Eigentlich sollte es in knapp drei Wochen wieder Reitsport der Spitzenklasse geben im Donaueschinger Sportzentrum Haberfeld. Nun schreibt der Veranstalter Schafhof Connects in einer Pressemitteilung am Mittwoch, 27. August, dass das ursprünglich für 18. bis 21. September geplante Pferdesport-Event CHI abgesagt werden musste. Demnach wird das Turnier auf Herbst 2026 verschoben.
Erst vor wenigen Wochen hatte der Veranstalter das Programm für die diesjährige Ausgabe des Reitturniers präsentiert. Von kostenlosem Kindertag über Festumzug bis zur Rückkehr der Vierspänner sollte die Veranstaltung wieder zu altem Glanz finden. Jüngst wurde auch die Holzbrücke über der Brigach eingesetzt, die Parkplatz und Reitstation für die Besucher verbindet.

Bereits am Mittwochmorgen, 27. August, wurden unter anderem der Reit- und Fahrverein Schwenningen als Mitausrichter sowie die Offiziellen über die Absage informiert.
In der Vorabankündigung vermisste man aber die Gründe für die Absage. Auch teils große regionale Sponsoren schienen am Nachmittag noch etwas ratlos, waren die die Vorbereitungen doch schon sehr weit fortgeschritten.
Teilnehmerfeld ist zu dünn besetzt
Nun also die plötzliche Absage. Aber warum? „Die langfristige Weiterentwicklung des Turniers auf dem hohen Standard unserer Premiere 2024 steht für uns an erster Stelle“, wird Matthias Alexander Rath, Geschäftsführer der Schafhof Connects, in der Mitteilung zitiert. „Nach enger Abstimmung mit der Stadt Donaueschingen und dem Fürstenhaus haben wir daher entschieden, den CHI Donaueschingen auf 2026 zu verschieben.“
Das traditionsreiche Turnier sei sowohl sportlich als auch wirtschaftlich ein Großprojekt, das höchste Ansprüche an alle Beteiligten stelle. Mit Blick auf die diesjährige Nennungssituation habe sich laut Mitteilung gezeigt, dass die angestrebte Qualität in allen Disziplinen nicht im gewünschten Maße erreicht werden konnte.
„Unser Anspruch ist es, Reitern, Pferden und Zuschauern ein Event auf absolutem Top-Niveau zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, nehmen wir uns bewusst mehr Zeit, bündeln unsere Kräfte und blicken nun voller Energie auf das CHI Donaueschingen 2026“, so Rath weiter in der Mitteilung.

Anspruch ist hoch
Das hörte sich jedoch bei einer Pressekonferenz am 12. August noch ganz anders an. Turnierchef Matthias Alexander Rath stellte dort noch die Neuerungen für das diesjährige Event vor. Dabei war von einer verbesserten Infrastruktur für Zuschauer und Teilnehmer die Rede. „Wir haben die Wegeführung optimiert, zusätzliche Sitzplätze geschaffen und das gastronomische Angebot entlang der Fahrstrecke erweitert“, so Rath damals.
„Sportlich dürfen sich Besucher auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld freuen, neben dem kompletten EM-Goldteam der U25-Dressurreiter werden auch Fahrergrößen wie Michael Brauchle, Georg von Stein und Nachwuchstalent Maya Wächter erwartet. Acht Europameister haben ihr Kommen zugesagt“, hieß es vor wenigen Wochen noch.
Ratlosigkeit beim Veranstalter
Allerdings war dies lediglich eine Wasserstandsmeldung. „Die Nennungszahlen blieben bis diese Woche dann doch weit hinter den Erwartungen zurück“, so Matthias Alexander Rath nun im Gespräch mit dem SÜDKURIER.

„Dabei verstehen wir das nicht, hatten wir doch im letzten Jahr selbst aufgrund des Regens Top-Bedingungen, was uns auch die Reiter attestiert haben“, so Rath weiter. „Wo wir mit dem Turnier hingehen können und wollen, demonstrierten wir sicherlich schon im letzten Jahr, und somit wollen wir nun mit kleineren Starterfeldern keinen Rückschritt machen“.
Woran das Ausbleiben der Starter liegen könnte, soll in den kommenden Wochen und Monaten aufgearbeitet werden, so Rath. Sportlich ist die Absage fast schon katastrophal, denn gleich für fünf Finals wäre Donaueschingen Austragungsort gewesen.
Tickets behalten Gültigkeit
Der Veranstalter betont in der offiziellen Mitteilung, dass ihm die Entscheidung nicht leichtgefallen sei, sie aber aus Verantwortung gegenüber dem Turnier, seinen Partnern und dem Publikum getroffen wurde.
Die zusätzliche Vorbereitungszeit bis zum kommenden Herbst soll nun genutzt werden, um eine Veranstaltung zu realisieren, die sowohl sportlich als auch organisatorisch Maßstäbe setze, heißt es in der Mitteilung weiter.
Wie es jetzt für die Ticket-Inhaber weitergeht? Laut Schafhof Connects sollen alle Eintrittskarten ihre Gültigkeit für das CHI Donaueschingen 2026 behalten. Reitturnier-Geschäftsführer Andreas Haller von der Stadt Donaueschingen ergänzt auf Nachfrage, dass zudem auch Rückerstattungen über das Ticketportal Reservix möglich sind.
Stand 27. August, 17 Uhr: Wir haben den Artikel mit Aussagen vom Veranstalter zu den Gründen der Absage sowie vom Reitturnier-Geschäftsführer zu Möglichkeiten für Ticket-Inhaber ergänzt.