Mit Herzblut ist Birgit Kuttruff Leiterin der Löffinger Stadtbücherei. Ihr Engagement, Literatur allen Generationen nahe zu bringen und die Stadtbücherei auch in einen Kommunikationstreff zu verwandeln, wurde auch im Nachbarkreis gesehen. Jetzt wurde Birgit Kuttruff als Jurymitglied für den Kulturpreis Schwarzwald-Baar 2019 ausgewählt.

  • Kulturpreis: „Es ist für mich eine große Ehre, als Jurymitglied beim Kulturpreis Schwarzwald-Baar mit dabei zu sein“, freut sich Birgit Kuttruff. „Eine tolle Sache, Nachwuchsschriftstellern eine Plattform zu geben und Bürger zu animieren, ihre Geschichten aufzuschreiben“, sagt die 48-Jährige. Den Kulturpreis Schwarzwald-Baar gibt es bereits seit dem Jahr 2002, jedes Jahr wird eine andere Sparte ausgezeichnet, in diesem Jahr ist die Kategorie Literatur/Drama wieder an der Reihe. Mitmachen kann jeder, der im Landkreis lebt oder hier geboren wurde. Mit diesem Wettbewerb, der mit Preisgeldern in Höhe von 7500 Euro dotiert ist, soll der künstlerische Nachwuchs im Landkreis gefördert werden. Wobei der Nachwuchs nicht altersmäßig begrenzt ist. Der Kulturpreis soll voraussichtlich am 22. November verliehen werden. Von der Sparkasse Schwarzwald-Baar und dem Schwarzwald-Baar-Kreis wird der Preis ausgelobt.
  • Die Jury: Die Jury besteht aus der Villinger Buchhändlerin Sabine Hauser, dem preisgekrönten Schriftsteller und Dramatiker Thomas Perle aus Wien und der Löffinger Bibliothekarin und Leiterin der Stadtbücherei Birgit Kuttruff. Heike Frank vom Landratsamt erklärt zur Juryauswahl von Birgit Kuttruff: „Wir versuchen immer, in die Jury auch jemand von außerhalb des Schwarzwald-Bar-Kreises reinzunehmen, der gewissermaßen einen neutralen Blick auf die Bewerbungen werfen kann. Für diesen wertvollen Blick haben wir uns für Birgit Kuttruff entschieden.“ Die Jury entscheide völlig unabhängig über die Verleihung des Preises, allein nach fachlichen Kriterien.
  • Arbeit trägt Früchte: Dass gerade Birgit Kuttruff in diese Fachjury ausgewählt wurde, ist sicherlich auch ein Verdienst ihrer öffentlichen Arbeit. So wurde Eric Dörr von der Sparkasse bei der Aktion „Löffingen liest“ auf die Löffinger Stadtbüchereileiterin aufmerksam. „Dieser Wettbewerb ist ein Sprungbrett für den Nachwuchs“, freut sich Birgit Kuttruff, die Leseförderung ganz hoch ansiedelt und für alle Generationen und auch Menschen mit Migrationshintergrund die Tür zur Literatur öffnet.
  • Herausforderung: Als Jurymitglied stellt sich die Löffingerin zum einen einer großen Herausforderung. „Die literarische Qualität muss stimmen“, so Kuttruff. „Die Geschichte muss den Leser von Anfang an berühren, gefordert ist ein starkes Sprachbild, das einem fesselt und zum Nachdenken bringt und im Nachhinein etwas beim Leser bewirkt“, so die Bibliothekarin weiter. Da Birgitt Kuttruff jede Aufgabe 150-prozentig erledigt, steckt in dieser Juryarbeit auch ein großer Zeitaufwand. Dagegen stehe ein großes Geschenk, wie sie unterstreicht. „Alleine die beiden anderen Jurymitglieder kennenzulernen, ist für mich eine tolle Sache“. Der Erfahrungsaustausch sei enorm und wichtig, dazu die vielen Begegnungen und die interessanten Bewerbungen und auch die literarischen Gespräche seien ein großes Geschenk, urteilt Birgit Kuttruff.