Hans-Jürgen Kommert

Die Gemeinde Schönwald schreibt zum 1. Januar nächsten Jahres landwirtschaftliche Pachtflächen im Bereich Oberort zur Verpachtung aus. Das hat die Aufmerksamkeit des einen oder anderen Landwirts in Schönwald und Umgebung auf sich gezogen.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei den Flächen handelt es sich um das Flurstück 239 mit 92 423 Quadratmetern und das Flurstück 240 mit 102 517 Quadratmetern, mithin knapp 20 Hektar Grünland. Interessenten können sich noch bis zum 24. Mai bei der Verwaltung melden. Die Entscheidung bezüglich der Neuverpachtung werde dann im Gemeinderat gefällt, teilte die Gemeindeverwaltung mit.

430 Jahre alt

Auffällig dabei: Das Land liegt rund um den Kienzlerhansenhof, dem einstigen Gemeindehof, den das Stuttgarter Architektenpaar Anja Kluge und Ingolf Gössel 2013 erwarben. Ab 2014 begann eine Umbau- und Restaurierungsphase des 430 Jahre alten Hofes, an der Firmen aus dem Ort und der Region beteiligt waren, die sich auf die Restauration historischer Gebäude verstehen. Viele namhafte Preise konnten die Beiden durch die intelligente, sanfte Restaurierung gewinnen, darunter auch den Staatspreis Baden-Württemberg. Immer wieder bieten sie auch Führungen und Lehrpfade an, hatten schon einen gut besuchten Weihnachtsmarkt und machen beim „Dorfurlaub Schwarzwald“ mit.

Nicht mitverkauft

Noch während der Neugestaltung nach altem Vorbild begannen die Eigentümer damit, einen bedeutenden Teil der Konzeption zu erfüllen, die dem Kauf zugrunde lag: Die weitere landwirtschaftliche Nutzung des Hauses. Denn der Hof sollte kein Wochenendhäuschen werden, das womöglich auch noch für Touristen vermietet wird – das hatte die Gemeinde den künftigen Eigentümern ins Lastenheft geschrieben. Jedoch wurde die landwirtschaftliche Fläche nicht mit verkauft, was beim hofeigenen Waldbesitz verständlich sein mag, nicht jedoch beim Grünland – dieses ist eigentlich nach einem sehr alten Gesetz untrennbar mit dem Hofgut verbunden. Sie erhielten jedoch die Zusage, dieses Land langfristig zu pachten.

Das könnte Sie auch interessieren

„Es ist unabdingbar, dieses Land beim Hof zu halten, denn ohne Grünland wäre eine landwirtschaftliche Nutzung, wie vertraglich vereinbart, gar nicht möglich. Außerdem sind die Einnahmen aus der Landwirtschaft lebenswichtig, um die Ausgaben für den Hof, die Tiere und letztendlich auch die Finanzierung unserer Maschinen stemmen zu können“, argumentieren die beiden Hofbesitzer. Ohne diese Flächen wären sie gezwungen, die vertraglich vereinbarte landwirtschaftliche Nutzung aufzugeben.

Steiniger Weg

Eine kleine Hinterwälder-Herde in Mutterkuhhaltung mit acht Kühen, einem Zuchtbullen sowie in der Regel acht Kälbern sowie eine kleine Schafherde einer seltenen Rasse haben sie vereinbarungsgemäß aufgebaut. Die Schafe seien wichtig, um die Biotope entlang der Gutach zu pflegen. Dazu wurden Gerätschaften angeschafft – darunter ein Traktor plus Zubehör. „Wir mussten sehr viel lernen, haben am Anfang sicher Fehler gemacht“, beschreibt Anja Kluge den steinigen Weg zu Nebenerwerbs-Landwirten.

Hoffnungen zerschlagen

„Zu Beginn hatten wir Hoffnung, das Gelände auch noch erwerben zu können. Leider hat man uns ständig mit kurzfristigen Pachtverträgen gegängelt“, so Gössel. Vor zwei Jahren sei das Gelände im Zuge eines Geländetausches für das Baugebiet an der Sprungschanze noch um gut fünf Hektar vergleichsweise gut mähbares Land verkleinert worden. Am Sommerberg sei maschinelle Ernte definitiv nicht möglich wegen der enormen Zahl an großen Findlingen.

Ernsthaftes Problem

Wenn der Gemeinderat eine Verpachtung an andere Landwirte beschließe, hätten Anja Kluge und Ingolf Gössel somit ein ernsthaftes Problem. Eine landwirtschaftliche Zupacht sei derzeit kaum denkbar, da schwer zu bekommen. Seitens der Gemeinde war dazu keine Stellungnahme zu erhalten, Bürgermeister Christian Wörpel verwies auf Nachfrage auf das noch laufende Ausschreibungsverfahren.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir hängen mit Herzblut an unserem kleinen Hof, er ist uns und unserem Sohn mittlerweile Heimat geworden“, sagen Anja Kluge und Ingolf Gössel.