Donaueschingen-Pfohren Der FC Pfohren nimmt den Schwung aus dem zurückliegenden Jubiläumsjahr anlässlich seines 75. Geburtstags ins neue Vereinsjahr mit. Ressortleiter Organisation Felix Klotz stimmte bei der Hauptversammlung optimistisch, mit welchem Engagement die Mitglieder während der Jubiläumsfeierlichkeiten mitwirkten. Zudem schritt das Projekt Clubheimsanierung voran.
Das Vereinsheim hat eine zentrale Bedeutung als Treffpunkt und Anlaufstelle innerhalb der FC-Sportanlagen an der Donau. In Zeiten abnehmender gastronomischer Möglichkeiten im Ort bietet sich das Clubheim außerhalb seiner Öffnungszeiten während allen Heimspielen zunehmend als Alternative für Vereinsversammlungen an. Klotz dankte in diesem Zusammenhang den Mitgliedern, die den gastronomischen Betrieb im Clubheim aufrechterhalten.
Noch in diesem Jahr soll das Clubheim eine Photovoltaikanlage erhalten, die einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Stromkosten liefert. Die Realisierung eines Kunstrasenplatzes stufte Klotz nicht zuletzt in finanzieller Hinsicht als längerfristiges Ziel ein. Er bezeichnete die Unterstützung durch den bereits 50 Mitglieder zählenden Förderverein als einen wichtigen Eckpfeiler. Der erweiterte Onlineshop bietet den Fans kontinuierlich bessere Möglichkeiten, ihr Faible für den FC Pfohren auszudrücken.
Eine Kehrtwende gab es im Jubiläumsjahr in Bezug auf die von Jörg Kienast trainierte erste Herrenmannschaft. Kienast formte aus einem Abstiegskandidaten in der Vorsaison einen Aspiranten für den erweiterten Kreis möglicher Aufsteiger. Die Hoffnungen des Trainers ruhen darauf, dass die Mannschaft einen Platz im oberen Mittelfeld erreicht. Seinen Wunsch nach einem Trainingslager im Sommer nahmen die Verantwortlichen wohlwollend zur Kenntnis.
Was die sportliche Entwicklung angeht, zeigte sich Klotz zufrieden, dass der FC Pfohren eine zweite Mannschaft aufweisen kann, was in Kreisligavereinen längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Eine erfolgreiche Spielgemeinschaft mit Geisingen sichert längerfristig das Angebot Damenfußball in Pfohren. Klotz erwähnte in diesem Kontext Damentrainer Daniel Löffler.
Die Basis einer erfolgreichen Vereinszukunft bilden im 700 Mitglieder zählenden Verein die Kinder und Jugendlichen. Sie decken den kompletten Jugendbereich von der D- bis zu der G-Jugend in Eigenregie und von der A bis C-Jugend in einer SG mit dem SSC Donaueschingen ab. Im Bereich der B-Juniorinnen stellt der FC Pfohren ein eigenes Team. 100 der insgesamt 220 Kinder sind in der Turnabteilung aktiv. Heidi Noack gründete einst die Abteilung, welche sie heute gemeinsam mit Rita Faßbender leitet. Das Angebot von insgesamt fünf Gruppen vom Eltern-Kind-Turnen bis zum Kinderturnen der Dritt- und Viertklässler findet seit Jahren regen Zuspruch und ist ein weiteres Standbein des Vereins.
Als Gewinn für das Vereinsleben hat sich die vor sechs Jahren eingeführte Neustrukturierung der Vereinsführung erwiesen. Die Aufteilung der Vereinsspitze in die vier Ressorts Organisation, Finanzen, Spielbetrieb und Infrastruktur festigte den Zusammenhalt im Vorstand und entlastete die einzelnen Leitungen der Ressorts. Seinen Vorgänger Sebastian Wolf und Ressortleiter Florian Wolf zeichnete Klotz unter anderem für ihr Engagement im Jubiläumsjahr als „FC-ler“ des Jahres 2024 aus.