Donaueschingen-Aasen Eine weitere Kabelverlegung und Blutspenderehrungen standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Aasener Ortschaftsrats. Ausführlich beschäftigte sich das Gremium zusätzlich erneut mit den Pollern an der Klosterstraße.
Aufgrund einer ohne den Ortschaftsrat durchgeführten Verkehrsschau wurden am Gehweg an der Klosterstraße rechts in Richtung Friedhof ab dem letzten Haus Poller eingebaut. In der Bevölkerung in Aasen hat es für diese Maßnahme bisher kein beziehungsweise nur begrenztes Verständnis gegeben. Viele Menschen sehen darin weder für Fußgänger noch für Radfahrer ein Mehr an Sicherheit.
Aasener wehren sich mehrfach
Für Autofahrer ist es in der 30er-Zone noch enger geworden – zumal hier auf den vorgesehenen Randstreifen auch Autos parken. Echte Probleme bereiten zudem Begegnungen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen, da es jetzt auch keine Ausweichmöglichkeit auf den Gehweg mehr gibt. Nicht nur als Maischerz, auch noch ein paar Mal später wurden die Poller von verärgerten Einwohnern einfach abgeschraubt, demonstrativ auf den Gehweg gelegt und dann von der Stadt regelmäßig wieder auf ihren eigentlich vorgesehenen Platz eingebaut.
Mit der anstehenden Verlegung des Breitbandkabels in diesem schmalen Gehwegbereich mit einer zehn Zentimeter scharfen, hohen Kante verschärft sich die Verkehrssituation an dieser Stelle zusätzlich weiter. Die Stimmung in Aasen ist aufgeheizt und die Einwohner und Anlieger wollen eine Lösung für die aktuelle Situation präsentiert bekommen.
Ortsvorsteher Lothar Mayer wird diesbezüglich umgehend mit der Stadt Donaueschingen ins Gespräch gehen und den Ortschaftsrat zeitnah über das weitere Vorgehen informieren. Vonseiten der Stadt ist die Verlegung des Glasfaserkabels und die Pflasterung des Gehwegs für den kommenden Oktober vorgesehen. Damit soll dann eine halbseitige Sperrung der Straße während der Bauzeit von schätzungsweise fünf Wochen verbunden werden.
Neben dem großen Diskussionsthema wurden noch andere Dinge im Ortschaftsrat besprochen: Um künftig Privatleuten das Bauen in Aasen zu ermöglichen, sollen Flächen in den Bereichen Oberer Anger und am Kornbeut erschlossen werden.
Außerdem ging es bei der Beratung um die Entwicklung der Grundschule. Vor einigen Jahren hatte der Ortschaftsrat mit Erfolg um den Erhalt der Aasener Grundschule gerungen. Inzwischen haben sich die Schülerzahlen, sicher auch durch den Zuzug junger Familien, bei um die 50 stabilisiert. Ab dem Schuljahr 2026/27 ist eine Betreuung der Schüler an der Aasener Grundschule bis 14 Uhr vorgesehen.
Termine in Aasen
Das Aasener Dorffest findet am ersten Septemberwochenende, 6./7. September, statt. Ärger bereitet den Vereinen, dass Riderman-Veranstalter Ric Sauser wie in den vergangenen Jahren die große Radrundfahrt auch für 2025 und 2026 wieder für dieses Wochenende terminiert hat. Aufgrund der damit verbundenen Straßensperrungen befürchtet man weniger Besucher und Einnahmen.Diese Termine stehen in Aasen an
Am 17. Juli findet die Dorffestabsprache der Aasener Vereine statt.
Zum gemeinsamen Grillfest lädt der Ortschaftsrat am 3. Juli die Schul- und KiTa-Leitung ein.
Das inzwischen traditionelle Storchenfest mit Hock und Bewirtung wird am 24. Juli gefeiert, das Schulfest am 28. Juli.
Die Information der Anlieger über den geplanten Ausbau des Kreidenweges und damit verbundenen erheblichen Kosten für die Eigentümer ist auf Frühjahr 2026 verschoben worden.
Das Aasener Dorffest findet, wie üblich, am ersten Septemberwochenende, 6./7. September, statt. Ärger bereitet bei den Vereinen, dass Riderman-Veranstalter Ric Sauser wie in den vergangenen Jahren die große Radrundfahrt auch für 2025 und 2026 wieder für dieses Wochenende belegt. Aufgrund der damit verbundenen Straßensperrungen befürchtet man weniger Besucher und damit auch weniger Einnahmen.