Heimat – A-Z – Heute P wie Premiumwanderwege: Wieso das Wandern auf Premiumwanderwegen zur wahren Freude wird
Die Pfade weisen 200 Merkmale unterteilt in unterschiedliche Kategorien auf. Dadurch können Wanderfreunde die Wege vergleichen, sie einstufen und den richtigen auswählen
Auf dem U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg gibt es alles zu erleben, was den typischen Schwarzwald ausmacht. Saftige Wiesen und Weiden, rauschende Bächlein, dichte Wälder und große Schwarzwaldhöfe, die das Bild mit ihren tiefgezogenen Walmdächern vervollständigen.
| Bild: Sprich, Roland
Der Schwarzwald ist ein wahres Wanderparadies. Tausende Kilometer auf urwüchsigen Pfaden, durch märchenhafte Wälder und vorbei an schroffen Felsen und entlang an fröhlich plätschernden Bachläufen und Wasserfällen. Wer sicher gehen will, dass er auf einem landschaftlich ebenso lohnenswerten wie perfekt gepflegten und optimal ausgeschilderten Weg unterwegs ist, wählt einen Premiumwanderweg.
Von den Tribeger Wasserfällen bis an die Rheinfälle nach Schaffhausen in der Schweiz führt der neue WasserWeltenSteig.
| Bild: Schwarzwald-Baar-Kreis
Die Auszeichnung mit dem Label „Premium“ macht die Qualität von Wanderwegen mess- und somit vergleichbar. Aber was zeichnet einen Premiumwanderweg aus? Er muss 34 Kriterien in fünf Kategorien mit insgesamt 200 Merkmalen erfüllen, um als solcher das Gütesiegel des Deutschen Wanderinstituts zu bekommen. Der Kriterienkatalog beinhaltet unter anderem die Wegbeschaffenheit, Verkehrssicherheit, Wald- und Flurformation, Aussichtsmöglichkeiten, Möblierung (Sitzbänke), Beschilderung, Vegetation am Wegesrand und vieles mehr.
In Baden-Württemberg sind knapp 100 Wege als Premiumwanderweg zertifiziert. Etliche davon im Schwarzwald und auf der Baar. Wir stellen sie vor.
Internethinweise
Detaillierte Informationen über die jeweiligen Premiumwanderwege, Einstiegspunkte und Schwierigkeitsgrade sind im Internet unter: www.wanderinstitut.de oder www.schwarzwald-tousimsu.info erhältlich. (spr)