Niedereschach „Was für den Ortsteil Kappel wohl noch übrigbleibt nach der Haushaltssperre wegen des Kaufs des alten Rathauses?: Diese Eingangsfrage von Manfred Ketterer bewegte die Gemüter in der Ortschaftsratssitzung.
Das Geld für diesen Ankauf werde aus den Rücklagen entnommen, erläuterte Bürgermeister Martin Ragg, wobei diese Rücklagen eigentlich schon für die kommende Haushalte verplant seien. Die Kaufsumme von immerhin 1,1 Millionen Euro wirble den aktuellen Haushalt völlig durcheinander. Deshalb habe der Gemeinderat beschlossen, eine Haushaltssperre zu erlassen.
Im Detail erläuterte Ortsbaumeister Hartmut Stern die Maßnahmen, die in Kappel umgesetzt werden und diejenigen, die vorerst gestrichen werden müssen. Darunter fielen die geplanten Spielplatzgeräte mit 5000 Euro, die Baukosten Hornausenacker mit Planungskosten für Straße und Erschließung in Höhe von 35.000 Euro, der Kanalneubau am Brestenberg mit 10.000 Euro wie auch der Neuaufbau der Elektroanlage am Freizeitpavillon Streichelzoo mit 10.000 Euro.
Problematisch gestalte sich für ihn und die Gemeinde die dringend erforderliche Straßensanierung, ein großer Posten, im Moment ebenfalls schon dadurch auf Eis gelegt, dass der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar in naher Zukunft die im Ortsteil Kappel miserable Versorgung mit schnellem Internet beseitigen wolle. Was bedeute, dass eine jetzt für teures Geld sanierte Straße wieder aufgerissen werden müsste, wenn denn das Glasfaser kommt. Dennoch werde zum Beispiel am Rebberg, wo es echt schlimm aussehe, das Notwendigste gemacht. Auch auf die Gefahr hin, dass man dann wieder rückbauen müsse.
Die Beschaffung von Atemschutz, Schlauchbindegeräten, Einsatzkleidung und die Führerscheinaus- und Fortbildungen für die Wehr, Überdachung der Toilettenanlage der Freizeitanlage und die Beschaffung von Tischen und Stühlen für die Grundschule und die Wasserleitung Kappeler Berg werden wie geplant umgesetzt.