Löffingen-Dittishausen - Im Notfall muss die Feuerwehr schnell ausrücken, doch was tun, wenn die Feuerehrausfahrt durch parkende Autos versperrt ist? Ein absolutes No-Go, wie Abteilungskommandant Markus Lade unterstrich. Gerade wenn es um Leben und Tod geht, könne man nicht um die Falschparker manövrieren, bis man aus der Garage sei. Es ist nicht das einzige Falschparkproblem in Dittishausen. Auch bei der Pizzeria werde auf beiden Seiten geparkt, mit einem großen Feuerwehrfahrzeug komme man hier nicht mehr durch. Dieses Problem sieht man auch in der Ortsverwaltung, so Ortsvorsteherin Annette Hilpert. Bei der Engstelle sei jüngst die Müllabfuhr hängen geblieben. Die Falschparker wurden ermittelt und sie wurden sofort abgeschleppt.

Der Blick auf den Jahresbericht mit neun Einsätzen, darunter zwei Brände und vier technische Einsätze, untermauert die Wichtigkeit freier Wege für die Feuerwehr. Besonders der Vegetationsbrand zwischen Dittishausen und Unterbränd habe durch das schnelle Handeln – einige Landwirte kamen sofort mit gefüllten Wasserfässern – Schlimmeres verhindert, wie der stellvertretende Gesamtkommandant Christian Heizmann unterstrich. Mit 24 Mann und einer Feuerwehrfrau, zwei in der Jugend- und zwei in der Kinderfeuerwehr sowie acht in der Altersmannschaft ist man gut aufgestellt.

In der Hauptversammlung wurden Wehrmänner befördert: Björn Koch zum Löschmeister – ein Aktiver, der sich nicht nur in Dittishausen, sondern auch in Löffingen einbringt. Sascha Kuhn, Kai und Maik Bruder wurden zu Hauptfeuerwehrmännern und Jonas Wangler, Lars Koch und Sven Vogelbacher zu Feuerwehrmännern ernannt. Die Feuerwehr als Lebensaufgabe haben sich Eugen Maier – der seit 70 Jahren mit dabei ist – und Dietmar Buchmeier gestellt. Buchmeier ist nicht nur aktiv, er hat in 27 Jahren als Abteilungskommandant, zuvor als Stellvertreter, die Wehr geprägt. Auch Volker Koch nahm für sein besonderes Engagement den Dank der Kameraden in Empfang.