Ruhig ist es durch die Corona-Krise in der Stadtbücherei geworden. Gab es früher ständig Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ist heute „nur“ noch die Ausleihe möglich und auch dies nur unter entsprechenden Bedingungen und natürlich auch nicht zu jeder Zeit. „Ich habe mir eine neue Aktion für Kinder und Jugendliche einfallen lassen, damit diese in der schwierigen Zeit einen kreativen Anreiz haben“, so die Leiterin Birgit Kuttruff. „Lesen macht Laune“ – so heißt die Aktion in den Pfingstferien. Dabei möchte Birgit Kuttruff den Lese- mit dem kreativen Bastelspaß verbinden.
Bei „Lesen macht Laune“ geht es darum, kreative Lesezeichen zu gestalten – und damit ein bestimmtes Buch weiterzuempfehlen. Kinder sind aufgerufen, Lesezeichen mit den ungefähren Maßen 21 x 8 Zentimeter zu erstellen. Ein solches sollte neben dem Titel und Autor des Buches noch folgendes enthalten: eine Empfehlung weshalb gerade dieses Buch (Altersempfehlung) gelesen werden sollte. Ist es spannend, unterhaltsam, lehrreich, abenteuerlich, kreativ, amüsant, zum Nachdenken? Interessant, so Birgit Kuttruff, sei auch zu wissen woher die Aktionskinder dieses Buch haben, ausgeliehen, geschenkt oder selbst gekauft? Der Kreativität seien keine Grenzen gesetzt: Weisen die Lesezeichen auf die Thematik des Buches hin? Sind sie ein Blickfang? Am Ende gehören auf das Lesezeichen noch der Vorname und das Alter und auf der Rückseite die Telefonnummer. Alle Lesezeichen werden in der Bücherei ausgestellt.
Unter allen abgegebenen Lesezeichen werden Preise verlost, der Hauptpreis ist eine Kinder-Tageskarte in den Europapark. Die Lesezeichen können vom 2. bis zum 13. Juni in der Stadtbücherei abgegeben werden. Diese ist geöffnet montags von 15 Uhr bis 18 Uhr, dienstags von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, donnerstags von 10 Uhr bis 15 Uhr und freitags von 13 Uhr bis 16 Uhr. Zu den Besuchsregeln gehören das Tragen einer Mundschutzmaske und das Abstandhalten von mindestens 1,5 Metern. Es stehen Händedesinfektion und Einmalhandschuhe bereit. Nur maximal fünf Personen dürfen sich in der Bücherei zur selben Zeit aufhalten. Während der Coronazeit ist das Benutzen der öffentlichen Internetplätze nicht erlaubt.