Christel Börsig-Kienzler

Die beliebte Schonacher Einrichtung ist aktuell allerdings noch geschlossen. Sie soll voraussichtlich Ende Juni, Anfang Juli geöffnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

„Dem Badevergnügen im Land steht aufgrund der ausgezeichneten Wasserqualität nichts entgegen. Angesichts der Corona-Pandemie sollten jedoch die Abstandsregeln unbedingt eingehalten werden“, sagte der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha kürzlich in Stuttgart. „Wichtig ist zudem, dass Badegewässer immer auch aktuellen Einflüssen unterliegen, die sich auf deren Zustand auswirken können. Starkregen, sehr heiße Temperaturen, vermehrtes Wachstum von Blaualgen sowie vermehrt auftretende Wasservögel können die Wasserqualität kurzfristig beeinträchtigen.“ Das für die medizinische Versorgung zuständige Landesministerium rät deshalb dazu, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten.

13,6 Grad

Einen aktuellen Stand über die jeweiligen Badegewässer zeigt die durchgehend aktualisierte Karte auf der Seite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Auf dieser wird auch auf die „ausgezeichnete Qualität“ des Wassers des Schonacher Naturfreibads der vergangenen Jahre hingewiesen. Bei der jüngsten Überprüfung am 8. Juni betrug die Wassertemperatur noch 13,6 Grad. Zwischenzeitlich dürfte diese deutlich höher sein. Das Baden in freier Natur gehört laut dem Ministerium zu den beliebtesten Freizeitvergnügen in den Sommermonaten. Um ungetrübte Badefreuden zu gewährleisten, müsse die Wasserqualität in natürlichen Gewässern allerdings hygienisch einwandfrei sein.

Überdurchschnittlich sauber

Überwacht werden die gemeldeten Badestellen in Baden-Württemberg nach den Vorgaben der Europäischen Union. Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg nach Angaben des Ministeriums erneut überdurchschnittliche Ergebnisse.

Das könnte Sie auch interessieren

Und damit die Gesundheit durch das Baden in der freien Natur nicht beeinträchtigt wird, nehmen die Gesundheitsämter auch während der Badesaison, die im Land in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben und veranlassen eine Untersuchung im Labor. Dadurch wird auch in der laufenden Saison die Qualität der Badestellen regelmäßig kontrolliert.

Aktueller Zustand der Badegewässer:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/interaktive-karte