Für viele Familien stehen die Sommerferien ganz im Zeichen der Urlaubsreisen. Ob kurze oder lange Trips, ob Großstadt oder Strand – wenn Kinder und Eltern einmal gemeinsam freihaben, wird die Zeit genutzt, um die Welt kennenzulernen.

Doch nicht alle Familien können es sich leisten, im Urlaub ihr Fernweh zu stillen und gerade in der zweiten Ferienhälfte sind auch einige Reisende bereits wieder in der Heimat. Dann gilt es Wege zu finden, auch die letzten freien Wochen für den Nachwuchs spannend zu gestalten – bestenfalls kostengünstig.

Dafür gibt es im Städtedreieck zwischen Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen einige Möglichkeiten. Wir haben zehn preiswerte Ausflugstipps auf der Baar zusammengetragen.

Die ersten fünf Tipps drehen sich um das kühle Nass. Bereits hinter uns liegen die ganz heißen Tage auf der Baar. Dennoch soll sich bis Mitte September auch der eine oder andere sonnige Tag ergeben – und damit auch die Chance, zum Ende der Ferien nochmal ins Wasser zu hüpfen. In der Region geht das unter anderem an diesen Orten:

Das könnte Sie auch interessieren

Parkschwimmbad Donaueschingen

Erst im vergangenen Jahr hat das frisch sanierte Parkschwimmbad im Sportzentrum Haberfeld in Donaueschingen neueröffnet. Neben Schwimmer- und Kinderbecken gibt es auch noch zwei Rutschen. Im Trockenen können nun zudem Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.

Das Parkschwimmbad Donaueschingen nach seinem Ausbau 2024 aus der Luft (Archivbild).
Das Parkschwimmbad Donaueschingen nach seinem Ausbau 2024 aus der Luft (Archivbild). | Bild: Hans-Jürgen Götz
  • Öffnungszeiten: Die Saison im Parkschwimmbad läuft noch bis zum Ende der Sommerferien am Sonntag, 14. September. Geöffnet ist das Freibad täglich zwischen 9 und 20 Uhr. Frühschwimmen gibt es montags, mittwochs und freitags von 6.30 bis 8 Uhr.
  • Preise: Erwachsene ab 17 Jahren zahlen fünf Euro Eintritt, Kinder zwischen sechs und 16 Jahren drei Euro. Alle Kinder, die fünf Jahre oder jünger sind, kommen kostenlos rein. Eine Abendkarte ab 18 Uhr kostet auch für Erwachsene drei Euro.
  • Anfahrt: Das Parkschwimmbad am Brigachweg 14 liegt im Sportzentrum Haberfeld. Parkplätze gibt es etwa 200 Meter entfernt.

Freibad Wolterdingen

Ein weiteres Freibad gibt es im größten Donaueschinger Stadtteil. Mit einer Tiefe von bis maximal 1,35 Meter ist das große Becken nicht zum Schwimmen geeignet. Dafür kann die ganze Familie risikofrei planschen. Für die ganz Kleinen gibt es ein Babybecken.

Fürs Schwimmen ist das Freibad in Wolterdingen nicht tief genug. Dafür können sich die Kleinen sicher im Wasser austoben. (Archivbild)
Fürs Schwimmen ist das Freibad in Wolterdingen nicht tief genug. Dafür können sich die Kleinen sicher im Wasser austoben. (Archivbild) | Bild: Katja Träger
  • Öffnungszeiten: Noch bis 7. September ist das Wolterdinger Freibad Montag bis Freitag je von 14 bis 19 Uhr geöffnet, am Wochenende öffnen die Pforten eine Stunde früher. Frühschwimmen geht Montag bis Samstag von 8 bis 9 Uhr. Beträgt die Außentemperatur um 12 Uhr 18 Grad Celsius oder weniger, bleibt das Bad geschlossen.
  • Preise: Erwachsene ab 17 Jahren zahlen 3,50 Euro für den Eintritt, Kinder zwischen sechs und 16 Jahren kommen ermäßigt ab 2 Euro rein. Auch in Wolterdingen wird für Kinder bis fünf Jahren kein Eintritt fällig.
  • Anfahrt: Kirchbühlstraße 11 in Wolterdingen. Einige wenige Parkplätze gibt es vor der Anlage.

Riedsee

Neben den Freibädern gibt es in der Region auch einige Badeseen – unter anderem den Riedsee bei Pfohren. Am Naturbadesee gibt es laut Riedsee Camping einen Sandstrand sowie Grasflächen mit Liegeplatz von etwa 10.000 Quadratmetern.

Der Riedsee zwischen Hüfingen und Donaueschingen-Pfohren (Archivbild).
Der Riedsee zwischen Hüfingen und Donaueschingen-Pfohren (Archivbild). | Bild: Ambrosius, Andreas
  • Öffnungszeiten: Geöffnet ist das Strandbad am Riedsee noch bis 15. September, täglich jeweils von 9 bis 19 Uhr.
  • Preise: Erwachsene ab 17 Jahren zahlen 3,50. Für Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren kostet der Eintritt 2,50 Euro, Kinder zwischen fünf und 10 Jahren kommen für 1,50 Euro ins Strandbad.
  • Anfahrt: Anfahrt zu Riedsee Camping über die Adresse Am Riedsee 11 in Donaueschingen. Parkplätze gibt es direkt vor Ort.
Das könnte Sie auch interessieren

Kirnbergsee

Der Badesee bei Unterbränd ist nicht nur für Familien interessant, die sich im Sommer gerne abkühlen wollen. Rund um den See und seine Strandanlagen gibt es auch einige Wander- und Radwege. Entsprechend ist der Andrang in den warmen Monaten oft groß, weshalb es rund um den Kirnbergsee auch mal zu Problemen mit dem Parken kommen kann.

Im Kirnbergsee tummeln sich Badegäste (Archivbild).
Im Kirnbergsee tummeln sich Badegäste (Archivbild). | Bild: Lutz Rademacher
  • Öffnungszeiten: Der See ist grundsätzlich ganztägig erreichbar. Nutzung geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr, weil Aufsicht durch die DLRG nicht durchgehend gesichert ist. Nichtschwimmer dürfen das Staubecken nicht benutzen.
  • Preise: Das Baden im Krinbergsee ist kostenlos. Für die Parkplätze rund um den See werden jedoch Gebühren fällig.
  • Anfahrt: Seestraße 15 in 78199 Bräunlingen-Unterbränd.
Das könnte Sie auch interessieren

Aquari in Hüfingen

Wenn die Sommerferien 2025 dann einmal vorbei sind und sich die meisten Freibäder in die Saisonpause verabschiedet haben, dann öffnet wieder das Aquari Hallenbad in Hüfingen. Seit Montag, 25. August, ist das Aquari wegen Revisionsarbeiten geschlossen, ab 23. September öffnet das Bad wieder.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15 bis 21 Uhr, Samstag schließt das Hallenbad eine Stunde früher. Sonntags kann man zwischen 10 und 19 Uhr schwimmen gehen.
  • Preise: Erwachsene zahlen für zwei Stunden 6 Euro (Tageskarte 10 Euro), für Kinder zwischen vier und 17 Jahren kostet der Eintritt 4,50 Euro (Tageskarte 8,50 Euro). Weitere Familientarife und Ermäßigungen kann man unter www.aquari.de einsehen.
  • Anfahrt: Hohenstraße 18 in 78183 Hüfingen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Aquari.
Das könnte Sie auch interessieren

Minigolf in Donaueschingen

Wer einen ganzen Tag mit der Familie in der Quellstadt plant, der kann nach dem Schwimmbadbesuch gleich noch in eine Runde Minigolf starten. Direkt neben dem Parkschwimmbad gibt es nämlich im Schlosspark eine Minigolf-Anlage.

  • Öffnungszeiten: Bis zum Ferienende hat die Minigolf-Anlage im Schlosspark täglich ab 11 Uhr bis in den Abend hinein geöffnet. Nach dem Start des neuen Schuljahres gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten unter der Woche ab 14 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr.
  • Preise: Eine Runde Minigolf kostet Erwachsene je 4 Euro, für Kinder werden 3 Euro fällig.
  • Anfahrt: Die Anlage ist am Parkrestaurant im Schlosspark am Brigachweg 8 gelegen. Einen großen Parkplatz gibt es wenige Hundert Meter entfernt gegenüber der Anlage des TC Blau-Weiß Donaueschingen.
Das könnte Sie auch interessieren

Geocaching in Donaueschingen

Nach einer Runde Minigolf können Familien dann nicht nur entspannt durch den Schlosspark spazieren und Enten und Schwäne am Weiher beobachten. Wer ein Smartphone hat und sich einen entsprechenden Rätselbogen vorher bei der Tourist-Information abholt, der kann schließlich noch auf eine Schnitzeljagd gehen.

Beim Geocaching werden die Teilnehmer mit GPS-Richtungsanweisungen auf dem Smartphone und Rätseln auf einer etwa drei Kilometer langen Strecke durch den Park gelotst.

Ein Blick aus dem Park auf das Schloss.
Ein Blick aus dem Park auf das Schloss. | Bild: Daniel Vedder
  • Öffnungszeiten: Der Schlosspark ist rund um die Uhr zugänglich.
  • Preise: Das Geocaching ist kostenlos. Wer mitmachen will, muss nur vorher einen Fragebogen bei der Tourist-Information in der Karlstraße 58 abholen.

Römerbad in Hüfingen

Es gehörte einst zu einem Stützpunkt der römischen Streitkräfte. Fast 2000 Jahre später sind Teile davon immer noch erhalten und die Ruine des römischen Kastellbads in Hüfingen bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit. Dabei können diese nicht nur die Überreste alter Baustrukturen sehen, sondern auch einige ausgestellte Fundstücke begutachten.

Die Römische Badruine ist während der Sommerferien täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Römische Badruine ist während der Sommerferien täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. | Bild: Stadtverwaltung Hüfingen
  • Öffnungszeiten: Die römische Badruine ist noch bis 31. Oktober, jeden Sonn- und Feiertag, von 14 bis 17 Uhr, geöffnet.
  • Preise: Erwachsene zahlen für den Eintritt 3 Euro, Kinder, Schüler und Studenten kommen ermäßigt für 1,50 Euro rein. Zusätzlich gibt es auch Führungen, die extra kosten könnten.
  • Anfahrt: Erreichen kann man die Ruine am Schosenweg in 78183 Hüfingen. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Führungen gibt es auf der Webseite der Badruine.

Lehr- und Erlebnispfad in Hüfingen

Schwarzwald und Baar bieten mit tollen Schluchten und Waldlandschaften vor allem spektakuläre Wander- und Radwege. Diese sind für Familien mit kleinen Kindern nicht immer die spannendste Option. Noch mehr über die Zeit der Römer kann man auf dem Römischen Lehr- und Erlebnispfad erfahren.

Nach Angaben der Stadt Hüfingen wird dort auf einer Strecke von etwa drei Kilometern an zehn Erlebnisstationen Material zum Lesen, Spielen, Hören, Fühlen und Mitmachen angeboten.

  • Öffnungszeiten: Der Erlebnispfad ist rund um die Uhr geöffnet.
  • Preise: Kostenfrei.
  • Anfahrt: Auf den Erlebnispfad einsteigen können Interessierte am Römerbad im Schosenweg in 78183 Hüfingen. Dort gibt es auch Parkmöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren

Kelnhof-Museum in Bräunlingen

Eine Sammlung aus Archäologischen Funden, Kunst und lokaler Geschichte bietet das Kelnhof-Museum und Bräunlingen. Zudem findet aktuell noch die Kunstausstellung „Grenzenlose Pfade“ von Arina Trunova statt.

  • Öffnungszeiten: In der Regel hat das Kelnhof-Museum am ersten Sonntag im Monat geöffnet, kann also in den Ferien noch am 7. September besucht werden.
  • Preise: Für Erwachsene ab 16 Jahren kostet der Eintritt in das Museum 2 Euro, Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren zahlen 1,50. Kosten für Gruppen und Führungen ab zehn Personen können Sie auf der Webseite des Kelnhof-Museums einsehen.
  • Anfahrt: Zwingelgasse 1 in 78199 Bräunlingen.