Derzeit ist die Internationale Raumstation ISS regelmäßig am frühen Abend über der Baar zu sehen. Das kommt immer wieder vor. Aber in Zeiten des Krieges und dank besonders klaren Nächten, ist es ein besonderer Anblick mit Symbolcharakter.

Im Weltall geht es friedlich zu

Die Raumstation umkreist unsere gemeinsame Erde fortwährend in nur etwa 90 Minuten. An Bord befinden sich Raumfahrer der Weltraumbehörde Nasa, der europäischen Esa und von Roskosmos aus Russland. Drei russische Kosmonauten sind erst kürzlich oben angekommen und wurden von jubelnden Kollegen begrüßt. Im Weltall scheint das Zusammenleben und die Zusammenarbeit verschiedener Nationen offenbar gut zu funktionieren, rund 400 Kilometern tiefer herrscht Krieg.

Die Kamera ist bereit für den Besuch der Raumstation ISS am Baaremer Abendhimmel.
Die Kamera ist bereit für den Besuch der Raumstation ISS am Baaremer Abendhimmel. | Bild: Fröhlich, Jens

Der SÜDKURIER hat am Donnerstagabend vom Fürstenberg aus einen Überflug mit der Kamera festgehalten. Die ISS tauchte kurz nach 20 Uhr im Westen knapp über dem Horizont auf und verschwand kurz vor 20.06 Uhr in östlicher Richtung. Den höchsten Punkt am Himmel erreichte sie zur Halbzeit in nördlicher Richtung, als sie etwa 45 Grad über dem Horizont stand. Im folgenden Video können Sie einen Teil des Überflugs in Zeitraffer ansehen.

ISS über der Baar Video: Fröhlich, Jens

Bei einem ersten Testlauf am Mittwochabend entstand folgendes Video. Die ISS erschien etwas später und stand deutlich höher am Himmel, sodass auch die Helligkeit größer war.

ISS Überflug am Mittwoch Video: Fröhlich, Jens

Das sind die kommenden Überflüge

Wer selbst einen Überflug beobachten möchte, hat in den kommenden Tagen mehrfach die Möglichkeit dazu. Meist ist die Station sogar zweimal pro Tag sichtbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei ihren Überflügen wird die ISS von der Sonne angestrahlt und ist damit sichtbar, ehe sie wieder in den Erdschatten eintritt und damit quasi unsichtbar wird.

Weil nicht die komplette ISS-Flugbahn am Himmel über der Baar auf einem Bild darstellbar ist, sind auf diesem Foto die letzten Sekunden ...
Weil nicht die komplette ISS-Flugbahn am Himmel über der Baar auf einem Bild darstellbar ist, sind auf diesem Foto die letzten Sekunden der Raumstation zu sehen, ehe sie wieder in den Erdschatten eintaucht und somit für Betrachter auf der Erde wieder unsichtbar wird. | Bild: Fröhlich, Jens

Das sind die kommenden Überflüge für den Standort Donaueschingen. Die Daten stimmen mit minimalen Abweichungen auch für umliegende Gemeinden.

Freitag, 25. März 2022

Beginn: 19.12 Uhr
Dauer: 6:29 Minuten
Richtung: W – NNW – ONO
Höhe: 10° – 51° – 10°

Beginn: 20.49 Uhr
Dauer: 3:15 Minuten
Richtung: WNW – N – N
Höhe: 10° – 47° – 47°

Samstag, 26. März 2022

Beginn: 20.01 Uhr
Dauer: 5:15 Minuten
Richtung: WNW – N – ONO
Höhe: 10° – 43° – 19°

Beginn: 21.38 Uhr
Dauer: 1:18 Minuten
Richtung: WNW – WNW – WNW
Höhe: 10° – 22° – 22°

Sonntag, 27. März 2022

Beginn: 20.13 Uhr
Dauer: 6:22 Minuten
Richtung: WNW – N – ONO
Höhe: 10° – 43° – 10°

Beginn: 21.50 Uhr
Dauer: 3:13 Minuten
Richtung: WNW – N – N
Höhe: 10° – 68° – 68°

Montag, 28. März 2022

Beginn: 21.02 Uhr
Dauer: 5:09 Minuten
Richtung: WNW – NNO – O
Höhe: 10° – 54° – 22°

Beginn: 22.39 Uhr
Dauer: 1:13 Minuten
Richtung: WNW – W – W
Höhe: 10° – 20° – 20°

Dienstag, 29. März 2022

Beginn: 20.14 Uhr
Dauer: 6:26 Minuten
Richtung: WNW – N – O
Höhe: 10° – 47° – 10°

Beginn: 21.51 Uhr
Dauer: 3:13 Minuten
Richtung: WNW – SW – SW
Höhe: 10° – 64° – 64°

Mittwoch, 30. März 2022

Beginn: 21.03 Uhr
Dauer: 5:12 Minuten
Richtung: WNW – NNW – OSO
Höhe: 10° – 89° – 24°

Beginn: 22.40 Uhr
Dauer: 0:50 Minuten
Richtung: W – WSW – WSW
Höhe: 10° – 14° – 14°

Tipps für die erfolgreiche Sichtung

Wichtig für eine erfolgreiche Sichtung sind ein Kompass sowie ein wolkenfreier Himmel. Die ISS erscheint wie ein sehr heller Stern, der sich, anders als die Sterne und Planeten, zügig über den Himmel bewegt. Von der Helligkeit her ist die ISS mit dem Planet Venus vergleichbar, der von vielen auch gerne als Abend- oder Morgenstern bezeichnet wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Fernglas kann man das Spektakel noch besser beobachten. Wer ein Teleskop besitzt, hat sogar die Chance, die Form der ISS zu erkennen. Dafür sind jedoch enorme Vergrößerungen sowie eine exakte Nachführung nötig.

Während die ISS in Blickrichtung Norden ihre Bahn zog, zeigte sich dieser Anblick in Blickrichtung Süden über dem Fürstenberg. Die ...
Während die ISS in Blickrichtung Norden ihre Bahn zog, zeigte sich dieser Anblick in Blickrichtung Süden über dem Fürstenberg. Die Strichspur hier stamm nicht von der ISS, sondern von einem durchfliegenden Kleinflugzeug. | Bild: Fröhlich, Jens

Es ist zudem ratsam, sich für für oben aufgelistete Überflüge zu entscheiden, die länger dauern und bei denen die ISS höher am Himmel steht. Dann ist die Raumstation länger und meist auch heller sichtbar.

Tipp: Wer immer aktuell über kommende ISS-Überflüge und andere Himmelsobjekte informiert sein möchte, kann sich in den App-Stores nach kostenlosen Erweiterungen für sein Smartphone umsehen.