Die Baarstadt Löffingen setzt voll auf Nachhaltigkeit: Nachhaltige Radieschen-Samen, leckeres nachhaltiges Gebäck aus gesundem Dinkel, eine nachhaltige Laugenspezialität oder köstliche süße Stücke – nur ein paar Beispiele, wie der Löffinger Einzelhandel, die Gastronomie, die Schulen und auch die Stadtverwaltung am 3. und 4. Juni für die Nachhaltigkeit werben werden.

Das Land Baden-Württemberg setzt auf Nachhaltigkeit und sucht dafür "HeldenN der Tat in Aktion". Das großgeschriebene "N" steht dabei für Nachhaltigkeit, genau wie bei den Löffinger Angeboten. "Für das Fairtrade-Städtchen Löffingen eine klare Sache ebenfalls wieder mit dabei zu sein", erklärt Stadtmarketingleiter Karlheinz Rontke. Waren im vergangenen Jahr zwölf Teilnehmer mit dabei, so stellen sich heuer 22 Teilnehmer dieser Aktion. "Es ist erfreulich, dass auch die Gastronomie mit dabei ist", freut sich Iris Hasenfratz vom Löffinger Einzelhandel. Die Inhaberin der Bio-Ecke setzt auf das Einkaufen nach dem Motto "regional, saisonal, bio und fair" natürlich alles eingepackt in nachhaltig produzierte Papiertüten aus Recyclingpapier. Diese Einkaufstüten gibt es in zwei Größen, eine Initiative des Landes. Nach mehrmaligem Gebrauch kann diese Tüte als Biomülltüte verwendet werden. Die Gastronomie – wie die Löffinger "Linde" oder das Café "Naschwerk", beide erstmals mit dabei – setzen auf saisonale Lebensmittel. "Bei mir gibt es Erdbeerkuchen nur mit süßen Erdbeeren aus Deutschland", erklärt Frank Wider. Michael Messmer, für seine regionalen Köstlichkeiten bekannt, hat kleine "HeldenN-Boxen", damit der Gast der Rest des Essens mit nach Hause nehmen kann. Erstmals mit dabei ist das Schuhgeschäft Schmid. Optikermeister Daniel Burghard wird alte ausgediente Brillen zurücknehmen.

Das "LaugenN" ist das Mitmachelement der Bäckereien. Die Bäckerei Fischer bietet statt Laugen-Brezeln die leckeren "LaugenN", die Bäckerei Schmid ergänzt mit "DinkelN" den nachhaltigen Genuss und die Bäckerei Fuß mit "SüßteigN", wobei sie auch das N im Café ansetzen. Aus regionaler Milch nach traditionalen Handwerk im alten Gewölbekeller gereift, ist der Göschweiler Käse, der natürlich ebenfalls nicht fehlen darf. Bio und regional heißt es auch in Claudias Früchteküche, die sich ebenso wie das Geschäft Rieple-Ketterer und Blumen "s`Lädele am Eck" der Aktion aus Unadingen anschließen. "GärtnerN" heißt es bei den Blumengeschäften, aber auch in der Grundschule Bachheim/Unadingen, sowie in der gesamten Stadt. Die Schüler werden ein Insektenhotel bauen. Im vergangenen Jahr wurden Blumenwiesen für die Bienen und Insekten angelegt, in diesem Jahr gibt es Radieschen-Samen. Die Eiszapfen können von Mai bis Oktober geerntet werden. Jedes Geschäft und jeder der 21 Teilnehmer lässt sich etwas einfallen, um Freitag und Samstag, 3. und 4. Juni, nachhaltig zu gestalten. So gibt es Broschüren zum nachhaltigen Konsum, Leben, Einkaufen, Gärtnern bis zum nachhaltigen Genießen. Ideen als "HeldN" gibt es viele und so hoffen die Organisatoren aus Löffingen auf große Beteiligung der Löffinger Helden.

Die Akteure

Am Freitag und Samstag, 3. und 4. Juni, laden die Stadt Löffingen, die Einzelhändler und Gastronomen zu den Nachhaltigkeitstagen ein. Mit dabei sind die Stadt, Bio Ecke, Brillen Burghard, Blumenladen Steinhart, Cafe Fuß, Elektro Meister, Geschäft Fortuna, Löffinger Heilkräuterstüble, Metzgerei Butsch, Schreibwaren Hauser, Schuhgeschäft Schmid, Stoff- und Wollstube Pöllmann, Weltladen, Zigarren Vogt, Gasthaus Linde, Bäckerei Schmid, Käserei Spindler Bäckerei Fischer, Café Naschwerk und aus Unadingen die Schule Bachheim/Unadingen, Geschäft Rieple-Ketterer und Claudias Früchteküche. (pb)