(red,pm)

Furtwangen Um Möglichkeiten für Kooperationen, speziell zum Thema Schulen, ging es bei einem Austausch, zu dem die Hochschule Furtwangen den Pädagogischen Beirat der Sparkasse Schwarzwald-Baar eingeladen hatte. Das Gremium hat die Aufgabe, die Sparkasse Schwarzwald-Baar, vertreten durch Florian Klausmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, bei der Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages zur Wirtschaftserziehung zu beraten. Zwei von den drei jährlichen Terminen des Beirats werden zum Besuch einer regionalen Firma oder Institution genutzt, um den Schulleitungen die Möglichkeit zum Austausch mit den Ausbildungsverantwortlichen und zum Aufbau von Kooperationen zu ermöglichen. Dem Pädagogischen Beirat gehören die Leiterinnen und Leiter von 14 Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis an, den Vorsitz hat die Leiterin des Staatlichen Schulamts Donaueschingen, Susanne Cotinovis-Piel.

Erstsemester ticken anders

HFU-Kanzlerin Andrea Linke stellte laut einer Pressemitteilung der HFU die Hochschule und ihre Fachbereiche vor. „Die Erfahrungen, die junge Menschen zum Beispiel durch die Corona-Pandemie gemacht haben, sind anders als in den Jahren davor. Das merken wir auch an unseren Erstsemestern. Daher freue ich mich über den Austausch, um einen guten Übergang zwischen Schule und Hochschule zu schaffen“, sagte Andrea Linke.

Im Robotik-Labor, in dem unter anderem eigenständig fahrende Getränkeautomaten entwickelt werden, wurde über Pausenhöfe als Einsatzgebiet für die Roboter nachgedacht. In den Medienlaboren gab es Eindrücke zum in der Medienwelt genutzten „Greenscreen“, Motion Capturing und Film- und Tonaufnahmen. Im Sicherheits- und Gefahrstofflabor wurden Versuche gezeigt, die Bestandteil des Schnupperstudium-Angebots der HFU in den Herbst- und Pfingstferien sind.

„Während der Experimente haben wir überlegt, wie wir das bereits bestehende Schulworkshop-Angebot noch besser auf die einzelnen Schularten, von der Grundschule bis zur Oberstufe, anpassen können“, sagte Saskia Wartenberg, die an der Hochschule für Schulkooperationen zuständig ist. Die Tour endete mit den Laboren der Gesundheitswissenschaften, zu denen auch der Übungskreißsaal gehört.

„Wir legen Wert auf die Verbindung von Forschung und Lehre. Im Übungskreißsaal können Fallsituationen simuliert werden. Außerdem haben alle unsere Studienangebote einen sehr hohen Praxisanteil“, erklärte Andrea Linke. Neben Angeboten für Schüler sei ihnen auch das Thema Weiterbildung, zum Beispiel für Lehrende wichtig. Auch hier gebe es bereits sehr gefragte Angebote, etwa Fortbildungen im Bereich Cybersicherheit, sagte Linke.

Informationen im Internet: www.hs-furtwangen.de/info-pool/schulen