SK

Noch bis 30. September erfolgt die reguläre Versorgung aller Kunden über den AWO-Kreisverband. Neben der ambulanten Pflege für die rund 500 Patienten in Villingen-Schwenningen, Donaueschingen und Blumberg werden die Malteser auch die Verantwortung für die ambulant betreute Wohngemeinschaft für zwölf Senioren und die Tagespflegeeinrichtung mit 15 Plätzen in Blumberg übernehmen. Die rund 300 Kunden des Menüservice werden die Malteser ab Oktober täglich mit einer warmen Mahlzeit beliefern.


Schon jetzt betreuen die Malteser mehr als 30 ehemalige Hausnotruf-Kunden der AWO, heißt es jetzt in einer Mitteilung.
Der Kreisverband Schwarzwald-Baar e.V. der Arbeiterwohlfahrt hatte am 15. November 2019 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Die Antragstellung war vor dem Hintergrund nicht zufriedenstellender Vergütungssätze und Anfangsverlusten aufgrund Neueröffnung einer Tagespflege und Wohngemeinschaft für Senioren in Blumberg erfolgt, heißt es nun.
Der Geschäftsbetrieb des AWO Kreisverbandes wurde seit der Insolvenzantragstellung durch den Insolvenzverwalter und Rechtsanwalt Thorsten Schleich weitergeführt. Dem war eine umfassende Betriebsanalyse vorausgegangen, sie musste beim Gericht vorgelegt werden. Die Betriebsfortführung wurde daraufhin genehmigt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich bin überzeugt, dass wir mit dem Malteser Hilfsdienst einen Übernehmer gefunden haben, der mit der nötigen finanziellen Ausstattung in der Lage ist, den bisherigen Geschäftsbetrieb des Kreisverbandes fortzuführen und weiterzuentwickeln“ , so der Insolvenzverwalter weiter. „Für uns ist es wichtig, dass unsere Aufbauarbeit durch einen anderen Träger der sozialen Wohlfahrtspflege fortgeführt wird, die Arbeitsplätze erhalten bleiben und die Versorgung unserer Kunden sichergestellt ist“, ergänzt AWO-Vorsitzender Heinz Herzog.
„Die ambulante Pflege, der Menüservice und der Hausnotruf stellen eine wichtige Ergänzung unserer Angebote für ältere Menschen im Landkreis dar“, betont Sabine Würth, Malteser Geschäftsführerin im Bezirk Schwarzwald-Oberrhein. Bereits seit einigen Jahren bieten die Malteser im Schwarzwald-Baar-Kreis Betreutes Wohnen und Fahrdienste für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung sowie Besuchs- und Begleitungsdienste an. In der Corona-Krise wurden Einkaufs- und Telefonbesuchsdienste gestartet. Menschen mit demenziellen Veränderungen heißen die Malteser in ihrem Café Malta willkommen.
In den nächsten Wochen wird seitens der Insolvenzverwaltung und des Malteser Hilfsdienst die Übernahme des Geschäftsbetriebes vorbereitet werden. Der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schwarzwald-Baar soll nach Übertragung des Geschäftsbetriebes durch ein Insolvenzplanverfahren abschließend saniert werden und wird sich zukünftig auf die verbleibenden Aufgaben und die Verbandsarbeit fokussieren.

Das könnte Sie auch interessieren