im Vorjahr angekündigt sein Amt aus Altersgründen nieder. Mit lang anhaltendem Applaus und einem Foto eines Umzugs, auf dem der Musikverein abgebildet ist, verabschiedeten ihn die Musiker.

Köhler grüßen mit einem Tanz
Zum Programmauftakt heizte die Stimmungsformation Heiligs Blechle & Co. ein. Danach präsentierte die befreundete Köhlerzunft aus Unterbränd ihren Tanz. Was folge war eine bunte Mischung, die mit Niveau, Esprit und Witz abwechslungsreiche Unterhaltung bot. Das Programm war von erfrischenden Aufführungen geprägt, die auch in viele Zunftbälle gepasst hätten. Das Trio Schleudergang mit Egon Doser, Kurt Seeburger, Ortsvorsteher und Musiker Michael Böhm begeisterte mit reichlich Livemusik.
Die Musikvereinsfrauen fertigten eigens für ihren Auftritt Shirts und Blusen ihres fiktiven Unternehmens „Pfennig & Fuchser“ an, welche die Ausstattungsmöglichkeiten der neuen Halle diskutierten. Einen Coup landete auch das Rebberghexenorchester, in welchem die männlichen Hexen ihre Partnerinnen und Begleiterinnen als Instrumente einsetzten. Frauenpower fehlte auf der Baustelle genauso wenig wie ein musikalischer Sketch zum Brandalarm in der neuen und so lange herbeigesehnten Halle, den das Tenorhornregister inszenierte. Die Jungmusiker präsentierten mit Witz die Ortsthemen, welche die Gemüter der Grüninger im vergangenen Jahr bewegten. Vor dem großen Finale traten die Abgestürzten in Aktion und machten musikalisch Stimmung. Nach drei Stunden Programm mündete ein Kappenabend, welcher ganz im Zeichen der Baustelle stand, in eine grandiose Party, die in jedem Winkel des Probelokals reichlich Stimmung garantierte.
