• 1940er: 1946 kam es zu einer Wiedergründung unter speziellen Vorzeichen: Eine Vorschrift der damaligen militärischen Besatzungsmächte besagte, dass alle Sportarten in einem einzigen Verein betrieben werden dürfen. So kam es damals in der Gründungsversammlung am 31. August 1946 im Gasthaus „Landpost“ zu einem Zusammenschluss aller bis dahin selbstständigen Sportvereine, dem Turnverein, dem Skiclub und dem Fußballclub, unter dem Namen Sportvereine Schönwald unter der Führung von Josef Hettich als Vorsitzendem. 1948 konnte das Projekt Sportplatzumbau, das 1931 begonnen hatte, durch Initiative des Vorsitzenden und des Abteilungsleiters Fritz Scherzinger in vier Monaten unermüdlicher Arbeit der Mitglieder vollendet werden.
Das könnte Sie auch interessieren
  • 1950er: Der FC 1921 Schönwald durfte ab 1950 wieder als selbstständiger Verein geführt werden. Als Vorsitzender wurde Fritz Scherzinger an die Spitze berufen. Mit neuem Elan gelang der ersten Mannschaft unter ihrem Trainer Sportlehrer Bach 1951 die Gruppenmeisterschaft und damit der Aufstieg in die Bezirksliga (später A-Klasse). Als besonderes Ereignis für den Verein verzeichnete die Chronik im Sommer 1957 den Bau und die Einweihung des Umkleidehauses neben dem Sportplatz. Das Ehrenmitglied Otto Dold gab als Besitzer von Sportplatz und Baugelände seine Einwilligung zur Erstellung des Hauses und der aktive Sportler Hans Göppert fertigte als Zimmermeister die Planzeichnungen. Durch erhebliche Zuschüsse der Gemeindeverwaltung, Totozuschüsse und zahlreiche Spenden der Schönwälder Bevölkerung, vor allem auch der Waldbesitzer und der Handwerker, sowie durch Eigenleistungen der Mitglieder konnte die Finanzierung gemeistert werden.
Das könnte Sie auch interessieren
  • 1960er: Nach einer Neufassung der Vereinssatzung wird der FC Schönwald seit 1964 als eingetragener Verein geführt. Cornel Hettich wurde mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden gewählt. Ein Jahr später wurde die Sportplatzvergrößerung überdacht, geplant und Kostenvoranschläge eingeholt. 1966 konnte sie von der Firma Nock aus Schonach in Angriff genommen und vollendet werden. Bei diesem Platzumbau mussten 2850 Kubikmeter Erde bewegt und 350 Kubik Fels gesprengt werden. Das Umkleidehaus wurde ebenfalls renoviert, elektrische Heizkörper installiert. Auch eine neue Sportplatzbeleuchtung wurde notwendig und 1969 fertiggestellt. Zum Fußballverein der Schönwälder Partnergemeinde Bourg-Achard in der Normandie wurde zu dieser Zeit eine herzliche Freundschaft gepflegt. 1965 erfolgte der erste Besuch von Sportif Bourg-Achard in Schönwald. Erlebnisreiche Fahrten stellten die Gegenbesuche 1966 und 1971 in Frankreich dar. Früchte trug die gute Jugendarbeit: Ungefährdet errang die Jugendmannschaft 1966 die Staffelmeisterschaft.
  • 1970er: Mit dem 50-jährigen Bestehen stand 1971 ein ganz besonderes Ereignis an. Neben einer Festschrift standen Turniere der B- und C-Jugend, ein Betriebsfußballturnier, Pokalspiele mit mehreren B-Klassenmannschaften, ein Amateur- und A-Klassenturnier sowie Spiele höherklassiger Mannschaften auf dem Programm. Ein bunter Abend mit Tanz und Tombola in der Festhalle, abendliche Unterhaltung im Festzelt neben dem Sportheim und das Festbankett bildeten den kulturellen Rahmen. Sportlich gab es immer wieder Erfolge. 1974 gelang unter Trainer Eberhard Hirt der Aufstieg in die Bezirksliga. Die auf gutem Niveau spielende Mannschaft konnte diese Klasse bis 1978 halten. Eine entscheidende Bedeutung kam der Jugendarbeit zu, mit der es beständig bergauf ging. Im Mittelpunkt des vereinspolitischen Interesses stand 1976 der Erwerb des Sportplatzes durch die Gemeinde – mit einem beide Seiten zufriedenstellenden Vertrag.
Das könnte Sie auch interessieren
  • 1980er: Der Forderung des FC nach einem zeitgemäßen Umkleidehaus kam die Gemeinde rechtzeitig zum 60-jährigen Bestehen nach. Im Frühjahr 1981 begannen die Bauarbeiten. Zu den Feierlichkeiten fand das Richtfest statt. 1982 und 1983 wurde das Clubhaus gründlich auf den Kopf gestellt. Bei der ersten Französischen Nacht der Gemeinde im Juni 1984 war der FC mit einem Stand und einer Torwand beteiligt. Das Fest wurde für den FC und die Gemeinde zu einem großen Erfolg. In der Spielrunde 1986/87 erspielte sich die erste Mannschaft den Aufstieg in die A-Klasse.
  • 1990er: Nach drei Jahren ging‘s 1990 zurück in die Kreisliga B. Es folgte ein stetiges Auf und Ab. Nach dem Abstieg gelang prompt der Wiederaufstieg 1991 in die Kreisklasse A, dem 1992 erneut der Abstieg folgte. 1996 feierte der Verein dann sein 75-Jähriges.