Erst im Dunkeln zeigt sich das Haus in der Luisenstraße in seiner ganzen Pracht: Dann glitzern die Zuckerstangen, die Lichterketten an den Hausfassaden leuchten und eine Gruppe Rentiere macht sich zum Abflug bereit.
Eiszapfen funkeln an der Garage. Heimlich seilt sich der Weihnachtsmann aus einem Fenster am Haus der Familie Todorović ab. Die fünfköpfige Familie verwandelt ihr Zuhause zur Weihnachtszeit in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Was ihnen jetzt noch fehlt.

An Weihnachten in New York
„Wir haben uns das beim Nachbarn abgeschaut“, erzählt Danijel Todorović. Solange seine Kinder noch zu Hause waren, habe der Nachbar die Fassaden immer sehr weihnachtlich dekoriert. „Das sah so schön aus“, sagt seine Frau Ramona Todorović. „Da dachten wir uns, wir wollen auch mehr schmücken.“
Ein weiterer Grund: Die Familie lasse sich von der amerikanischen Begeisterung fürs Schmücken anstecken. So schauen sie beispielsweise jedes Jahr den amerikanischen Film „Verrückte Weihnachten“. Der inspiriere sie: „Da sind alle Straßen und Häuser so schön geschmückt“, erklärt Danijel Todorović.
2023 war die Familie zwischen Weihnacht und Neujahr in New York und konnte das Lichtspektakel vor Ort bewundern. „Das war so toll“, erinnert sich Ramona Todorović. „Das hat uns darin bestärkt, dass das mit dem Schmücken hier eine tolle Sache ist“, ergänzt ihr Mann.
Jedes Jahr ein wenig mehr
Seit zehn Jahren ergänze die Familie ihre Weihnachtsdekoration am Haus stetig. „Wir überlegen immer schon, was als Nächstes kommen könnte“, sagt Ramona Todorović. Die beiden haben auch schon eine Idee, was sie auf jeden Fall noch aufstellen wollen: Einen großen, aufblasbaren und leuchtenden Schneemann.

Wie viel kostet die Weihnachtsdekoration die beiden? „Es ist überschaubar“, sagt Danijel Todorović. Viele Dinge würden sie im Discounter kaufen. „Die Rentiere habe ich zum Beispiel aus dem Lidl“, sagt seine Frau. Insgesamt würden sie bei 200 bis 300 Euro liegen.

Auch der Stromverbrauch sei durch den Einsatz von LED-Lampen kein Problem. „Das merkt man fast gar nicht“, meint Danijel Todorović. Stromausfälle seien bisher nicht vorgekommen.
So reagieren die Nachbarn
Die Beleuchtung sei immer morgens von 5 bis 8 Uhr und abends zwischen 16.30 und 23.30 Uhr eingeschaltet. Die Reaktionen der Nachbarn auf das funkelnde Spektakel sei durchweg positiv. „Die finden das toll“, sagt Ramona Todorović.
Eine Nachbarin habe ihr erzählt, dass sie sich schon darauf freue, mit ihren Enkelkindern an dem Haus vorbeizugehen. Auch einige Kinder auf dem Schulweg würden die Dekoration gerne betrachten. Es mache das Ehepaar glücklich, wenn sie sehen, dass die Kinder sich freuen.

Eine Familientradition
Damit die Weihnachtsdekoration pünktlich zum ersten Advent steht, beginne Ramona Todorović bereits im November mit dem Schmücken. Meist kümmere sie sich alleine darum. Die drei Kinder würden sich zwar immer sehr über die Dekoration freuen, aber das Haus schmücken sie nicht mit.
Anders sieht es beim Weihnachtsbaum aus: Hier sei es Tradition, dass die ganze Familie zusammen schmückt.
Den Baum holt Daniel Todorović mit seinem jüngsten Sohn Tino am vierten Advent. Am 24. Dezember wird er von der Familie geschmückt. „Dann sind wir komplett, was Weihnachten angeht“, sagt der Familienvater. Stehen bleibt der Weihnachtsbaum bis zum 6. Januar. Auch die Dekoration am Haus soll bis zu den Heiligen Drei Königen hängen bleiben.