Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat gewählt. Die Europawahlen liefern vor allem den Grünen allen Grund zum Jubeln. Sie landen durchgehend auf Platz zwei schicken damit die Sozialdemokraten in die Dritt- oder gar Viertklassigkeit. Auch die CDU muss, trotz Heimvorteil von Andreas Schwab, herbe Verluste wegstecken, bleibt aber mit Abstand stärkste Kraft. Die Zeiten, in denen die Partei wie selbstverständlich die absolute Mehrheit einfahren konnte, sind jedoch vorbei.
CDU vorn, Grüne auf Platz zwei, SPD abgeschlagen
Laut vorläufigem Endergebnis erreicht die CDU 36,5 Prozent, ein Minus von 8,6 Punkten. Auf Platz zwei landen die Grünen. Sie können ihr Ergebnis mit 21 Prozent nahezu verdoppeln. Die SPD erreicht 11,6 Prozent, 8,9 Prozentpunkte weniger als 2014. Die AfD liegt mit 9,9 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Auf Platz vier folgt die FDP, die ihr Ergebnis auf 7,2 Prozent um gut drei Zähler verbessern kann. Die Freien Wähler erreichen 3,2 Prozent und die Linke schafft 2,3 Prozent. Alle anderen Parteien und Gruppierungen landen deutlich unter zwei Prozent.
AfD-Hochburg in VS-Wohngebiet
In VS legen die Grünen zweistellig um 10,9 Prozent zu. Sie werden mit 22,2 Prozent zweitstärkste Kraft bei den Europastimmen. Die SPD schmiert indessen zweistellig ab. 12,4 Prozent bleiben den Sozialdemokraten im Oberzentrum noch, ein Minus von 10,0 Prozent. Verblüffend: In der einstigen SPD-Bastion Schwenningen liegen meist die Grünen vorne. Die CDU fährt ein Minus von 7,8 Prozent ein. Die Christdemokraten sind mit ihren 33,4 Prozent in VS immer noch deutlich vorne. Aber: Nur noch in kleinen Dörfern holt die CDU Resultate von über 50 Prozent. Was früher die Regel war ist heute die Ausnahme. Auch ein Wahlgewinner ist die FDP in VS. In absoluten Stimmen hat sich die Partei verdoppelt. Sie ist 3,3, Prozent im Plus. Die AfD verbessert sich auf 10,9 Prozent und liegt damit bei den VS-Europawahlen im Plus mit 1,7 Prozent. In einigen City-Stadtbezirken von Villingen und Schwenningen kommt die Partei auf deutlich über 20 Prozent. Spitzenwert sind 27,1 Prozent im Wohngebiet Schilterhäusle nahe des Klinikum.
Dickes Minus für die CDU in Donaueschingen
Starke Verluste prägen das Ergebnis der CDU in Donaueschingen. Die Partei verliert 11,7 Prozent und erhält nur noch 33,7 Prozentpunkte. Bitter verlief der Wahlsonntag auch für die SPD. Sie landet mit gut zehn Prozent nurmehr auf dem vierten Platz, noch hinter den Grünen auf Platz zwei und der AfD, die mit 11,4 Prozent ihr Top-Ergebnis im Landkreis einfährt. Traditionell sind auf der Baar auch die Liberalen mit knapp zehn Prozent stark vertreten, nach ihrem Absturz bei der letzten Wahl ein zufriedenstellendes Resultat für die FDP. Erfreulich: Sowohl in Donaueschingen, als auch in Hüfingen und Bräunlingen, ist die Wahlbeteiligung stark gestiegen. Bräunlingen liegt mit 66,3 Prozent sogar an der Spitze des Kreises.
FDP und AfD stark in Bad Dürrheim
Union, SPD und Grüne liegen im Kurort etwa im kreisweiten Durchschnitt. Vergleichsweise gut schneiden die kleineren Parteien ab. So steht die AfD ihrem Spitzenergebnis in Donaueschingen mit 11,1 Prozent kaum nach. Auch die FDP kann mit 7,8 Prozent ein marginal besseres Ergebnis einfahren. Die Freien Wähler können mit 3,9 Prozent einen Achtungserfolg verbuchen.
Keine Gewinne für die AfD in St. Georgen
Auch in der Bergstadt konnten die Grünen mit 22,4 Prozent ihr Europawahlergebnis mehr als verdoppeln. Historisch schlecht schneiden hingegen CDU und SPD ab. Die CDU erreicht laut vorläufigem Endergebnis mit 33,1 Prozent Rang eins. Die Sozialdemokraten haben ihr Ergebnis von 2014 beinahe halbiert und landen mit 13,6 Prozent auf Platz drei. Vergleichsweise stark sind die Ergebnisse von FDP (6,2 Prozent) und Freien Wählern (4,6 Prozent). Beide können ihre Ergebnisse verbessern. Keine nennenswerten Gewinne konnte die Alternative für Deutschland in der Bergstadt verbuchen: Ihr Wert von 7,7 Prozent liegt 0,4 Punkte über dem Ergebnis von 2014. Erfreulich: Die Wahlbeteiligung lag mit 61,9 Prozent sogar über dem Bundesdurchschnitt.
CDU bleibt im VS-Umland über 40 Prozent
Ähnlich wie in den ländlichen Ortsteilen von VS kann die CDU auch in Brigachtal, Dauchingen und Niedereschach ihren Spitzenplatz behaupten. In allen drei Kommunen landen die Christdemokraten mit über 40 Prozent deutlich auf Platz eins, stets gefolgt von den Bündnisgrünen als zweitstärkste Kraft. In Niedereschach landet die SPD mit 8,1 Prozent sowohl unter der psychologisch wichtigen 10-Prozent-Marke, als auch hinter der AfD auf Platz vier.
Die Grünen sind die zweitstärkste Kraft
Grund zum Jubeln haben die Grünen: Sie sind in jeder Kommune des Schwarzwald-Baar-Kreises zweitstärkste Kraft, teilweise weit vor den Sozialdemokraten, deren bestes Ergebnis knapp drei Prozent unter dem schlestesten Ergebnis der Grünen liegt. Interessant: Der Erfolg der Grünen ist nicht auf das Oberzentrum VS beschränkt. Die grüne Hitliste wird von Unterkirnach (22,6 Prozent) und St. Georgen (22,4 Prozent) angeführt. Auch Niedereschach (22 Prozent) und Gütenbach (21,8 Prozent) liegen nur unwesentlich unter dem Ergebnis der Grünen in Villingen-Schwenningen.